Garten-Löwenmäulchen - Löwenmäuler Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Gartenpflanzen
Garten-Löwenmäulchen, Löwenmäuler
botanisch: Antirrhinum majus
- an kurzen Stielen bildet das Löwenmäulchen ährend- bis rispenförmig mehrere Einzelblüten
- in verschiedensten Farben zeigt es eine Vielzahl bunter Blüten von Juni bis September
- bevorzugt nährstoffreiche, kalkarme Substrate und einen sonnigen Standort
- dankbar für regelmäßige Düngergaben und sorgfältiges Ausputzen
- wird mit krautigem Wuchs bis um die 60 Zentimeter hoch
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Plantaginaceae (Wegerichgewächse) |
Heimat | trockene Mittelmeerzonen, Nordamerika |
Lebensdauer | einjährig |
Blütezeit | Juni - September |
Pflanzzeit | ab Mitte Mai |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 60 cm |
Pflanzabstand | 25 - 30 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | bis 5°C, frostempfindlich |
Allgemeines zum Garten-Löwenmäulchen
Mit Ursprung im Mittelmeergebiet um Portugal, Marokko und Frankreich, Türkei und Syrien, wo sie in Mauern und Felsspalten wachsen, ist das Garten-Löwenmaul in unseren Breiten mittlerweile eine beliebte, exotisch anmutende, einjährig kultivierte Sommerblume die zumeist einen Platz in Beeten und Rabatten finde, aber auch als Schnittblume geeignet ist. Mit ausdauerndem und krautigem Wuchs wird die Blühpflanze bis zu 60 Zentimeter hoch. Antirrhinum majus gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen.
Die Blüten der exotischen Zierpflanze stehen entweder einzeln oder in traubenartigen Blütenständen und erscheinen in verschiedenen Farben, darunter Rot- und Rosatöne, gelb und sogar weiß. Die ausgebuchtete Lippe erinnert an einen Gaumen. Hier bildet sich der Nektar, der eine Vielzahl von Bestäubern wie Bienen und Hummeln anzieht. Das Laub ist gegenständig angeordnet und sind eiförmig bis länglich elliptisch geformt.
Der ideale Standort
Mit seinem Ursprung am Mittelmeer verwundert es wenig, dass der Standort, egal ob im Garten, auf Balkon oder Terrasse, sonnig und warm sein sollte. Im Halbschatten kommt die Blühpflanze zurecht, bildet allerdings weniger Blüten aus.
Löwenmäuler richtig pflanzen
Ab Mitte April können Löwenmäulchen ausgepflanzt werden - allerdings nur, wenn es nicht mehr zu Spätfrösten kommt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wartet bis Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Egal ob Antirrhinum einen Platz im Gefäß auf Balkon oder Terrasse, oder direkt im Gartenbeet bekommt, sind die Ansprüche an das Substrat eher bescheiden - fast jeder Gartenboden ist geeignet. Ist der Boden stets feucht und nährstoffreich, kommt dies dem gesunden Wachstum selbstverständlich zugute. Handelsüblich Blumenerde reicht für die Pflanzung in Kübel oder Kasten absolut aus. Der pH-Wert liegt optimaler weise zwischen 5,5 und 6,5. Sehr dichte und wasserundurchlässige Böden können mit Sand aufgewertet werden.
Löwenmäulchen im Gartenbeet
Bei der Pflanzung direkt ins Beet ist darauf zu achten, dass der Platz wirklich genug Licht erhält. Wurde ein früher Pflanztermin ausgewählt, nutzen Sie beispielsweise Vlies, wenn Fröste angekündigt sind. Locker sie die Erde am Pflanzplatz vorher gut aus und befreien Sie das Substrat nachhaltig von Unkraut. Ein Pflanzabstand von 25 Zentimetern sollte eingehalten werden. Mittig oder in den Hintergrund gepflanzt kommen die Recht hochwachsenden Löwenmäulchen gut zur Geltung.
Garten-Löwenmaul im Pflanzgefäß
In Pflanztöpfen muss besonders auf späte Fröste geachtet werden, im Ernstfall lieber das gesamte Gefäß an einem frostfreien Platz unterbringen.
Während bei der Wahl des Substrates beim Garten-Löwenmaul recht wenig zu beachten ist, sollte das Pflanzgefäß gewissenhaft ausgewählt und vorbereitet werden, damit Pflegefehler im Vorfeld vermieden werden können.
Eine gut angelegte Drainage ist das A und O, wobei es schon bei der Auswahl des Topfes wichtig ist, darauf zu achten, dass Abflusslöcher vorhanden sind.
- Legen Sie eine Schicht aus Steinen oder Tonscherben auf den Topfboden und darauf durchlässiges Gärtnervlies, damit Wasser abfließen kann ohne das Substrat mit austritt
- Sand oder feiner Kies als zusätzliche Filterschicht
- handelsübliche Gartenerde so auffüllen, dass für den Topfballen noch Platz bleibt
- Pflanze samt Wurzelballen einsetzen und mit Erde auffüllen, sodass ein Gießrand bleibt
- Erde leicht andrücken und ordentlich Wässern
So vorbereitet kann überschüssiges Wasser abfließen und es kommt nicht zu Staunässe. Genießen Sie kräftige, reichblühende Zierpflanzen auf Terrasse und Balkon.
Richtige Pflege für das Garten-Löwenmäulchen
Das Löwenmaul ist grundsätzlich sehr pflegeleicht. Achten Sie auf regelmäßige Wassergaben, damit das Substrat stetig feucht bleibt. Der Wurzelbereich der Pflanze sollte allerdings nicht dauerhaft im Wasser stehen, sonst kommt es zu faulenden Wurzeln. Geben Sie im Rhythmus von 14 Tagen einen Flüssigdünger bei, um eine lange Blütezeit zu fördern.
Auch wer verblühtes regelmäßig ausputzt, fördert die Bildung neuer Blütenpracht. Es können einzelne Blüten abgezupft oder ganze Blütenstielen herausgeschnitten werden.
Meist einjährig gehalten werden Löwenmäulchen, da sie nicht besonders winterhart sind. Kurzzeitig können Temperaturen bis -7 °C zwar ausgehalten werden, nachhaltige kälte schadet ihnen jedoch. Werden sie frostfrei überwintert, können sie mehrere Jahre Blüten ausbilden. Das großziehen aus Samen kann jedoch ebenso sinnvoll sein wie das Überwintern von vorgezogenen Pflanzen.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich