Gefüllte Großfiedrige Dahlie Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen
Gefüllte Großblumige Dahlie, Großfiedrige Dahlie
Botanische: Dahlia hybrida
- ist dank ihrer imposanten, gefüllten Blütenköpfe äußerst beliebt
- zeigt von Mai bis in den Oktober hinein seine wunderschöne Blüte
- macht eine gute Figur im Garten, aber auch als Balkon- und Kübelbepflanzung
- liebt einen Standort in direkt Sonne und zeigt sich für regelmäßigen Wassergaben dankbar
- ausputzen der verblühten Pflanzenteile erhöht die Blühfreude der Dahlie
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie | Korbblütler (Asteraceae) |
Heimat | Mittelamerika, Mexiko |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Juli - Oktober |
Pflanzzeit | Mai - Juli |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 40 cm |
Wuchsbreite | bis 30 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30-40 cm/ Jahr |
Pflanzabstand | 30-40 cm |
Wasserbedarf | mittel-viel |
Standort | Sonne |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | bis 3°C |
Allgemeines zur gefüllten Großfiedrigen Dahlie
Seit Jahren zählen die wunderschönen Dahlien zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Seit 1798 wurde sie in Europa zunächst in Madrid, um 1800 auch in Deutschland kultiviert. Die Großfiedrige Dahlie, botanisch Dahlia pinnata stammt aus Mexiko. Bei den heute zumeist verwendeten Hybriden handelt es sich um eine Kreuzung mit Dahlia coccinea, der sogenannten Scharlach-Dahlie. Die begehrte Blumenart umfasst mittlerweile durch umfangreiche Kreuzung bzw. Kultivierung der beiden Arten 30 bis 40 Tausend Sorten. Im deutschsprachigen Raum werden diese in 15 "Klassen" vorgenommen, was keiner tatsächlichen botanischen Einteilung entspricht. Neben den gefüllten Sorten gibt es auch einfache und halb-gefüllte, sowie Anemonen-, Pompon-, Kaktus- und Orchideen-Dahlien - und viele mehr. Für jedermann gibt es bei den Dahlien etwas passendes.
Dahlien ertragen zwar auch einstellige Temperaturen, doch sie sind nicht winterhart. Aus einer Knolle oder verdickten Rhizomen wächst die Dahlie strauchig empor. Wechselständig steht an den Trieben das oft fiedrig gezahnte, eiförmige bis ovale und mittelgrüne Laub. An den höheren Trieben sitzen ab Mai die imposanten, wie Körbchen geformten Blütenstände. Die gefüllten Sorten zeigen sich besonders üppig, bieten allerdings Insekten keine Nahrungsquelle. Dahlien gelten als relativ pflegeleicht, wenn der Standort gut gewählt ist.
Der perfekte Standort
Die wunderschöne gefüllte Dahlie bringt ihnen eine herrliche Blütenpracht in strahlenden Farben, besonders wenn es an dem für sie ausgewählten Standort sonnig ist. Ist es warm genug kann auch ein Platz im lichten Schatten ausreichend sein - ein paar Sonnenstunden sollten der Großfiedrigen Dahlie allerdings gegönnt sein. Neben möglichst viel Sonne sollte die Dahlie sonst von Witterungsverhältnissen geschützt sein. Besonders ein Schutz vor Wind ist wichtig, damit sich die wunderschöne Blühpflanze wohl fühlt.
Dabei ist eine Position in Gruppenbepflanzung im Beet genauso möglich wie die Bepflanzung von Gefäßen auf Balkon und Terrasse.
Großblumige Dahlien richtig pflanzen
Mit ihren dekorativen und großen Blütenständen sind die beliebten Zierpflanzen mit ihren unterschiedlichsten Variationen für unterschiedlichste Plätze geeignet.
Als Substrat für Dahlien eignet sich handelsübliche Kübelpflanzenerde sowie normaler Gartenboden. Wichtig ist, dass das Substrat locker und recht reich an Nährstoffen ist. Der pH-Wert sollte um 6,5 liegen und damit leicht sauer sein.
Nehmen Sie der Dahlien nach dem Kauf schnellstmöglich den Kulturtopf ab und geben Sie ihr geeignetes Substrat. Nur so kann sie auf Dauer gedeihen und ihre wunderschöne Blüte dauerhaft zeigen. Eine wundervolle Blütenpracht entsteht, wenn sie Dahlien mit anderen Pflanzen kombinieren. So eignet sich zum Beispiel flach wachsende Eisenkraut hervorragend als Struktureller Kontrast, ähnlich wie die Fetthenne. Aster und Sonnenhut haben ebenfalls der Dahlie ähnliche Ansprüche und sind somit bestens als Pflanzpartner geeignet. Neben Ziergräsern kommt die üppige, gefüllte Blüte besonders zur Geltung.
Dahlien im Gartenbeet
Die Pflanzzeit im Freien beginnt nach den Eisheiligen, Mitte bis Ende Mai, wenn es nicht mehr zu Spätfrost kommt. Die Temperaturen sollten zwischen 8 und 15°C liegen. Beim Gartenboden ist es wichtig zu beachten, dass sandiger Boden gut geeignet ist. Eher lehmiger Boden speichert zu viel Wasser und Sie sollten Sand in den Boden einarbeiten, um sowohl den pH-Wert als auch die Durchlässigkeit zu erhöhen.
- Durchnässen Sie den Topfballen durchdringend
- heben Sie Pflanzlöcher aus, sodass der Topfballen hineinpasst
- halten Sie einen Pflanzabstand von etwa 30-40 cm ein
- geben Sie eine Hand voll Hornspäne oder ähnlich Nährstoffreichen Dünger hinzu
- geben Sie die Dahlie in das Loch und drücken Sie diese gut an
- gut angießen und gleichmäßig feucht halten
Im Beet setzt die Dahlie in der Sonne herrliche Farbakzente und blüht eifrig bis in den Herbst hinein.
Dahlia auf dem Balkon oder der Terrasse
Auch wenn Dahlien meist direkt ins Freiland gepflanzt werden, eignen sich die niedrigeren Sorten auch für Pflanzgefäße mit großem Volumen. Das ist optimal um die Terrasse oder den Balkon ebenfalls in ein gefüllte Farbpracht zu tauchen. Durch den recht hohen Wasserbedarf sollten Sie auf kleine Gefäße verzichten, andererseits müssen Abflusslöcher vorhanden sein, damit sich das Gießwasser nicht aufstaut und den Wurzeln schadet. Gehen Sie beim vorbereiten des Kübels folgendermaßen vor:
- legen Sie eine Schicht aus Tonscherben o.Ä. auf den Boden, um eine Drainage zu erzeugen
- legen Sie ein wasserdurchlässiges Vlies über die Schicht, um Verschmutzung vorzubeugen
- als Substrat eignet sich handelsübliche Balkonblumenerde, mit der Sie das Gefäß bis auf einen Gießrand auffüllen
- Sie können etwas Sand oder Tongranulat unter die Erde mischen
- je Liter Erde ein gehäufter Esslöffel Hornmehl deckt den Nährstoffbedarf
- das Pflanzloch sollte so groß sein, dass der Topfballen mit der Erdoberfläche abschließt
- gießen Sie auch die Dahlie im Gefäß gut an
Wie im Beet hat die Dahlie im Pflanzgefäß nichts auf Balkon und Terrasse zu suchen, bevor die Eisheiligen vorbei sind!
Großfiedrige Dahlien richtig pflegen
Die Bodenfeuchte sollte während der Wachstumsperiode der Dahlien optimaler Weise mäßig sein. Es darf zwar regelmäßig Wasser gegeben werden, aber auch nicht übermäßig. Kommt es zu stehender Nässe beginnt die Knolle schnell zu faulen. Gießen Sie am besten, wenn der Boden oberflächlich abgetrocknet ist. Spätestens wenn die Blätter hängen, muss dringend Wasser gegeben werden, dann erholen Sie sich schnell. In heißen Perioden darf täglich in dezenter Menge gegossen werden. Besonders im Topf ist das begrenzte vorhandene Substrat täglich zu gießen - an besonders heißen Tagen sogar morgens und abends, falls die Pflanzen die Blätter hängen lassen.
Wird beim Einpflanzen Kompost, Hornspäne oder ähnlicher Dünger in das Pflanzloch gegeben, kann sparsam nachträglich Flüssigdünger zugegeben werden. Auch wenn die Blütezeit der Dahlie dem Ende entgegen geht, kann noch etwas Dünger gegeben werden, besonders wenn Sie die Schönheit überwintern möchten - denn dann sammelt sie noch Energie in der Knolle. Ab September sollten alle Düngergaben spätestens eingestellt werden. Für Pflanzen im Gefäß kann Dünger einmal wöchentlich mit dem Gießwasser verabreicht werden.
Wer möchte, dass die Dahlie immer wieder neue Blüten ausbildet, bis im Herbst die Blütezeit zu Ende ist, muss regelmäßig jene Pflanzenteile entfernen, die verwelkt oder vertrocknet sind. Nicht nur die Blühfreude wird so gefördert, sondern es wird auch verhindert, dass alte Blütenreste die Pflanze verkleben oder Schimmel entsteht. Ansonsten ist kein Schnitt notwendig.
Da sie alles andere als Frosthart sind, müssen Dahlien überwintert werden, falls Sie die Blüher mehrjährig kultivieren möchten. Folgendermaßen sollten Sie vorgehen sobald das Blattwerk beginnt einzugehen, in jedem Fall aber bevor es anfängt zu fieren:
Schneiden Sie alle sichtbaren Pflanzenteile bis auf wenige Zentimeter zurück
- graben Sie die Dahlienknolle aus
- lassen Sie die Knollen und Rhizome an der Luft abtrocknen
- lagern Sie die Pflanzenteile anschließend an einem kühlen und dunklen Ort
- im Nächsten Frühjahr, ab März können Sie die Pflanze vortreiben, nach den Eisheiligen kann Sie wieder zurück nach draußen
Genießt die Dahlie den richtigen Standort, ein geeignetes Substrat und erhält ein gesundes Maß an Pflege, ist sie eine ausdauernde und mit ihren strahlenden Farben wirklich bezaubernde Zierpflanze, die einem jeden Garten, Balkon oder Terrasse in sonniger bis halbschattiger Lage einen Mehrwert bietet.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich