Fächerblume Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 5 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen
Blaue Fächerblume
Botanischer: Scaevola aemula
- bezaubert mit malerischen, üppig bestückten Blütenranken
- ist anspruchslos und genügsam und ist auch für Garteneinsteiger geeignet
- für Balkon und Terrasse bestens geeignet - in Kübel oder Balkonkasten kommt die Fächerblume gut zur Geltung
- um die Blüte von Mai bis Oktober zu unterstützen können ausgeblühte Triebe um die Hälfte zurückgeschnitten werden
- sonnig bis halbschattig gestellt kommt sie auch mit einer windigen, ungeschützten Lage bestens zurecht
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie | Goodeniaceae (Goodeniengewächse) |
Heimat | tropisches/ subtropisches Ozeanien |
Lebensdauer | mehrjährig, Staude |
Blütezeit | Mai bis Oktober |
Pflanzzeit | ab Mitte Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Wuchsbreite | bis 80 cm lange Triebe |
Pflanzabstand | 20-30 cm |
Wasserbedarf | hoch |
Standort | Sonne bis minimal Halbschatten |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | nicht winterhart, mindestens 5 °C |
Allgemeines zur Fächerblume
Innerhalb der Familie der Goodeniengewächse ist die Gattung der Fächerblumen mit 70 bis 130 Arten vertreten. Die 1810 erstmals beschriebene und wohl bekannteste Scaevola-Art ist die Blaue Fächerblume, die mit ihrem Erscheinungsbild eine beliebte Beet- und Balkonpflanze geworden ist. Der lateinische Name Scaevola stammt aus der römischen Frühgeschichte und bezieht sich auf Gaius Mucius Scaevola, der laut Sage seine rechte Hand ins Feuer hielt, um seine Loyalität unter Beweis zu stellen - daraufhin erhielt er den Namen "Linkshand", lateinisch eben Scaevola. Die zygomorphen, also nur über eine Symmetrieebene verfügenden Blüten der Pflanze brachten ihr den Namen ein.
Das Vorkommen der Fächerblume erstreckt sich von Südost-Australien bis Tasmanien, wo sich die Pflanze auf trockenen Lehm- und Sandböden in Küstengebieten und Trockenbüschen ansiedelt. In allen tropischen sowie subtropischen Gebiete Polynesiens und Australiens ist sie beheimatet. Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist die Blaue Fächerblume in Kultur, die mittlerweile mehrere Sorten hervorgebracht hat.
Als immergrüne, krautige und ausdauernde Pflanze erreicht die Fächerblume Wuchshöhen von etwa 20 bis 30 Zentimetern. Aufrecht oder liegend-aufsteigend wächst der Stängel empor und verzweigt sich reichlich. Der Wuchs ist insgesamt als kriechend bis hängend zu beschreiben. Das Laub ist meist verkehr-eiförmig und variieren von der Größe zwischen 1 und 9 Zentimetern Länge und 0,5 bis 3 Zentimetern Breite. Die untere Blätter sind kleiner als die oberen, die außerdem eher lanzettlich geformt und ganzrandig sind. Der Blattrand ist gezähnt.
Über dem Laub stehen die bis 25 Zentimeter langen, ährenförmigen Blütenstände, die aus unzähligen kleinen Blüten bestehen. Vor allem die fünf farbigen Kronblättern fallen ins Auge, die an der Basis verwachsen sind. Die Blütenfarben reichen von Blau über Violett und rosa, bis hin zu weiß. Die form ähnelt einem Fächer, woher die Zierpflanze ihren deutschen Namen hat. In unseren Breiten reicht die Blütezeit etwa von Mai bis Oktober.
Der perfekte Standort
Wer sicher gehen möchte, dass die Fächerblume gut gedeiht und sich möglichst pflegeleicht zeigt, sollte bereits bei der Wahl des Standorts gewissenhaft vorgehen. Die Lichtverhältnisse am gewählten Platz sollten viel Sonne hergeben, wobei sich auch der lichte Halbschatten noch eignet. Allerdings liebt die Fächerblume es sonnig und je mehr Sonne sie erhält, umso prächtiger blüht sie. An allzu schattigen Plätzen wird die Blüte weit hinter den Erwartungen zurückbleiben. Geeignet für Garten, Balkon und Terrasse ist in jedem Fall eine süd-östliche oder süd-westliche Ausrichtung optimal geeignet. Hier ist es meist warm und sonnengeflutet - genau richtig für die Fächerblume. Die komplett südliche Ausrichtung mit praller Mittagshitze ist jedoch zu vermeiden.
Fächerblume richtig pflanzen
Haben Sie den richtigen Standort ermittelt, sollten Sie auch bei der Pflanzung selbst auf einige wenige Dinge achten. Zwar stellt die Fächerblume so gut wie keine Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit, die Durchlässigkeit sollte allerdings stimmen. Während die Scaevola recht durstig ist, verträgt sie doch keinerlei Staunässe, weshalb überschüssiges Regen- und Gießwasser ausgezeichnet ablaufen können sollte. Die richtige Pflanzzeit beginnt ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen wenn es nicht mehr zu Spätfrösten kommt.
Für ein gesundes Wachstum benötigt der Sommer-Blüher ein ausreichend großes Erdvolumen. Während sich insgesamt die Pflanzung ins Gefäß bei der Scaevola mehr eignet als die Pflanzung ins Beet, ist beides durchaus möglich und sollte rasch nach dem Kauf passieren. Ein zu kalkhaltiger Boden kann sich negativ auf die Aufnahme von Eisen auswirken. Das Substrat ist bestenfalls leicht sauer mit einem pH-Wert zwischen 5 und 5,5.
Scaevola im Freiland auspflanzen

Wenngleich die Scaevola traditionell eher auf Balkon und Terrasse eingesetzt wird, so kann sie auch direkt ins Gartenbeet gepflanzt werden. Gerne werden sonnig gelegene Rabatten mit der Fächerblume begrünt, außerdem ist die Einjährige auch für Friedhofsbepflanzungen geeignet. Sollten Sie einen Gartenboden haben, der eher dicht und undurchlässig ist, können Sie Kies oder Sand einarbeiten. Die Grobkörnigen Substanzen sorgen dafür, dass Flüssigkeit leichter einsickern kann. Beim Einpflanzen kann zudem ein Langzeitdünger unter den Aushub gemischt werden - dann ist die Fächerblume über die gesamte Saison hinweg mit Nährstoffen versorgt. Pflanzen Sie die Sommerblume in kleinen Gruppen und halten zwischen den einzelnen Exemplare einen Abstand von etwa 25 Zentimetern ein, so bilden sich dichte, Bodendeckende Flächen die prächtig blühend den Garten bereichern. Insekten lieben das reiche Nektarangebot der Scaevola und fliegen diese oft und gerne an.
Fächerblume im Gefäß für Balkon oder Terrasse
Für einen Platz im Pflanzgefäß ist die Fächerblume mit ihrem überhängenden Wuchs optimal geeignet. Ganz Egal ob Balkonkasten, Kübel oder Ampeltopf sollten Sie aber darauf achten, dass die Scaevola ein ausreichendes Erdvolumen erhält. Vor der Pflanzung bietet es sich an, den Wurzelballen der Scaevola samt Kulturtopf in einen Eimer mit Wasser zu tauchen, damit dieser komplett feucht ist. Bei der Einrichtung der äußerst wichtigen Drainage gehen Sie nach folgender Schritt-für-Schritt-Anleitung vor:
- Beim Kauf der Gefäße bereits darauf achten, dass Wasserabzugslöcher vorhanden sind
- diese mit Tonscherben abdecken, um einer Verstopfung vorzubeugen
- darauf geben Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Steinchen, die mit etwas wasserdurchlässigem Vlies abgedeckt wird
- darauf kommt geeignetes, strukturstabiles aber ebenso durchlässiges Topfpflanzensubstrat - gegebenenfalls mit Kies vermischen
- den Kulturtopf der Scaevola entfernen und einpflanzen, dabei das Substrat leicht mit den Händen andrücken, anschließend die Neupflanzung gut angießen
Scaevola richtig pflegen
Nachdem Sie bei Standortwahl und Pflanzung mit Bedacht und nach bestem Gewissen alles berücksichtigt haben, zeigt sich die Fächerblume grundsätzlich sehr pflegeleicht. Wer das meiste aus der Blütezeit herausholen möchte sollte dennoch einige Pflegemaßnamen nicht vernachlässigen.
Besonders beim Gießen sollte man sehr regelmäßig aktiv werden. Zwischen den Gießvorgängen sollte die oberste Substratschicht leicht antrocknen, um stauende Nässe auf jeden Fall zu verhindern. Die Wässerung am morgen ist besonders an heißen Sommertagen der beste Zeitpunkt. Ist die Witterung eher trüb, kalt und nass so sollten Sie die Wassergaben daran anpassen. Die Schönheit aus Australien hält durchaus kurzer Trockenheit stand, zu viel Feuchtigkeit kann ihr hingegen zu schaffen machen. Achten Sie also auf regelmäßige Bewässerung mit dem richtigen Maß. Wenn Sie beim Einrichten der Drainage sorgfältig vorgegangen sind, wird auch eine etwas übermäßige Menge Gießwasser nicht zum Problem, da diese einfach ablaufen kann. Stehen die Gefäße auf Untersetzern, müssen diese einige Minuten nach dem Gießen ausgeleert werden. Grundsätzlich gilt: Lieber etwas zu trocken als zu nass.
Auch regelmäßige Düngergaben sind notwendig, um die Blüte aufrechtzuerhalten. Wer nicht schon bei der Pflanzung einen Langzeitdünger beimischt, welcher in der Regel für mehrere Monate komfortabel eine Grundversorgung bietet, sollte während der Blütezeit wöchentlich ein Flüssigdünger verwenden. Zweiwöchentlich kann ein eisenhaltiger Dünger verabreicht werden, der bei der Vitalisierung der Fächerblume wunder wirkt. Auch bei der Verwendung von Langzeitdünger kann ergänzend nach vier bis sechs Monaten etwas Flüssigdünger benutzt werden.
Die Fächerblume muss nicht zwingend geschnitten werden. Ausladend und überhängend hat sie von Natur aus einen ansehnlichen Wuchs. Sehr lange Triebe können aber bedenkenlos eingekürzt werden. Zudem kann die Verzweigung der Scaevola gefördert werden.
Frostempfindlich wie die Fächerblume ist, kann sie dennoch mit etwas Mühe erfolgreich überwintert werden. Vor dem ersten Frost können Exemplare im Pflanzkübel eingeräumt werden und einen hellen Platz mit etwa 5 - 10 Grad Celsius bekommen. Ein Rückschnitt im Spätherbst ist ratsam. Wassergaben werden reduziert, der Boden darf aber nicht komplett austrocknen. Eine Düngung ist nicht mehr notwendig. Sobald es nicht mehr zu Nachtfrösten kommt kann die Fächerblume erneut auf Balkon oder Terrasse gestellt werden.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich