Ausdauerndes Gänseblümchen Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Frühjahrsblüher, Gartenpflanzen
Ausdauerndes Gänseblümchen, Tausendschön
Botanisch: Bellis perennis
- besonders ausdauernde Blühpflanze mit Blütenköpfen von März bis November
- aufrecht stehen die Blütenstängel aus der immergrünen Blattrosette mit spatelförmigem Laub hervor
- die gelben Mitte besteht aus vielen kleinen Röhrenblüten und ist mit einer Scheinblüte aus farbigen oder reinweißen Blütenblättern umringt
- ein Standort in der Sonne oder dem Halbschatten wird bevorzugt, egal ob Balkon oder Beet im Garten
- kann bereits früh ausgepflanzt werden, da das Gänseblümchen bedingt winterhart ist und leichte Fröste übersteht
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Asteraceae (Korbblütler) |
Heimat | Mitteleuropa |
Lebensdauer | zweijährig |
Blütezeit | März bis November (1. Frost) |
Pflanzzeit | März bis Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 20 - 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | bis - 8°C |
Allgemeines zum Tausendschön
Als einer der ersten Frühlingsboten gilt das Gewöhnliche Gänseblümchen, wobei es nicht lediglich als Kulturplanze geschätzt wird, sondern in unseren Breitengraden auch wild auf Rasenflächen wachsen kann. Die auch Tausendschön genannte, beliebte Blühpflanze ist teil der Familie der Korbblütler und die Wildform kommt auf den mittel- und nordeuropäischen, Wiesen und Rasenflächen vor. Auch am Mittelmeer wachsen sie wild. Ihre weite Verbreitung in vielen Ländern brachten dem Gänseblümchen eine Vielzahl verschiedener Trivialnamen ein, die regional auch innerhalb einer Landesgrenze stark abweichen. Historisch gesehen hat die Wildform lange eine Bedeutung als Nahrungs- und Heilpflanze genossen, wobei das heute als Zierpflanze verkaufte Kultur-Gänseblümchen eher nicht verzehrt werden sollte! Im Aberglauben wird das Tausendschön ebenfalls mehrfach erwähnt und es ist ohnehin eine sehr Symbolträchtige Pflanze - bis zum heutigen Tag wird das Gänseblümchen als "Orakel" genutzt, indem die einzelnen Blütenblätter nach und nach abgezupft werden. Als Zierpflanze hat das Gänseblümchen den Ruf pflegeleicht, unkompliziert und winterhart zu sein.
Die ausdauernde, krautige wachsende Blütenstaude wird bis zu 20 Zentimeter hoch und weist ein rosettenartiges, flaches Wachstum auf. Die länglichen, spatelförmigen Laubblättern bilden die immergrüne Blattrosette. Mattes, satt- bis dunkelgrünes Blattwerk bildet einen gelungenen Hintergrund zu den leuchtenden Einzelblüten, die an aufrechten Stielen stehen. Eine Vielzahl von strahlenförmigen Blüten bilden sich ab März und bei guter Pflege werden bis zum November immer wieder neue Blüten gebildet. Die eigentliche Blüte besteht aus dem gelben Blütenkörbchen, die wiederum aus vielen kleinen Röhrenblüten besteht. Rundherum stehen unzählige, leuchtend gefärbte Blätter, welche in der Gesamtheit als Scheinblüte den Schmuckwert bieten. Viele verschiedene Insektenarten fliegen die gelbe Blütenmitte an, wo sie ein gutes Nahrungsangebot finden. Mit der untergehenden Sonne schließen sich die Blüten, nur um sich mit den ersten Sonnenstrahlen wieder in voller Pracht zu präsentieren.
Der ideale Standort
Das Ausdauernde Gänseblümchen möchte an seinem Standort vor allem eine ausreichende Menge Sonnenschein bekommen. Am hellen und warmen Plätzen gedeiht es ganz ausgezeichnet. Während auch ein Platz im Halbschatten gut toleriert wird wirkt sich zu viel Schatten negativ auf die Ausbildung der Blüten aus. So wird das Gänseblümchen im Schatten stark hinter den hohen Erwartungen an die üppige Blüte zurückbleiben. Zudem zeigen die Strahlenblüten ausschließlich im Sonnenlicht ihre ganze Pracht. Einsatzmöglichkeiten gibt es unzählige, denn der Frühlingsblüher fühlt sich auf Balkon und Terrasse ebenso wohl wie im Garten. In Kombination mit anderen blühenden Stauden und Blattschmuckpflanzen zieht es in Rabatten, Freiflächen und winterlichen Beeten ebenso die Blicke auf sich, wie in Kübeln und Balkonkästen.
Bellis richtig pflanzen
Haben Sie einen Standort gefunden, an dem das Gänseblümchen gedeihen kann, so gibt es auch beim Einpflanzen das ein oder andere zu beachten. Das Tausendschön hat keine hohen Ansprüche an das Substrat. Haben sie vor, das Gänseblümchen im Gefäß zu kultivieren, reicht handelsübliche Blumenerde voll und ganz aus. Der Boden im Garten sollte gut durchlässig und gut aufgelockert sein, bestenfalls besitzt er einen hohen Anteil an Lehm und weist einen schwach sauren pH-Wert auf. Zwischen den Einzelpflanzen wird ein Platz von 25 Zentimetern eingehalten, egal ob im Kübel oder im Beet, damit das Gänseblümchen die perfekten Wachstumsbedingungen vorfindet.
Gänseblümchen im Gartenbeet oder Freiland
Im Garten kommt das Ausdauernde Gänseblümchen in der Gruppenpflanzung im Staudenbeet zum Einsatz, als Umrandung für Beete oder auch verwildert auf Blumenwiesen. Bei tendenziell schweren, undurchlässigen Böden sollte unbedingt der Aushub mit Sand vermischt werden, um einen besseren Ablauf von Gieß- und Regenwasser zu gewährleisten - denn Staunässe verträgt die blühfreudige Zierpflanze nicht. Eine Schicht Sand oder Kies ist auch am Boden des Pflanzloches ratsam, um eine Drainage zu schaffen und vor allem den Wurzelbereich trockener zu halten. Die Erde für die Pflanzlöcher wird in dem Durchmesser des Wurzelballens der Pflanzen ausgehoben, die Tiefe entspricht der Höhe des Ballens. Achten Sie auf den Abstand zwischen den Pflanzlöchern. Um einen Eindruck vom Endergebnis zu bekommen, können Sie die Pflanzen zunächst auf die Erde stellen.
Maßliebchen im Pflanzgefäß
Auch Besitzer von Balkon und Terrasse profitieren ungemein von der langen Blütezeit des Maßliebchens, wenn es einen Platz in Balkonkasten, Pflanzkübel oder Übertopf erhält. Bei der Vorbereitung von Gefäßen ist eine gut angelegte Drainage besonders wichtig, weil die Pflege von Kübelpflanzen so leichter fällt. Wenn bei den häufiger notwendigen Wassergaben das Wasser gut ablaufen kann, gestaltet sich die Pflege viel leichter. So schaffen Sie Schritt für Schritt eine ideale Drainage:
- beim Kauf des Pflanzgefäßes darauf achten, dass Abflusslöcher vorhanden sind
- auf den Topfboden werden Tonscherben gelegt
- danach eine Drainageschicht aus feinem Kies einfüllen
- das Gefäß mit ausreichend Blumenerde befüllen
- Pflanzlöcher mit ausreichend Abstand anlegen und Gänseblümchen einsetzen
- abschließend die Erde um den Wurzelbereich behutsam andrücken und gut anfeuchten
Richtige Pflege für das Ausdauernde Gänseblümchen
Ist der Standort gut ausgewählt und wurde beim Einpflanzen auf die wichtigsten Details geachtet, zeigt sich das Gänseblümchen sehr pflegeleicht. Die robuste Blühpflanze braucht vor allem eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Wasserversorgung. Das Substrat darf zu keinem Zeitpunkt komplett austrocknen, allerdings darf der Wurzelbereich der Pflanze ebenso wenig dauerhaft nass sein. Bekommt das Maßliebchen dauerhaft nasse Füße, schadet dies der Wurzel und es kommt zur Fäulnis. Gießen Sie in regelmäßigen abständen, überprüfen Sie je nach Wetterlage das Substrat und geben eine mäßige Menge und möglichst kalkfreiem Gießwasser. Im Freiland reicht zumeist ein regelmäßiger Niederschlag aus, wenn die Pflanze erstmal Wurzeln geschlagen hat. In Trockenperioden gießen Sie zwei- bis dreimal die Woche. Pflanzgefäße müssen tendenziell häufiger eine Wassergabe erhalten, besonders wenn sie geschützt vor Niederschlag stehen. Überschüssiges Gießwasser läuft bei Pflanztöpfen mit guter Drainage ab, fangen sie dieses gegebenenfalls auf, um Verschmutzungen auf Terrasse und Balkon zu verhindern!
Wird bei der Pflanzung Naturdünger, beispielsweise Kompost unter die Pflanzerde gemischt, ist das Tausendschön über die Gartensaison hinweg in der Regel ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Sehr sandiges Substrat zeigt sich häufig äußerst Nährstoffarm, weshalb hier eine regelmäßige Zugabe von Gartendünger sinnvoll sein kann. In der Topfkultur sollte im zwei- bis drei-Wochenrhythmus ein Flüssigdünger zum Gießwasser gegeben werden. Putzen Sie fleißig verblühte Pflanzenteile aus, kann das Gänseblümchen mehr Kraft in die Ausbildung einer Vielzahl neuer Blühtriebe stecken.
Auch wenn das Tausendschön als gut winterhart gilt, kann ein Winterschutz aus Reisig oder Laub die Pflanze zusätzlich schützen. Besonders vorhandene Blüten laufen andernfalls bei länger andauernden oder stärkeren Frösten in Gefahr, Schaden zu nehmen. Das geringe Erdvolumen in Pflanzgefäßen kann dazu führen, dass der Boden komplett gefriert. Deshalb werden Gefäße entweder in ein frostfreies Winterquartier eingeräumt, denn auch die winterhärtesten Pflanzen haben keine Chance, wenn der gesamte Wurzelbereich durchfriert.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich