Ausdauerndes Vergissmeinnicht Farbmix, 8 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Frühjahrsblüher, Gartenpflanzen
Ausdauerndes Vergissmeinnicht, Wald-Vergissmeinnicht, Mausohr
Botanisch: Myosotis sylvatica
- bildet bereits im Frühjahr herrliche Blütenteppiche aus unzähligen, kleinen Einzelblüten aus
- zeigt sich mit aufrechtem und buschigem Wuchs in kleinen Gruppen besonders zierend in Garten oder im Gefäß
- die endständigen Blütenrispen zeigen sich zwischen April und Juni
- fühlt sich an einem Platz in der Sonne oder im Halbschatten besonders wohl
- gilt als äußerst pflegeleichter Frühjahrsblüher
Liefergröße: Kulturtopf 10,5 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Raublattgewächse (Boraginaceae) |
Heimat | Europa, Kaukasus, Westasien, Pakistan bis Nepal |
Lebensdauer | einjährig |
Blütezeit | März bis Juni |
Pflanzzeit | Frühjahr - Herbst |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Pflanzabstand | 15 - 20 cm |
Wasserbedarf | gering |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering bis mäßig |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | bis -10°C |
Allgemeines zum Vergissmeinnicht
Das Vergissmeinnicht gehört zur Familie der Raublattgewächse und ist auch als Mausohr bekannt, die sich auf die Form des Laubes bezieht. Die natürlichen Vorkommen stammen aus Europa, dem Kaukasusraum und Westasien von Pakistan bis Nepal. Die heutigen Zierformen finden auf der Ganzen Welt in Gärten Verwendung.
Mit einer Wuchshöhe von maximal 30 Zentimetern schafft das Wald-Vergissmeinnicht neben anderen Frühjahrsblühern einen schönen Höhenkontrast im Beet. Die ausdauernde, krautige Blühpflanze ist gut verzweigt mit aufrechtem Stängel. Eine Vielzahl von wechselständig angeordneten Blättern gibt ihr ein buschiges aussehen. Die endständigen Blütentriebe wachsen ab März über dem Laub hervor. Bis in den Juni können die kleinen, in Rispen angeordneten Blüten verbleiben. Neben der typischen und einzigen natürlich beim Mausohr vorkommenden blauen Farbe, gibt es die Blütenpracht durch Züchtungen auch in hellrosa und weiß. Die Mitte der Blüte zeigt sich in kontrastreichem Gelb.
Den meist verwendeten Namen erhielt die sagenumwobene Blume dank einer Erzählung von vielen Erzählungen: Als ein Pärchen einst an einem Fluss spazieren ging, erblickte das Mädchen die blauen Blüten nahe dem Ufer. Der Junge entschied sich, hinabzusteigen um ihr die Blume zu pflücken, rutsche ab und wurde mit der Strömung fortgerissen. Seine letzten Worte waren: "Vergiss mein nicht!". Die Blume steht für Treue und ewige Liebe.
Der ideale Standort
Egal ob im Pflanzkorb auf Balkon und Terrasse, im Haus oder im Gartenbeet verwendet, sollte bei der Wahl des Standorts für das Vergissmeinnicht einiges beachtet werden. Die Lichtverhältnisse sollten optimaler Weise hell, aber ebenso nicht zu sonnig sein, da sonst die Blütezeit verkürzt ist. Ein Platz im Halbschatten oder Schatten mit ausreichender Bodenfeuchte ist ideal. Das Substrat sollte außerdem gut durchlässig sein. Im Innenraum eigen sich Hausflur und Treppenhaus am besten, denn in allzu warmen Wohnräumen verblüht sie innerhalb weniger Wochen.
Mausohr richtig pflanzen
Neben der Wahl des Standorts ist auch beim Einpflanzen einiges zu beachten. Ein richtig vorbereiteter Boden kann die spätere Pflege um ein Vielfaches erleichtern. Da die Pflanzung sowohl im Beet, als auch im Gefäß möglich ist, aber hier jeweils andere Dinge zu beachten sind, werden beide Varianten hier genauer beschrieben. Entfernen Sie in jedem Fall den mitgelieferten Kunststofftopf, damit die Pflanzen ihre Wurzeln im neuen Substrat ausbreiten können. Dabei entfalten Vergissmeinnicht flächig in Gruppen gepflanzt ihre volle Pracht. Gut Kombinierbar ist Vergissmeinnicht mit gelb blühenden Frühjahrsblühern, beispielsweise gelben Hornveilchen.
Wald-Vergissmeinnicht im Freiland
Die Pflanzung in das Freiland erfolgt bei starken Kulturpflanzen aus der Gärtnerei bereits ab März, denn leichte Fröste machen dem Vergissmeinnicht nichts aus. Der Frühjahrsblüher verschönert zumeist die Randbereiche von Vorgärten, Staudenbeeten, Rabatten und wird auch in der frühen Grabbepflanzung verwendet. Achten sie ganz besonders darauf, dass der ausgewählte Platz den Lichtansprüchen des Vergissmeinnichts gerecht wird. Der Gartenboden sollte locker, sowie durchlässig sein und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7 aufweisen.
Wichtig ist, dass der Boden gut vorbereitet wird. Lockern Sie das Substrat gut auf und befreien Sie es gründlich von Unkraut jeglicher Art. Reicher Sie anschließend den Boden mit hochwertiger Pflanzenerde oder Kompost an, um den Nährstoffbedarf der neuen Gartenbewohner zu decken. Zischen den Einzelpflanzen lassen Sie einen Abstand von etwa 20 Zentimetern, damit sie gut gedeihen können.
Vergissmeinnicht im Pflanzgefäß
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Wald-Vergissmeinnicht in einem Pflanzgefäß zu kultivieren, um den Innenraum, Balkon oder Terrasse frühlingshaft zu gestalten. Besonders im Topf ist allerdings darauf zu achten, dass die ausgewählte Pflanzerde hochwertig ist. Pflanzgefäße haben den Vorteil, dass man den Standort schnell wechseln kann, allerdings kann starker Spätfrost das gesamte Erdvolumen durchfrieren lassen. Räumen Sie deshalb alle Gefäße rechtzeitig ein oder versehen Sie diese mit einem geeigneten Winterschutz. Bereiten Sie die Pflanzgefäße im Vorfeld gewissenhaft vor, ganz gleich ob es sich um Balkonkasten, Pflanzkübel oder -korb handelt.
- Wasser muss am Gefäßboden, zum Beispiel via Abflusslöcher, ablaufen können
- legen Sie eine Schicht aus Tonscherben auf den Topfboden
- darauf kommt eine Drainageschicht aus Kies oder Steinchen
- mit geeignetem Substrat so auffüllen, dass noch ein Gießrand vorhanden ist
- die Pflanzen wie im Beet mit ausreichend Abstand zueinander einpflanzen, behutsam aber gut andrücken und durchdringend gießen
So vorbereitet kann überschüssiges Wasser ablaufen, während das Substrat im Gefäß verbleibt. Achten Sie darauf, dass das Gießwasser so abläuft, dass es nicht zu Verschmutzungen kommt, beispielsweise mithilfe einer Untertasse. Aber Achtung: Das aufgefangene Wasser dringend weggießen, damit es nicht doch zu Staunässe kommt.
Richtige Pflege für das Ausdauernde Vergissmeinnicht
Am richtigen Standort und gewissenhaft eingepflanzt kann man sagen, dass das Vergissmeinnicht sehr pflegeleicht ist. Am wichtigsten ist es, das Substrat stetig und gleichmäßig feucht zu halten. Ist es langanhaltend trocken, müssen die Wassergaben häufiger erfolgen. Besonders Pflanzen in Kübelkultur, die geschützt stehend nicht von Niederschlägen profitieren können, müssen stets auf ausreichende Bodenfeuchte überprüft werden. Denken Sie jedoch daran: es gibt auch zu viel des Guten. Gießen Sie ebenfalls nicht zu viel, Staunässe vertragen die Wurzeln ebenso wenig wie anhaltende Trockenheit. Wenn auch leicht winterhart sollten frisch in die Erde gepflanzte Vergissmeinnicht bei drohendem Frost auch im Garten mit einer schützenden Schicht aus Reisig oder Laub versehen werden.
Unter Verwendung hochwertiger Pflanzerde, bzw. wenn beim Pflanzen Langzeitdünger wie Kompost in den Boden eingearbeitet wurde, ist eine zusätzliche Düngung nicht notwendig. Im Folgejahr kann im Frühling erneut ein Langzeitdünger beigegeben werden.
Während der Blütezeit können Sie die Blüte verlängern, indem Sie verwelkte Blüten regelmäßig entfernen. Nach der Blüte verhindert ein bodennaher Rückschnitt, dass sich das Vergissmeinnicht selber aussät. Ist das erwünscht folgt der Schnitt erst im Frühjahr.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich