Bodendecker Mixtopf DUO, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Blattschmuckpflanzen, Bodendecker, Gartenpflanzen, Strukturpflanzen
Der Mix im Topf besteht aus zwei der folgenden Pflanzen:
Drahtstrauch, Efeu, Fetthenne, Himalaya-Knöterich, Pfennigkraut, Scheinmyrte, Stacheldraht
Botanische Bezeichnungen:
Muehlenbeckia complexa
Hedera helix
Sedum lineare
Polygonum capitatum
Lysimachia nummularia
Cuphea hyssopifolia
Calocephalus brownii
- zwei verschiedene bodendeckende Pflanzen in einem Topf kultiviert
- ideal für Gartenflächen, Wälle und Hänge in sonniger bis halbschattiger Lage
- mehrere Varianten zusammen gepflanzt geben ein noch bunteres Bild
- insektenfreundliche Pflanzen im Mix tragen zur Biodiversität bei
- erschafft prächtige, pflegeleichte Grünflächen
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handeln es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Lebensdauer | mehrjährig |
Pflanzzeit | März - Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Pflanzabstand | 20-30 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | Siehe Information Standort |
Allgemeines zu den Mixtöpfen
Der Duo-Bodendecker-Mix bringt einen interessanten, pflegeleichten Teppich hervor. Zwei ausgewählte Bodendecker zusammen in einem Topf kultiviert bilden gemeinsam ein ansehnliches Bild. Alle Pflanzen haben sehr ähnliche Bedürfnisse an Standort und Pflege. Die Grünpflanzen zeigen verschiedenes Laub, das sich gegenseitig herrlich ergänzt. Einige der genutzten Gattungen bieten auch durch ihre Blüte einen Zierwert:
- Hedera Helix zeigt ein zierend glänzendes, leicht marmoriertes und sattgrünes Blatt in Herzform. Mehrjährige Pflanzen bilden eine unscheinbare Blüte, die nicht nur Insekten sondern im Nachgang durch sich bildende Beeren auch Vögeln Nahrung liefert.
- das Laub von Mühlenbeckia complexa ist klein und zierlich und sitzt an langen Trieben. Die Blüte ist kaum auszumachen.
- Lysimachia nummularia zeigt sich mit frischem, hellem Laub. Die strahlen gelben Blüten sind nicht nur ein zierendes Element sondern sogar ein besonderer Lieferant von Ölen, von denen sich Insekten ernähren können. Sie zeigen sich von Juni bis August.
- Das Laub von Polygonum capitatum ist sattgrün und schmuckvoll gezeichnet. Die kugeligen Blüten zeigen sich von April bis Oktober in Rosa.
- Sedum lineare besitzt wie das Pfennigkraut hellgrünes Laub das an Nadeln erinnert. Es ist fleischig und speichert Wasser gut. Der Zierwert der Blüte ist zweitrangig.
- Cuphea hyssopifolia hat sehr feines, kleinblättriges und dunkelgrünes Laubwerk. Zwischen Mai und Oktober erscheinen kleine schmuckvolle Blüten in großer Anzahl.
- Als typische Strukturpflanze steht bei Calocephalus brownii die Blüte im Hintergrund. Das Laub ist dafür umso ziervoller, silbrig und strauchig schafft sie besondere Akzente.
Bodendecker sind nicht nur an sich eine Augenweide, sondern nehmen auch dem Unkraut das Licht, sodass die Flächen einfacher sauber zu halten sind.
Der ideale Standort
Alle Pflanzen sind an einem Sonnigen bis halbschattigen Standort zufrieden und können gut gedeihen. Für den jeweiligen Mix eignen sich folgende Standorte am besten:
Muehlenbeckia + Hedera | halbschattig bis schattig | winterhart |
Mühlenbeckia + Calocephalus | sonnig bis halbschattig | nicht winterhart |
Lysimachia + Mühlenbeckia | sonnig bis halbschattig | winterhart |
Lysimachia + Cuphea | sonnig bis halbschattig | nicht winterhart |
Lysimachia +Polygonum | sonnig bis halbschattig | bedingt winterhart |
Lysimachia + Sedum | sonnig bis halbschattig | nicht winterhart |
Sedum + Cuphea | sonnig bis halbschattig | nicht winterhart |
Während die winterharten Sorten gut genutzt werden können, um Hänge, Wälle permanent zu bepflanzen, machen sich die eher empfindlichen Kombinationen hervorragend, um bepflanzten Gefäßen eine herrliche Struktur-Komponente zu geben.
Bodendecker-Mix richtig pflanzen
Beim Pflanzen der Mixe ist dringend zu beachten, ob diese frostempfindlich sind oder nicht (siehe Tabelle). Pflanzen sie den empfindlichen Mix am besten nach den Eisheiligen, Mitte bis Ende Mai, frostempfindliche Kombinationen können auch schon im Frühjahr einen Platz finden. Grundsätzlich ist die beste Pflanzzeit für Bodendecker der Spätsommer bis Spätherbst, das das Unkraut in dieser Zeit nicht mehr wüchsig ist. Befreien Sie Ihre Pflanzen in jedem Fall zeitnah nach dem Kauf von den Kulturtöpfen, denn in diesen können sie sich nicht vernünftig entwickeln. In frisches Substrat gesetzt wachsen die Pflanzen rasch in die Breite und bilden einen flächigen Teppich.
Den Bodendecker-Mix im Garten pflanzen

Im Garten finden die Mix-Töpfe an vielen Stellen einen Platz. Grundsätzlich im Halbschatten gut platziert, gedeihen die Pflanzen nicht nur an Wällen, Hängen oder Freiflächen, sondern können auch an den Orten eingesetzt werden, wo nur wenige Pflanzen in Frage kommen. Auch unter hohen Gehölzen stellen sie eine gekonnte Unterpflanzung dar und decken triste Bodenflächen gezielt ab. Wird zwischen Spätsommer und Spätherbst gepflanzt, hat Unkraut nicht mehr so viel Kraft und die Pflanzen haben noch genügend Zeit sich vor der kalten Jahreszeit zu verwurzeln. Sie wollen eine pflegeleichte Fläche? Bereiten Sie den Boden möglichst Gründlich vor:
- lockern Sie das Substrat auf
- geben sie Humus oder Sand bei
- Wurzelunkräuter wie Quecke und Giersch gründlich entfernen
- Kompost flach einarbeiten
Um sicher zu gehen, dass kein Unkraut Fuß fassen kann, bevor ein dichter, den Boden beschattender Teppich entsteht, können Sie eine biologisch kompostierbare Mulchfolie einarbeiten. Diese sorgt auch für eine durchgängig frisch-feuchten Boden.
Mit einem ausreichenden Abstand von circa 20 bis 30 Zentimetern werden die Pflanzen eingesetzt. Wenn Sie eine Folie verlegt haben, schneiden Sie diese kreuzförmig ein, wo das Pflanzloch ausgehoben werden soll. Die Pflanzen sollten so tief eingesetzt werden, wie sie zuvor im Topf standen. Alle Pflanzen sollten sorgfältig an der Basis gut angegossen werden.
Strukturgebende Pracht im Gefäß auf Balkon und Terrasse
Haben Sie keinen großen Garten der eine flächige Bepflanzung möglich macht, können Sie die zierenden Mixtöpfe auch auf kleiner Fläche zur Geltung kommen lassen. Im großen Kübel auf der Terrasse, als Unterpflanzung von kleinen Hochstämmen oder als kontrastreicher Hintergrund für größeren Blühpflanzen zeigt sich jeder Mix sehr ansehnlich. Die langen Triebe wachsend zierend über den Gefäßrand hinaus. Aus diesem Grund sind auch Balkonkästen und hängende Gefäße wie Blumenampeln ausgezeichnet für diesen Mix geeignet, da sie ihre Triebe dann weit nach unten ausbilden können.
Wichtig ist hier die korrekte Vorbereitung der Pflanzgefäße, achten Sie beim Kauf bereits auf vorhandene Abflusslöcher am Gefäßboden, um Staunässe zu vermeiden.
- legen Sie auf den Boden eine Schicht aus Tonscherben oder - granulat
- darauf ein wasser- und luftdurchlässiges Vlies gegen Verschmutzungen
- Blumen oder Balkonkastenerde einfüllen, Gießrand von einigen Zentimetern lassen
- Pflanzen mit genügen Abstand einsetzen und gut angießen
Die nicht winterharten Pflanzen können im Gefäß im Haus überwintert werden und im kommende Gartenjahr wieder den Außenbereich zieren.
Bodendecker-Mix richtig pflegen
Ist der Standort Artgerecht ausgewählt und bei der Pflanzung alles beachtet worden, zeigen die Bodendecker sich pflegeleicht. In den ersten Jahren müssen Sie jedoch regelmäßig das Unkraut entfernen, behalten Sie den Wuchs selbst dann im Auge, wenn Sie mit einer Mulchfolie gearbeitet haben. Verzichten Sie, den Wildpflanzen mit einer Hacke beizukommen, denn die sich flach ausbreitenden Wurzeln der Bodendecker sind leicht beschädigt - reißen Sie lieber alles Unerwünschte mit der Hand aus.
Der Boden sollte stetig frisch bis feucht gehalten werden. Ist der Wuchs bereits flächig, wird der beschattete Boden länger frisch bleiben. Bei recht regelmäßigem Niederschlag muss dann nicht zusätzlich gegossen werden. An besonders heißen Tagen und bei anhaltender Trockenheit sollte Wasser gegeben werden. Haben Sie beim Pflanzen Kompost oder ähnlich nährstoffreichen Dünger eingearbeitet, ist eine zusätzliche Düngung nicht notwendig. Im Frühjahr kann dann erneut oberflächlich Kompost leicht eingeharkt werden.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich