Ausdauerndes Gänseblümchen Farbmix, 8 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Ausdauerndes Gänseblümchen, Tausendschön
Botanisch: Bellis perennis
- Ausdauernd blüht das Gänseblümchen von März bis November
- bildet eine immergrüne Blattrosette mit spatelförmigem Laub, aus der die Blütenstängel aufrecht emporstehen
- die Scheinblüte besteht aus farbigen oder reinweißen Blütenblättern und einer gelben Mitte aus vielen kleinen Röhrenblüten
- fühlt sich an einem sonnigen oder halbschattigen Platz auf dem Balkon oder im Gartenbeet pudelwohl
- kann dank seiner bedingt winterharten Eigenschaften und Resistenz gegen leichte Fröste schon früh ausgepflanzt werden
Liefergröße: Kulturtopf 10,5 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Asteraceae (Korbblütler) |
Heimat | Mitteleuropa |
Lebensdauer | zweijährig |
Blütezeit | März bis November (1. Frost) |
Pflanzzeit | März bis Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 20 - 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | bis -8°C |
Allgemeines zum ausdauernden Gänseblümchen
Das Gänseblümchen ist nicht nur als Kulturplanze bekannt, sondern wächst in unseren Breitengrade auch wild auf Rasenflächen, wo es als einer der ersten Frühlingsboten gilt. Die beliebte Zierpflanze gehört zur Familie der Korbblütler und hat ihren Ursprung auf den Wiesen und Rasenflächen des mittleren und nördlichen Europas und im Mittelmeerraum. Als weit verbreitete Pflanzenart hat es eine große Zahl volkstümlicher Namen die besonders regional sehr stark abweichen. Die Wildform hat eine historische Verwendung als Nahrungs- und Heilpflanze hinter sich, wobei das heute als Zierpflanze verkaufte Gänseblümchen nicht zum Verzehr geeignet ist. Auch im Aberglauben hat es eine Bedeutung - noch heute wird die Wildform als "Orakel" eingesetzt, indem die einzelnen Blütenblätter eins nach dem anderen abgezupft werden. Das Gänseblümchen ist pflegeleicht, unkompliziert und winterhart.
Die Kulturform wird als ausdauernde, krautige Staude bis zu 20 Zentimeter hoch und wächst rosettenartig und flach. Die Blattrosetten bestehen aus länglichen, spatelförmigen Laubblättern. Das matte, satt- bis dunkelgrüne Blatt ist immergrün und bildet einen schönen Kontrast zur üppigen Blüte an aufrechten Stielen. Ab März bis in den November hinein erscheint eine Vielzahl der strahlenförmigen Einzelblüten, die dazu neigen sich Abends zu schließen bis die ersten Sonnenstrahlen sie wieder geöffnet erstrahlen lassen. Während die kompakten Blütenköpfe den Eindruck vermitteln, besonders opulent zu sein, so besteht die richtige Blüte lediglich aus dem kleinen, mittig angeordnetem gelben Punkt. Viele verschiedene Insektenarten finden in den kleinen Röhrenblüten, aus denen dieses gelbe Blütenkörbchen besteht eine gute Nahrungsquelle.
Der ideale Standort
Für das Tausendschön sollte ein möglichst sonniger Platz gewählt werden - es liebt die Sonne und gedeiht hier ganz hervorragend. Während auch ein halbschattiger Standort toleriert wird, wirkt sich allzu viel Schatten negativ auf die Ausbildung der Blüten aus. Zudem öffnen sich die Strahlenblüten nur im Sonnenlicht komplett. Der Frühlingsblüher findet im Garten und ebenso auf Balkon und Terrasse vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So lässt das Gänseblümchen sich hervorragend mit anderen Blühstauden kombinieren, um die tristen Winterbeete, Rabatten und Freiflächen im Nu aufzufrischen. Auch als Beeteinfassung oder für die Bepflanzung von Gefäßen ist es ein geeigneter Kandidat.
Bellis richtig pflanzen
Egal ob im Topf auf Balkon und Terrasse oder im Gartenbeet - ist ein passender Standort ausgewählt gibt es auch bei der Pflanzung einiges zu beachten. Die Ansprüche an das Substrat sind nicht hoch. Während für die Kultur im Topf handelsübliche Blumenerde vollkommen ausreicht, darf der Gartenboden gut durchlässig und locker sein und einen hohen Lehmanteil besitzen. Der pH-Wert ist bestenfalls schwach sauer. Halten Sie einen Abstand von etwa 25 Zentimetern zu anderen Pflanzen ein, damit sich das Gänseblümchen optimal entwickeln kann.
Tausendschön im Gartenbeet oder Freiland
Als Beeteinfassung, in der Gruppenpflanzung im Staudenbeet oder verwildert als Blumenwiese findet das Gänseblümchen oft Verwendung. Achten Sie bei der Pflanzung von Gruppen auf den Mindestabstand zwischen den Einzelpflanzen. Ist der Boden eher schwer und nicht durchlässig genug, können sie Sand in den Aushub mischen und auch etwas davon am Boden des Pflanzlochs verteilen - so schaffen Sie ganz einfach eine Drainage. Heben Sie die Erde so aus, dass der Topfballen gut hineinpasst und auch die Tiefe der des Wurzelballens entspricht. Der Abstand zwischen den Pflanzlöchern sollte eingehalten werden.
Ausdauerndes Gänseblümchen im Pflanzgefäß
Im Gefäß gehen Sie etwas anders vor als bei der Pflanzung im Garten. Da mit dem kleineren Erdvolumen als im Beet tendenziell häufiger gegossen werden muss, wird das Gefäß besonders sorgfältig vorbereitet. Dabei eignen sich Balkonkästen, große Pflanzkübel, kleine Übertöpfe wie auch Schalen. Gehen Sie in jedem Fall wie folgt vor, um dem Gänseblümchen die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum zu geben:
- beim Pflanzgefäß auf vorhandene Abflusslöcher am Boden achten
- auf den Boden grobe Tonscherben legen, damit das Substrat im Topf bleibt
- darauf eine Schicht Sand oder feine Kiesel
- füllen Sie handelsübliche Blumenerde ein
- wie im Garten die Pflanzlöcher ausheben und das Tausendschön samt Wurzelballen einsetzen, Erde leicht andrücken
- Pflanzen gut angießen
Richtige Pflege für das Gewöhnliche Gänseblümchen
Am richtigen Standort fachgerecht eingepflanzt gibt es bei der Pflege nur noch relativ wenig zu beachten. Zudem gelten Gänseblümchen als robust und pflegeleicht. Die regelmäßige Versorgung mit Wasser ist wohl am wichtigsten, sorgen Sie dafür, dass das Substrat zu keinem Zeitpunkt komplett austrocknet. Dabei gilt es, regelmäßig zu gießen und dafür bei jedem Gießvorgang eher eine mäßige Menge Wasser zu geben. Nachdem die Zierpflanze neue Wurzeln gebildet hat, reicht im Garten ein regelmäßiger Niederschlag aus, in trocknen Perioden sollte zwei- bis dreimal die Woche gegossen werden. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu kalkhaltig ist. Im Pflanzgefäß untergebracht sollte generell mehr auf die Wasserversorgung geachtet werden.
Geben Sie beim Pflanzen Kompost zur Erde, ist das Tausendschön bestens versorgt und benötigt über die Saison keine weiteren Düngergaben. Ist das Substrat im Beet hingegen sehr sandig, kann ein Garten-Dünger sinnvoll sein. Auch für Pflanzen im Gefäß ist eine Zugabe von Flüssigdünger alle zwei bis drei Wochen sinnvoll sein. Verblühte Triebe werden regelmäßig herausgeputzt, damit fleißig neue Blüten gebildet werden.
Trotz einer ausgezeichneten Winterhärte ist es sinnvoll, das Gänseblümchen mit Reisig abzudecken wenn es friert, besonders wenn schon Blüten vorhanden sind. Da das geringe Erdvolumen in Pflanzgefäßen ein komplettes Durchfrieren des Substrates möglich ist, sollten diese immer einen Winterschutz erhalten oder in ein Winterquartier geräumt werden.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich