Echter Lavendel - Winterharter Lavendel, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Gartenpflanzen
Echter Lavendel, Schmalblättriger Lavendel, Nervenkräutel
Botanisch: Lavandula angustifolia
- Echter Lavendel umgibt sich mit seinem unverkennbaren Pflanzenduft
- wächst als buschiger, reichlich verzweigter Halbstrauch
- zeigt zwischen Juli und September eine Vielzahl ährenförmiger, violetter Blütenköpfe
- trägt im Garten, auf dem Balkon und der Terrasse zu einem mediterranen Ambiente bei
- robust und pflegeleicht auch für Plätze mit nährstoffarmem Boden problemlos geeignet
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Lamiaceae (Lippenblütler) |
Heimat | Mittelmeerraum |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Juli bis August |
Pflanzzeit | nach den Eisheiligen |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 50 cm |
Pflanzabstand | 30 - 35 cm |
Wasserbedarf | gering |
Standort | Sonne bis minimal Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | bis -15 °C |
Allgemeines zum Echten Lavendel
Bei der als "Echter Lavendel" bezeichneten Lavendelart handelt es sich um Lavandula angustifolia aus der Familie der Lippenblütler, die ursprünglich auf trockenen bis felsigen Hängen im Mittelmeergebiet vorkommt. Bereits im 11. Jahrhundert fand die Blühpflanze den Weg über die Alpen, als Mönche sie in den Gärten der Kloster Nordeuropas anbauten. Geschätzt wurde es jeher als Duft- und Heilkraut sowie als Mittel, um Motten zu vertreiben. Dem Echten Lavendel wird eine konzentrationssteigernde sowie beruhigende Wirkung zugeschrieben. Daher rühren auch volkstümliche Bezeichnungen wie Schwindelkraut oder Nervenkräutel.
Der Echte Lavendel wird bis zu 60 Zentimeter hoch und wächst als immergrüner, mehrjähriger und gut verzweigter Halbstrauch. Die aufrecht wachsende Zweige verholzen im unteren Drittel, während die oberen Zweige wich und wollig behaart sind. Auch das gegenständig angeordnete Laub ist fein silbrig behaart, wobei dieses so schmal und lanzettlich ist, dass man es für Nadellaub halten könnte. Die winzigen Einzelblüten sind bläulich bis violett und stehen endständig dicht an den Stielen zusammen, sodass sie Scheinähren von bis zu zehn Zentimeter länge bilden. Die Blütezeit beginnt im Juli und dauert meistens bis weit in den August hinein, wobei der charakteristische Duft die Umgebung des Echten Lavendels erfüllt. Eine große Anzahl von wichtigen Insekten profitieren von der Blüte und werden von dem Geruch des Lavendels wie magisch angezogen. Im Anschluss an die Blüte bilden sich kleine, unscheinbare Nussfrüchte, die den Samen beinhalten.
Der ideale Standort
Wer den Echten Lavendel erfolgreich kultivieren möchte kann bereits bei der Standortwahl einiges beachten, um die besten Gegebenheiten dafür zu schaffen. Mit seinen mediterranen Wurzeln verwundert es nur wenig, dass ein Platz in voller Sonne bevorzugt wird. Der Schmalblättrige Lavendel ist sehr Hitze- und trockenheitstolerant. Im Garten findet er einen Platz im Kräuter- und Steingarten, südlich ausgerichteten Rabatten und Beeten. Auch Trockenmauern können mit Lavendel bepflanzt werden. Am vollsonnigen Platz auf Terrasse oder Balkon ist er perfekt aufgehoben. Ein besonderer Tipp ist es, Lavendel in die Nähe von Rosen zu pflanzen, da der Lavendelduft Schädlinge abwehren kann. Kalte Winde und Zugluft mag der Lavendel nicht, außerdem sollten Sie davon absehen, den Lavendel in Senken etc. zu pflanzen, wo sich Wasser anstauen könnte.
Schmalblättrigen Lavendel richtig pflanzen
Auch beim Einpflanzen am sonnendurchfluteten Fleck können Sie gleich alles richtig machen, damit Ihr Lavendel sich später pflegeleicht zeigt. Als erstbester Zeitpunkt für die Pflanzung im Freiland lässt sich Mitte Mai nennen, wenn es nicht mehr zu Spätfrösten kommt.
Die Ansprüche des Schwachzehrers an den Boden sind dabei, dass dieser nährstoffarm, humusarm, kalkhaltig und durchlässig ist. Kurzzeitige Trockenheit verträgt Lavendel ausgezeichnet, während stauende Nässe schnell zum Ende der Duftpflanze führen kann. Ein kiesiges oder sandiges Substrat eignet sich ausgezeichnet, um dem Lavendel alles zu geben, was er zum Gedeihen braucht. Grade wo andere Zierpflanzen keine ausreichende Menge an Nährstoffen finden kann, fühlt sich der Echte Lavendel also pudelwohl. Zwischen den einzelnen Pflanzen sollten Sie zwischen 20 und 40 Zentimeter Abstand freilassen, damit sich diese gut entwickeln können. Für flächige Bepflanzungen entspricht das etwa 10 bis 12 Exemplare auf den Quadratmeter.
Lavendel im Gartenbeet
Egal ob Bauern- oder Kräutergarten, Steinanlagen, Rabatten, Topfgarten oder mediterrane Anlagen - der Echte Lavendel fügt sich in verschiedenste Gestaltungsräume perfekt ein. Auch wird er gerne als Beeteinfassung oder im Streifen gepflanzt an Wällen und Mauern verwendet, um besondere Akzente zu schaffen. Um die Anforderungen des Duftstrauchs an den Boden zu erfüllen sollten Sie sich stets Gedanken machen, ob Gieß- aber auch Regenwasser problemlos ablaufen kann. Trockenheit ist besser als anhaltende Nässe. Ganz gleich für welche Art von Gestaltungsraum Sie sich also entschieden haben, sollten Sie allzu Nährstoff- und Humusreiche Böden möglichst vermeiden.
Ist der Boden an der gewünschten Stelle nun eher lehmig und undurchlässig, sollten Sie dringend den Aushub mit Kies oder Sand vermischen, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Am Boden des Pflanzloches können Sie mit groben Steinchen oder Tonscherben dafür sorgen, dass der direkte Wurzelbereich nicht von Staunässe betroffen ist. Achten Sie darauf, dass die Tiefe der Pflanzlöcher der Höhe der Wurzelballen entsprechen, sodass der Lavendel ebenso Tief in der Erde steht wie zuvor im Kulturtopf. Den Pflanzabstand behalten Sie ebenfalls im Blick, damit alle Pflanzen ausreichend Platz zum gedeihen haben. Auch wenn Lavendel sich eher in trockenem Substrat wohlfühlt, gießen Sie die frisch eingepflanzten Exemplare ordentlich an und halten das Substrat leicht feucht, damit diese gut anwachsen.
Winterharter Lavendel im Pflanzgefäß
Ganz gleich ob der Garten schon ausreichend bestückt ist oder ganz einfach keiner vorhanden ist - auch Balkon und Terrasse profitieren vom mediterranen Flair den der Echte Lavendel schafft. Denn auch für die Bepflanzung verschiedenster Gefäße eignet sich der Schmalblättrige Lavendel ausgezeichnet. Hier wirkt der Lavendel sowohl als Solitär, wie auch in Kombination mit anderen Zierpflanzen wie Salbei oder Currykraut, die ebenfalls sehr aromatisch sind. Sedum, Drahtstrauch und Efeu haben ähnliche Ansprüche an die Bodenfeuchte und halten bis in den späten Herbst. Egal ob Sie große oder kleine Töpfe, Balkonkasten, Kübel oder hängende Gefäße auswählen, sollten Sie dringend darauf achten, dass am Topfboden ein Abflussloch vorhanden ist. Nur wird Staunässe verhindert, indem überschüssiges Gießwasser ganz einfach ablaufen kann. Des weiteren gehen Sie beim vorbereiten der Gefäße wie folgt vor:
- eine Tonscherbe auf das Abflussloch legen, damit Wasser ablaufen kann aber das Substrat im Topf gehalten wird
- darauf wird eine Drainageschicht gegeben, beispielweise Kiesel oder Blähton
- jetzt eine Schicht geeignetes Substrat einfüllen, sodass die Pflanze samt Wurzelballen oben so abschließt, dass noch ein innerer Rand zum gießen bleibt
- nun die Pflanze behutsam vom Kunststofftopf befreien und den nackten Wurzelballen ggf. in einem Eimer mit Wasser tauchen, sodass dieser gut nass ist
- die Pflanze in das Gefäß setzen und dieses nun so mit Erde auffüllen, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der oberen Erdschicht abschließt
- Erde behutsam andrücken und einmal ordentlich gießen
Bedenken Sie auch in größeren Gefäßen den Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen einzuhalten und einen sonnigen, vor zu viel Wind geschützten Standort zu wählen.
Richtige Pflege für den Echten Lavendel
Haben Sie den Standort mit bedacht ausgewählt und beim Einpflanzen der neuen Garten-Lieblinge alles richtig gemacht, ist die Pflege des Echten Lavendels ein klacks. Ohnehin pflegeleicht brauchen Sie sich so um das größte Problem, die Staunässe, keine großen Sorgen mehr zu machen. Beachten Sie folgende Tipps, steht einer erfolgreichen Kultur mit üppiger, duftender Blüte, gesundem Wachstum und makellosem Laub nichts mehr im Wege.
Wie die Anforderungen an den Boden bereits erahnen lassen ist bis auf das anfängliche Angießen bei den Wassergaben eher mit Vorsicht vorzugehen. Lavendel hat es viel lieber trocken als zu nass, weshalb Sie ausschließlich bei länger anhaltender Trockenheit zur Gießkanne greifen sollten.
Die lieblich duftende Blühpflanze mag es zudem nährstoffarm, weshalb Sie auf Düngergaben absolut verzichten sollten. Zu viele Nährstoffe führen dazu, dass die Pflanze eher mastig wird und weniger kompakt wächst. Extrem lange Blütentriebe neigen umso mehr zum Abknicken. Bei Wassergaben und zusätzlicher Düngung gilt also für den Echten Lavendel: Weniger ist mehr! Durch das kleinere Substratvolumen in Pflanzgefäßen darf dieses etwas feuchter gehalten werden als die Erde im Beet.
Ein regelmäßiger Schnitt des Lavendels verhindert, dass dieser vergreist und somit blühfaul und der Wuchs wird eher unschön. Deshalb schneiden Sie direkt nach der ersten Blüte die vergangenen Triebe heraus. Erfolgreich überwinterte Exemplare werden außerdem im Frühjahr bis in die verholzenden Pflanzenteile gestutzt. Wo Sie den Schnitt setzen wird sich die Blühstaude neu verzweigen, sodass der Wuchs kompakt und buschig bleibt.
Für eine erfolgreiche Überwinterung sollten Sie zwingend dafür sorgen, dass es keinen permanenten, frostigen Ostwind am Standort gibt und der Boden gut durchlässig bleibt. Mehr als die Kälte ist es die andauernde Feuchte im Winter, die dem Lavendel zu schaffen macht. Versehen Sie die Pflanzen im Herbst mit einem Winterschutz aus Mulch und Tannenreisig an der Pflanzenbasis. Exemplare im Pflanzgefäß können draußen bleiben, werden aber an einem vor Witterung geschütztem Standort platziert. Sorgen Sie dafür, dass die Gefäße ausreichend isoliert sind, damit das Substrat nicht durchfiert. Gegossen wird sehr wenig und ausschließlich an frostfreien Tagen.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich