Ausdauerndes Gänseblümchen Trio, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Frühjahrsblüher, Gartenpflanzen
Ausdauerndes Gänseblümchen, Tausendschön
Botanisch: Bellis perennis
Trio - drei Pflanzen im Topf
- beginnend im März zeigt dieses Trio-Gänseblümchen seine Blüten in drei Farben über die gesamte Gartensaison, bis in den November hinein
- das spatelförmige, immergrüne Laub ist rosettenartig angeordnet, die Blütenstängel stehen aufrecht empor
- besitzt eine gelbe Blütenscheibe aus vielen kleinen Röhrenblüten, die von farbigen oder reinweißen Blütenblättern umringt ist
- für sonnige bis halbschattige Standorte in Beeten und auf Balkon oder Terrasse
- mit bedingt winterharten Eigenschaften kann es schon früh gepflanzt werden
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Asteraceae (Korbblütler) |
Heimat | Mitteleuropa |
Lebensdauer | zweijährig |
Blütezeit | März bis November (1. Frost) |
Pflanzzeit | März bis Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 20 - 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | bis - 8°C |
Allgemeines zum Tausendschön
Das in unseren Breitengraden nicht nur als Kulturpflanze beliebte sondern auch wild auf Freiflächen vorkommende Gänseblümchen zählt als einer der ersten Boten des Frühlings. Wiesen und Rasenflächen des mittleren und nördlichen Europas sind das natürliche Verbreitungsgebiet der Blühpflanze. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und so weit verbreitet wie sie ist wundert es kaum, dass es eine Vielzahl sich regional teils stark unterscheidenden Beinamen gibt. Dabei spielte die Naturform des auch Maßliebchen genannten Gewächses schon lange eine historische Rolle als Nahrungs- und Heilpflanze. Doch kann man Gänseblümchen essen? Generell gilt, Kulturpflanzen sollten nicht verzehrt werden. So wie die Wildform noch heute als "Orakel" genutzt wird, wenn man die Blütenblätter eines nach dem anderen herausrupft, ist es wenig verwunderlich, dass das Gänseblümchen auch im Aberglauben immer Bedeutungen hatte. Die Kulturform gilt als pflegeleicht, winterhart und überaus unkompliziert.
Als krautige, ausdauernde Staude erreicht das Tausendschön eine Höhe von bis zu 20 Zentimetern und besticht mit flachem, rosettenartigem Wuchs. Das immergrüne, längliche, spatelförmige Laub steht zierend in der Rosette angeordnet. Dabei bildet das matt dunkelgrüne Blattwerk einen hervorragenden Kontrast zu den an aufrechten Stielen stehenden, leuchtend ausgefärbten Blüten. Unsere Trios sind drei im Topf kultivierte Farben, die eine ganz besonderes Blütenmeer schaffen. Diese bilden sich zwischen März und November - die gesamte Gartensaison über begleitet sie den fleißigen Gärtner. Die strahlenförmigen Einzelblüten schließen sich Abends mit der untergehenden Sonne, nur um bei den ersten Sonnenstrahlen am Morgen wieder ihre gesamte Pracht zu präsentieren. So füllig wie die Blütenköpfe wirken, sind die ringförmigen, bauschigen Ringe nicht die eigentliche Blüte, sondern lediglich die kleine, gelbe Mitte, die aus vielen kleinen Röhrenblüten besteht. Nichtsdestotrotz finden hier verschiedene Insektenarten, darunter auch Bienen, eine hervorragende Nahrungsquelle.
Der ideale Standort
Wählen Sie für das Tausendschön einen möglichst sonnigen Platz, denn es gedeiht in der Sonne am besten und liebt den Platz. Zwar wird auch ein halbschattiger Standort toleriert, allzu viel Schatten wirkt sich jedoch auf die Blütenbildung aus. Nicht nur bilden sich hier wesentlich weniger Blütenköpfe - die vorhandene Blüten öffnen sich auch nicht komplett im Schatten. Die Einsatzmöglichkeiten für das Gänseblümchen sind äußerst vielfältig, so findet sich in Gartenbeeten und Rabatten ebenso ein Platz, wie auch auf dem Balkon und der Terrasse. Kombiniert mit anderen früh-blühenden Stauden weicht die Tristesse des Winters im Außenbereich schnellstens leuchtenden Farbspielen. Egal ob Freiland, Balkonkasten oder Kübel, Beeteinfassung oder Gruppenfplanzung - der gestalterischen Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Maßliebchen richtig pflanzen
Am passenden Standort gibt es, egal ob ein Platz auf Balkon und Terrasse im Topf oder unmittelbar ins Gartenbeet gepflanzt ausgewählt wurde, auch bei der Pflanzung so einiges zu beachten. Das Gänseblümchen hat keine hohen Ansprüche an das Substrat. Für die Kultur im Pflanzgefäß reicht handelsübliche Blumenerde vollkommen aus, bei der Pflanzung ins Freiland darf es ein gut durchlässiger und lockerer Gartenboden mit hohem Lehmanteil sein. Ein schwach saurer pH-Wert ist ideal. Ungeachtet der Verwendung ist ein Abstand von etwa 25 Zentimetern zu Nachbarpflanzen einzuhalten, damit sich das Tausendschön optimal entfalten kann.
Das Gewöhnliche Gänseblümchen im Gartenbeet oder Freiland
Oft wird das Gänseblümchen in der Gruppenpflanzung, im Staudenbeet, als Beet-Einfassung oder verwildert als Blumenwiese verwendet. Achten Sie bei der Pflanzung von Gruppen auf den Mindestabstand zwischen den Einzelpflanzen. Bei tendenziell schwerem und nicht ausreichend durchlässigem Boden können sie Sand in den Aushub. Geben Sie ebenfalls etwas Sand oder Kies an den Boden des Pflanzlochs um einfach und schnell eine Drainage zu schaffen. Das Loch für die Pflanze sollte den Maßen des Topfballens entsprechen. Die Tiefe sollte der Höhe des Wurzelballens entsprechen. Achten Sie unbedingt auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzlöchern.
Tausenschön im Pflanzgefäß
Bei der Bepflanzung von Gefäßen sollte etwas anders vorgegangen werden als bei den Exemplaren im Beet. Bei dem kleineren Erdvolumen in Kübel und Balkonkasten muss ungleich häufiger Wasser gegeben werden, gleichzeitig kann das Substrat nur eine begrenzte Menge Feuchtigkeit aufnehmen, weshalb es schnell zu Staunässe kommen kann. Egal ob große Pflanzkübel, kleine Übertöpfe wie auch Schalen - es muss unbedingt beim Bepflanzen eine gute Drainage geschaffen werden, damit überschüssiges Wasser problemlos ablaufen kann. Gänseblümchen erhalten die besten Bedingungen zum Gedeihen, wenn Sie wie folgt vorgehen:
- achten Sie beim Pflanzgefäß auf vorhandene Abflusslöcher am Boden
- zuerst grobe Tonscherben auf den Boden legen
- danach wird eine Schicht aus Kieseln oder Sand eingefüllt
- mit handelsüblicher Blumenerde auffüllen
- Pflanzlöcher entsprechend des Wurzelballens ausheben und Pflanzen einsetzen
- Erde um die Wurzelballen behutsam andrücken, Pflanzen angießen
Fertig ist das ideal vorbereitete Pflanzgefäß - beachten Sie, dass überschüssiges Wasser aus den Töpfen ausläuft und Terrasse und Balkon verschmutzen kann. Abhilfe schaffen Untersetzer, die sie einige Minuten nach dem Gießen allerdings ausleeren müssen!
Richtige Pflege für das Ausdauernde Gänseblümchen
Das am passenden Standort gut bedacht eingepflanzte Tausendschön zeigt sich mit großer Wahrscheinlichkeit äußerst pflegeleicht - denn mit gut vorbereiteter Drainage und den richtigen Lichtbedingungen sind die größten Pflegefehler schon vermieden. Dann gibt es nur noch wenig zu beachten, denn Gänseblümchen gelten ohnehin als robust und pflegeleicht. Sorgen Sie dafür, dass der Boden niemals komplett austrocknet, denn die regelmäßige Versorgung mit Wasser ist das Allerwichtigste. Die Wassergaben erfolgen regelmäßig und bei jedem Gießvorgang wird eine dezente Menge Wasser gegeben. Ist die prachtvolle Zierpflanze erst einmal vernünftig angewachsen, reicht für die Exemplare im Garten ein regelmäßiger Niederschlag aus, um den Wasserbedarf zu decken. Ist es länger trocken, sollte hingegen zwei- bis dreimal die Woche Wasser gegeben werden. In Gefäßen kultivierte Pflanzen brauchen generell eine größere Menge an Aufmerksamkeit. Auf Leitungswasser mit allzu hohem Kalkgehalt sollten Sie verzichten, nutzen Sie stattdessen aufgefangenes Regenwasser.
Wird beim Pflanzen Kompost unter das Substrat gemischt, ist das Gänseblümchen über die gesamte Saison hinweg bestens versorgt und auf die Zugabe von Düngemitteln kann weitestgehend verzichtet werden. Bei stark sandigem und eher nährstoffarmem Gartenboden kann ein regelmäßig verabreichter Garten-Dünger sinnvoll sein. In der Kübelkultur darf im Zwei- bis Dreiwochenrythmus ein Flüssigdünger in das Gießwasser gegeben werden. Putzen sie verblühte Pflanzenteile n regelmäßig aus, wird das Gänseblümchen immer wieder neue Blütentriebe ausbilden.
Bei langanhaltenden, starken Frösten sollten Sie besonders blühende Exemplare mit Reisig oder ähnlichem abdecken, auch wenn das Tausendschön als gut winterhart gilt. Pflanzgefäßen werden entweder über die kalten Wintermonate eingeräumt oder erhalten einen guten Winterschutz, da das geringe Erdvolumen komplett durchfieren kann. Selbst die winterhärtesten Pflanzen haben andernfalls keine Chance.
Versand innerhalb Deutschlands 3-9 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich