Ursprünglich aus Südamerika stammend ist die bei uns etablierte Art, die Gartenpetunie (Petunia x hybrida) längst zu einer weit verbreiteten und geliebten Garten- und Balkonpflanze geworden. Grade die hängenden Varianten sind dabei wie gemacht für den Hauseigenen Balkon. Beeindruckend ranken die mit leuchtend bunten Blüten bestückten Triebe herunter und verzaubern jeden Hobbygärtner. Mit ihren bis zu einem Meter langen Ranken ziehen sie im Sommer die Blicke auf sich und Sie erhalten einen wunderschönen Sichtschutz. Es existiert eine Vielzahl an Sorten, sodass wirklich für jeden Geschmack etwas zu kaufen ist. So sind nicht nur die Farben divers, sondern es gibt Petunien auch gestreift, geflammt und gesternt. Auch wenn Petunien als recht pflegeleicht gelten, so kann dennoch einiges beachtet werden, damit die Schönheiten ihre volle Blütenpracht hervorbringen.
Welcher Standort eignet sich am besten für hängende Petunien?
Grundsätzlich sind die Ansprüche von hängenden und stehenden Petunien-Sorten nahezu identisch - und die uns bekannten und erwerblichen Züchtungen sind äußerst robust und widerstandsfähig. Wird einiges beachtet, können Lebensdauer der Pflanze sowie ihre Blühfreude jedoch positiv beeinflusst werden.
Petunien können zwar auch im Halbschatten ihre Blüte prachtvoll ausbilden, einen sonnigen und hellen Platz bevorzugen sie allerdings allemal und danken diesen mit einem noch üppigeren Blütenflor. Sorten der Gruppe Surfinia, welche eher kleine Blüten in hoher Anzahl hervorbringen, sind gegenüber Wettereinflüssen wie Regen und Wind weniger empfindlich. Großblumige Sorten sind vor einer ungünstigen Witterung gut geschützt besser aufgehoben, denn die zarten Blüten werden leicht beschädigt.
Ab Mitte Mai kann die Petunie ohne Bedenken raus in den Garten oder auf den Balkon. Wer nicht so lange auf die ansehnlichen, trichterförmigen Blüten verzichten mag, kann die Pflanze früher nach draußen stellen und mit Vlies vor Frösten schützen. So erfreuen Sie sich besonders lange an der unverwechselbare Blühpflanze mit ihrem Reichtum an Blüten.
Wann ist die Blütezeit der hängenden Petunie?
Grade wegen der leuchtenden Blüten in vielfältigen Farben sind Hängepetunien so überaus beliebt. Bis in den Spätherbst können die fleißigen Blüher diese Pracht aufrechterhalten. Je nach Sorte, optimalem Standort und Zeitpunkt der Anzucht kann die Blüte im Mai oder Juni erscheinen. Je sonniger dann der Standort ist und mit ausreichenden Wassergaben wird die Petunie immer wieder neue Blüten ausbilden. Die Dauer dieser wunderbaren Blütenpracht ist dann vor allem von der Witterung abhängt, kann sich aber bis in den Oktober oder gar in den November erstrecken. Frost vertragen die Blüten überhaupt nicht und mit eben diesem endet auch die Blütezeit.
Tipp: Machen Sie sich regelmäßig die Mühe, welke Blüten vorsichtig abzuzupfen, sehen die Petunien nicht nur schöner aus. Kontinuierliches Ausputzen ist auch der Pflanzengesundheit zuträglich, ebenso verwendet die Pflanze so nicht ihre Energie auf das Ausreifen von Samenkapseln und hat mehr Kraft um weitere Blüten auszubilden.
Wie gießt und düngt man Hängepetunien?
Vor allem Petunien, die ihren Lieblingsplatz in direkter Sonne auf dem Balkon gefunden haben, zeigen sich äußerst durstig. Zudem bedeutet ein Standort, der vor Witterung geschützt ist auch, dass die Pflanzen kaum oder keinen Regen abbekommen. Diesem hohen Wasserbedarf sollte dringend nachgekommen werden. Besonders die hängenden Sorten und großen Exemplaren, ist es bei anhaltender Hitze im Sommer ratsam, täglich zu gießen. Ein guter Indikator, wann gegossen werden muss, ist ob die oberste Schicht der Erde sich von der Wand des Pflanzgefäßes ablöst.
Drei wichtige Regeln beim Gießen von Petunien können formuliert werden:
- nutzen sie weiches, also kalkarmes Leitungswasser
- nutzen sie die Morgen- oder Abendstunden für die Wassergaben
- gießen Sie auf Höhe der Wurzeln, keinesfalls von oben direkt auf die Pflanze
Auch wenn sich Petunien, insbesondere die hängenden Sorten, durstig zeigen, achten Sie darauf, dass die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Staunässe vertagen die Pflanzen genau so wenig, wie Trockenheit. Gefäße mit Abflusslöchern können genauso hilfreich sein, wie eine Drainageschicht aus Kies am Boden der Pflanzbehälter. Gießen sie lieber regelmäßig und etwas sparsamer, als zu viel Wasser zu geben.
Wer möchte, dass die Petunien besonders üppig und prachtvoll blühen, kommt auch um Düngergaben nicht herum. Mit einem phosphorhaltigen Dünger in zweiwöchentlichem Rhythmus machen Sie nichts falsch, dieser regt die Blühfreude ganz hervorragend an.
Beim Bepflanzen der Gefäße oder des Blumenbeetes ist es empfehlenswert, reichhaltigen Kompost oder Blumenerde mit entsprechendem Düngeranteil beizugeben.
Gegen einen Eisenmangel der Pflanze, welcher sich an gelblich gefärbtem Laub erkenntlich macht, hilft hingegen ein Düngemittel mit Ammonium.
Kann ich meine Petunien überwintern?
Die Petunien-Sorten, die wir in den Geschäften jedes Jahr kaufen können, sind einjährige Pflanzen. Sobald der erste Frost über sie kommt, werden diese nicht wieder ausblühen.
Dennoch ist es möglich, die blühenden Lieblinge mit etwas Aufwand über den Winter zu bringen. Noch vor dem ersten Frost, müssen die Petunien in das Winterquartier, sprich ins Haus oder in den Wintergarten. Folgendes sollten Sie jedoch beachten.
- ein starker Rückschnitt der Pflanze ist unabdingbar. Die Pflanze kann so ihre Kräfte schonen, zudem nimmt sie so weniger Platz weg
- empfehlenswert ist es die Pflanze umzutopfen. So gehen Sie sicher, dass sich an der Wurzel keine Schädlinge befinden. Außerdem gibt frisches Substrat der Pflanze zusätzliche Kraft, um die dunklen Monate zu überstehen
- gießen Sie die Pflanze während der Überwinterung nur sehr sparsam und verzichten Sie komplett auf die Zugabe von Dünger
- Petunien können im Winterquartier blühen, da die Ausbildung von Blüten für die geschwächte Pflanze aber sehr kräftezehrend ist, sollten diese regelmäßig entfernt werden

Im Winterquartier...
Sind die Petunien so für das Winterquartier vorbereitet, müssen für dieses auch einige Faktoren beachtet werden.
- wählen Sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um das Wachstum zu fördern aber Verbrennungen vorzubeugen
- sorgen Sie für eher kühle Temperaturen zwischen 5 und 10°C, ein nicht beheizter Raum ist ideal
Nach der Überwinterung
Wenn der Frühling naht, die ersten Sonnenstrahlen die Fauna zum ergrünen bringen, kann man es kaum abwarten, auch die blühenden Schönheiten an die frische Luft zu bringen. Es gilt allerdings: Petunien dürfen keinen Frost abbekommen. Mitte Mai, nach den Eisheiligen, ist der sicherste Zeitpunkt, um die Pflanzen wieder in den Garten zu bringen.
Petunien zu überwintern ist natürlich mit einigem Aufwand verbunden. Allerdings trägt die Mühe meist Früchte, denn überwinterte Petunien zeigen sich im zweiten Jahr oft noch blühfreudiger und bringen umso mehr Farbe in Ihr kleines - oder großes Paradies.