Bunter Eidechsenschwanz 'Chameleon', 6 Stück
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Blattschmuckpflanzen, Bodendecker, Gartenpflanzen, Strukturpflanzen, Teichbegrünung
Bunter Eidechsenschwanz, Molchschwanz, Buntblatt, Chamäleonpflanze, Herzförmige Houttuynie
botanisch: Houttuynia cordata
- überzeugt mit kriechendem Wuchs mit Höhe und Breite bis 50 Zentimeter
- das sommergrüne Laub zeigt ein Farbenspiel zwischen Grün, Gelb und Rot-tönen
- in der Herbstzeit verfärbt sich das Laub zunehmend zu einem kräftigen Rot
- ideal geeignet für Staudenbeete, Teichränder zu verschönern oder ganze Flächen bodendeckend zu begrünen
- gedeiht anspruchslos in üblichen Gartenböden am sonnigen Platz
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie |
|
|
Heimat | Asien; Indien, Bhutan, Nepal, Myanmar, Thailand, Korea, China, Taiwan, Japan | |
Lebensdauer | mehrjährig | |
Blütezeit | Juni - Juli |
|
Pflanzzeit | März - Mai ; Juli - Dezember |
|
Laubrhythmus | sommergrün | |
Wuchshöhe | 30 bis 50 cm | |
Wuchsbreite | 30 bis 50 cm | |
Pflanzabstand | 30 cm | |
Wasserbedarf | mäßig |
|
Standort | Sonne | |
Pflegeaufwand | pflegeleicht | |
Winterhärte | nicht unter °C |
Allgemeines zum Bunten Eidechsenschwanz
Chamäleonpflanze, Buntblatt, Molchschwanz - Houttuynia cordata 'Chameleon' ist unter vielen Namen bekannt. Der Trivialname "Bunter Echsenschwanz" ist wohl am gängigsten und beschreibt gleichzeitig am treffendsten die Form und die wunderschöne, bunte Ausfärbung des Laubes. In den letzten Jahren ist die Houttuynie als einzige Artenvertreterin ihrer Gattung zu einer beliebten Sorte für den Garten geworden. Sie gehört zu der Familie der Eidechsenschwanzgewächse botanisch Saururaceae innerhalb der Ordnung der Pfefferartigen.
Das ursprünglich Verbreitungsgebiet der Blattschmuckpflanze erstreckt sich hauptsächlich über die Gebiete des Himalaya in Indien, Nepal und Bhutan. In Ostasien kommt sie weiterhin in Myanmar, Kambodscha, Vietnam, Thailand, China, Korea Taiwan und Japan vor. Für gewöhnlich gedeiht sie an fließenden Gewässern, an Gräben und Schluchten, aber an Feldrändern, Feuchtwiesen und in Waldgebieten. Selbst an Bahnstrecken und Straßenrändern hat sie sich etabliert.
Der Wachstum der Chamäleonpflanze lässt sich als krautig und ausdauernd wachsende Blattschmuck- und Bodendeckerpflanze beschreiben. Wuchshöhe und -breite sind auf etwa 50 Zentimeter begrenzt. Allerdings werden von der Pflanze sowohl ober- als auch unterirdisch kriechende, schlanke Rhizome ausgebildet, mit der die Pflanze auch überdauert und sich ausbreitet. Eine Rhizomsperre ist durchaus sinnvoll, damit sich der Eidechsenschwanz nicht unkontrolliert im Beet ausbreiten kann.
Das Laub der Pflanze bildet eindeutig den größten Zierwert der Kulturpflanze. Sie sind herzförmig und ganzrandig, wobei die blattspitze besonders spitz zuläuft, was auch an einen Reptilienschwanz erinnern kann. Panaschiert zeigt sich die Blattfärbung in Grün- und Gelbtönen die in einen orange-roten bis roten Blattrand münden. Im Herbst neigt das Laub dazu sich zunehmend kräftig Rot durchzufärben. Die Blattstiele sind meist ebenfalls rötlich, der Blattrand ist leicht wellig.
Zwischen April und September können sich - je nach Bedingungen und Temperatur - die ährenförmigen Blütenstände bilden, die von vier weißen Hüllblättern umgeben sind. Insgesamt bleibt der Blütenschmück im Vergleich zum Laub unscheinbar und bleibt im Hintergrund, für Insekten sind die Blüten als Nahrungsquelle jedoch äußerst interessant.
Der perfekte Standort
Für den Bunten Eidechsenschwanz sollte ein möglichst sonniger Standort ausgewählt werden. Während er auch im Halbschatten gedeihen kann ist in direkter Sonne die Blattfärbung besonders ausgeprägt. Die pflegeleichte Blattschmuckpflanze findet im Garten vielfältig Pflanzmöglichkeiten. Gerne wird sie, um ihren Standortbedingungen gerecht zu werden, in Teichnähe gepflanzt. Bodendeckend begrünt das Buntblatt im Nu ganze Flächen und unterdrückt gekonnt unerwünschten Wildwuchs von Unkraut. In Kombination mit anderen, höheren Zierpflanzen bildet Eidechsenschwanz einen malerischen Hintergrund.
Herzförmige Houttuynie richtig pflanzen

Ist der richtige Platz im Garten ermittelt, so sollte auch bei der Pflanzung einiges beachtet werden. Die Vorliebe zur Pflanzung am Teichrand lässt bereits Rückschlüsse auf die bevorzugte Bodenbeschaffenheit ziehen. Perfekt geeignet ist demnach ein stetig feuchter und humusreicher Boden, der bestenfalls noch einen neutralen pH-Wert aufweist. Bei der bodendeckenden Pflanzung können auf den Quadratmeter etwa neun Exemplare gesetzt werden, damit rasch eine dichte Begrünung entsteht. Die ideale Zeit zum Pflanzen des Bunten Eidechsenschwanzes ist zwischen März und September, wobei bei der Pflanzung am besten kein praller Sonnenschein herrscht. Direkt nach der Pflanzung benötigt die Herzförmige Houttuynie ausgiebige Wassergaben, bis sie gut angewachsen ist.
Buntblatt im Freiland auspflanzen
Die Pflanzung direkt in den Garten ist die übliche Wahl für den Bunten Eidechsenschwanz. Sein dichter, kompakter Wuchs macht ihn ganz einfach zum perfekten Kandidaten für bodendeckende Bepflanzungen. Egal ob Hänge, Wälle oder ebene Flächen - die bunt belaubte Zierpflanze schafft attraktive Akzente an verschiedensten Stellen. Für Gärten mit Teich ist dessen Rand ohne Frage die erste Wahl, weil er hier Bedingungen vorfindet, die an seinen natürlichen Verbreitungsgebieten vorherrschen.
Ungeachtet des gewählten Standortes achten Sie bei der Pflanzung darauf, dass sie den Mindestabstand zwischen den einzelnen Pflanzen einhalten. 9 Pflanzen auf den Quadratmeter reichen in der Regel aus. Ist der Boden eher nährstoffarm sollten sie vor der Pflanzung einen natürlichen Langzeitdünger wie zum Beispiel Kompost oder Hornspäne einarbeiten. Ist der Gartenboden sehr sandig und kaum in der Lage Feuchtigkeit zu speichern, können beispielsweise Kokosfasern Abhilfe schaffen. Über eine Drainage müssen sie sich für den Bunten Eidechsenschwanz, der feuchte Böden liebt, keine großen Gedanken machen.
Wichtig: Die wunderschöne Chamäleonpflanze breitet sich durch ihre Rhizome in alle Richtungen unter- und überirdisch in alle Richtungen aus und gut etablierte Pflanzen lassen sich nur schwer wieder komplett entfernen. Unter Umständen unterwandert er sogar Rasenflächen. Deshalb ist es ratsam, eine Rhizomsperre um den Pflanzbereich einzusetzen, um die Begrünung kontrolliert zu halten.
Chamäleonpflanze im Gefäß für Balkon oder Terrasse
Auch wenn die Verwendung als Bodendecker naheliegend scheint, ist es durchaus möglich das Buntblatt auch in Kombination mit anderen Zierpflanzen zur Bestückung verschiedenster Gefäße zu nutzen. Auch für in Kübeln angelegten Mini-Teichen ist der Bunte Eidechsenschwanz perfekt geeignet. Handelsübliche Blumen- oder Balkonpflanzenerde kann ohne Probleme verwendet werden. Auch wenn das Buntblatt ein nasses Substrat liebt, sollte besonders dann das Gefäß mit einer Drainage ausgestattet sein, wenn verschiedene Zierpflanzen miteinander kombiniert werden - diese kommen mit Staunässe nur selten zurecht.
- achten Sie beim Kauf der Pflanzgefäße darauf, dass am Boden Abflusslöcher vorhanden sind
- darauf werden Tonscherben gelegt, damit das Substrat im Topf verbleibt
- eine Drainageschicht aus Kieseln oder Steinchen einrichten
- darauf etwas wasserdurchlässiges Vlies und Erde anfüllen
- Pflanzen wie auch im Gartenbeet einsetzen und großzügig angießen
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Pflanzpartner der Chamäleonpflanze nicht auf ein eher trockenes Substrat bestehen, um Schwierigkeiten bei der Pflege zu verhindern. Beispielhafte Pflanzpartner für das Buntblatt sind zum Beispiel Grünpflanzen wie der kriechende Günsel und das Pfennigkraut. Unter den Blühpflanzen mögen beispielsweise Primeln und Ranunkeln feuchtes Substrat.
Echsenschwanz richtig pflegen
Am richtigen Standort eingepflanzt ist das Buntblatt außerordentlich pflegeleicht. Nahe von Teichufern und dauerhaft feuchten Flächen bedarf es keinerlei Aufmerksamkeit. Besonders bei warmen Temperaturen und in niederschlagsarmen Perioden muss der Boden täglich gewässert werden. Oberflächlich darf dieser antrocknen, allerdings muss der Wurzelbereich der Herzförmigen Houttuynie stets feucht gehalten werden.
Dankbar ist die Pflanze außerdem für regelmäßige Düngergaben über das Gießwasser, besonders Exemplare, die einen Platz im Pflanzgefäß erhalten haben. Im Beet ist die Zugabe von Kompost beim Pflanzen in der Regel zunächst ausreichend.
Ein Rückschnitt ist nicht notwendig, sollte aber regelmäßig vorgenommen werden, wenn Sie keine Wurzel- bzw. Rhizomsperre eingebaut haben. Andernfalls verbreitet sich die wuchsfreudige Blattschmuckpflanze rasch und unkontrolliert.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich