Balkonorchidee - Pantoffelblume 'Calynopsis' Pflanzen, 6 Stück
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Pantoffelblume, Balkonorchidee, Calynopsis
Botanisch: Calceolaria Hybride 'Calynopsis'
- Bezaubernde Blühpflanze, welche die gesamte Saison über ihre üppige, farbenfrohe Blüte zeigt
- Bevorzugt einen halbschattigen Platz, direkte Sonne sollte gemieden werden
- Bereits im Februar stehen die bunten Blütenstände über dem satten Laub und verbleiben bis in den Mai hinein
- Blumenbeete und Rabatten erstrahlen durch Gruppenpflanzung
- Balkon und Terrasse profitieren im Frühjahr von der zauberhaften Balkonorchidee in Pflanzgefäßen
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handeln es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Pantoffelblumengewächse (Calceolariaceae) |
Heimat | Mittel- und Südamerika |
Lebensdauer | ein- bis mehrjährig |
Blütezeit | Februar bis Mai |
Pflanzzeit | Frühjahr |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Pflanzabstand | 25 - 30 cm |
Wasserbedarf | mäßig bis viel |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | bis -5°C |
Allgemeines zur Pantoffelblume 'Calynopsis'
Jahrelange Zuchtanstrengungen mit einigen Arten der Gattung Calceolaria, den sogenannten Pantoffelblumen, haben wunderschöne Sorten wie die Calynopsis hervorgebracht. Botanisch gehören sie zur Familie der Pantoffelblumengewächse innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen. Pantoffelblumen gelten als meist ausdauernd, krautige Pflanzen, selten gibt es strauchig wachsende Exemplare. Das Verbreitungsgebiet der in der Natur vorkommenden Arten erstreckt sich von Zentralamerika über das Flachland des südlichen Amerikas bis in die südamerikanischen Gebirge. Die Vorfahren der Calynopsis sind vor allem im so genannten "Feuerland" beheimatet. Die dort häufig auftretenden Fröste schenken der Zierpflanze ihre hervorragende Frosthärte - sie verträgt Temperaturen bis -5°C und sogar die Blüte ist ausgesprochen Witterungsstabil.
Die länglichen, eiförmig-ovalen Laubblätter der Pflanze sind gegenständig angeordnet und besitzt einen gezähnten Blattrand. Besonders auffällig ist die prächtige Blüte der Calynopsis, die ihr auch den Namen "Pantoffelblume" verleiht - sie sind symmetrisch und besitzen vier Kronblätter, die zu einer Form zusammengewachsen sind, die an einen Pantoffel erinnern. Bereits die botanischen Gattungsbezeichnung "Calceolaria" lehnt sich aus dem lateinischen Wort für "Schuhmacher' ab. Die großen, aufgeblähten Blüten befinden sich an langen Blütenstielen, welche prächtig und kontrastreich mit leuchten Farben über der kompakten Blattrosette stehen. Die exotisch anmutende Erscheinungsform verleiht der Pflanze wohl auch den Beinamen "Balkonorchidee".
Die Blüten liefern für Bestäuber keinen Nektar sondern Pollen, zudem liefern Öldrüsen ein nahrhaftes Sekret. Die Öffnung an der Blüte lockt Hummeln an wenn diese stark geschlossen ist, während Bienen die Pflanze bei weit geöffnetem Mund als Nahrungsquelle nutzen.
Der ideale Standort
Die Balkonorchidee findet einen Platz ausgepflanzt in der Rabatte am Haus, oder auch im Gartenbeet. Auch Terrasse und Balkon eignen sich für die Nutzung, egal ob in einen Einzeltopf für den Balkontisch oder im großen Pflanzgefäß. Dabei können mehrere Exemplare der Pantoffelblume 'Calynopsis' in Gruppen gepflanzt werden, oder sie wird mit Frühjahrsblühern geschickt kombiniert. Wichtig ist für den Standort, dass dieser nicht in der direkten Sonne liegt. Direkte Sonne wird nicht gut vertragen, was die Balkonorchidee zum perfekten Kandidaten für die Aufwertung halbschattige bis schattige Flecken im Garten macht. Im Haus kann die Pantoffelblume an eher kühleren Orten einen Platz auf der Fensterbank finden, bei Floristen ist sie zudem als Schnittblume beliebt. Auch wenn Sie recht robust gegenüber Witterungsbedingungen ist, sollte die Pantoffelblume 'Calynopsis' mit ihren langen Blütenstielen nicht zu viel Wind ausgesetzt sein.
Balkonorchidee richtig pflanzen
Ist der richtige Standort ausgewählt, sollte auch beim Einpflanzen das ein oder andere beachtet werden. Die Beschaffenheit des Boden sollte in jedem Fall gut durchlässig, leicht und luftig sein. Achten Sie ebenso darauf, dass der Boden einen guten Nährstoffgehalt aufweist und der Kalkgehalt nicht zu hoch ist! Wichtig ist, unabhängig von der Standortwahl im Beet oder im Gefäß, dass ein gewisser Pflanzabstand eingehalten wird, um die Gefahr eines Schädlings- oder Krankheitsbefall zu minimieren. Befreien Sie die Pflanzen vom mitgelieferten Kulturtopf, da das Substrat auf Dauer nicht genügend Nährstoffe bieten kann.
Pantoffelblume im Gartenbeet
Haben Sie sich dafür entschieden, ihre Pantoffelblume 'Calynopsis' in Rabatte oder Beet zu pflanzen? Dann sollten Sie den Gartenboden auf seine Beschaffenheit überprüfen. Wenn der Boden zu lehmig, also dicht und schwer ist, sollten Sie dringend Sand einarbeiten, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Bedenken Sie auch, dass ein allzu hoher Kalkgehalt der Pantoffelblume überhaupt nicht bekommt. Haben Sie diese Faktoren beachtet, können Sie mit der Pflanzung im Garten beginnen:
- Befreien Sie die Pflanze vom Kulturtopf und tauchen Sie den Ballen in Wasser, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen
- Heben Sie Pflanzlöcher mit einem Abstand von etwa 30 Zentimetern zueinander aus und Sorgen Sie ggf. für eine Drainage am Boden
- Geben Sie etwas Kompost oder ähnlichen Biodünger in das Pflanzloch
- Setzen Sie die Pantoffelblume in das Loch und füllen Sie es mit Substrat auf
- Pflanzen gut aber behutsam andrücken und anschließen den Boden gut anwässern

Calynopsis im Pflanzgefäß
Ist der Garten schon mit üppig Frühjahrsblühern bestückt und bietet nicht mehr genügend Platz, oder vielleicht haben Sie keine Gartenfläche zur Verfügung? In dem Fall müssen Sie nicht auf die Farbpracht der Balkonorchidee verzichten. Auf Balkon oder Terrasse in Gefäße gepflanzt, bringt sie den Frühling in Ihr Zuhause. Ähnlich wie bei der Pflanzung im Beet muss das Substrat die richtigen Eigenschaften aufweisen. Azaleenerde eignet sich gut, da diese zumeist kalkarm und locker ist. Wenn Sie einen Südbalkon mit starker Mittagssonne besitzen, ist die sonnige Veranda eher weniger geeignet - denken Sie daran: Eher halbschattig bis schattig stellen - denn sonst verblüht die Calynopsis arg schnell. Egal ob Sie sich nun für einen Kübel mit großem Volumen, der viel Platz für mehrere Exemplare bietet, oder den kleinen Solitär-Topf entscheiden, sollten Sie das Gefäß so vorbereiten, dass Gießwasser gut abfließen kann.
- Bei der Auswahl der Gefäße unbedingt darauf achten, dass an deren Boden Abflusslöcher vorhanden sind
- Auf die Öffnungen legen Sie beispielsweise größere Tonscherben, um zu verhindern, dass Substrat mit abfließen kann
- Eine Drainageschicht schaffen Sie mit Kies oder kleinen Steinchen, damit die Wurzeln keine nassen Füße bekommen können
- Füllen Sie so viel Substrat ein, dass sie passende Pflanzlöcher formen können
- Pflanze oder Pflanzen einsetzen, gut und vorsichtig andrücken und angießen
- Lassen Sie zum Topfrand hin etwa einen Zentimeter Luft, damit das Gießwasser nicht direkt überläuft
Bestenfalls haben Sie ein Gefäß mit Untersetzer, aus dem Sie das überschüssige Wasser zeitnah entfernen. So verhindern Sie, dass Terrasse oder Balkon verschmutzt werden.
Die richtige Pflege für die Balkonorchidee
Der Boden ist durchlässig und kalkarm, der Standort bietet ausreichend Schutz vor Wind und direkter Sonne - das ist für die erfolgreiche Pflege der Pflanze schon einmal die halbe Miete. Wenn Sie darüber hinaus das ein oder andere beachten wird Ihnen die Pantoffelblume 'Calynopsis' die ganze Saison über Freude bereiten. Die einzelnen Aspekte der Pflege weichen hier ab, je nachdem ob ein Platz im Gefäß oder im Freiland gewählt wurde. Grundsätzlich sind Exemplare im Freiland noch etwas pflegeleichter.
Der Frühlingsblüher benötigt in jedem Fall eine ausreichende Versorgung mit Wasser. Mit ihrem recht hohen Wasserbedarf sollten Sie bei Kübelpflanzen regelmäßig überprüfen, ob die oberste Bodenschicht angetrocknet ist und Gießen wenn dies der Fall ist. Im Garten muss in der Regel nur dann gegossen werden, wenn es über einen Zeitraum von mehreren Tagen keinen Niederschlag gibt. Im späten Frühjahr sollten sie dann auch im Freiland etwas fleißiger gießen. Doch Achtung: Auch übermäßig häufige Wassergaben schaden der Balkonorchidee auf Dauer, das Mittelmaß macht's.
Da der Nährstoffbedarf von Pantoffelblumen sich eher in Grenzen hält, ist auch hier eine mäßige Verwendung ratsam. In der Kübelkultur reicht während der Blütezeit eine Zugabe von Flüssigdünger im Zwei- bis Vierwochentakt - Azaleendünger eignet sich besonders gut. Im Beet kann insbesondere dann auf weitere Düngergaben verzichtet werden, wenn Sie beim einpflanzen beispielsweise Kompost in den Boden eingearbeitet haben.
Pantoffelblumen haben keine selbstreinigenden Eigenschaften, weshalb es ratsam ist, verwelkende Blütenstände aber auch Laub penibel und regelmäßig zu entfernen. Positiver Effekt dieser zusätzlichen Bemühung ist eine deutlich größere Blühfreude, denn die Pflanze kann ihre Kraft in die Bildung neuer Seitentriebe nutzen. Schneiden Sie die Triebspitzen ab, wachsen aus den Blattachseln in kurzer Zeit neue Blütenstände. So gewährleisten Sie eine Ausschöpfung der maximalen Blütezeit bis in den Sommer hinein. Auch Krankheiten wie Grauschimmel beugen Sie mit dem Ausputzen der Pflanze wirksam vor.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich