Gefüllte Karpaten-Glockenblume, 8 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen
Karpaten-Glockenblume, Gefüllte Glockenblume
Botanisch: Campanula x haylodgensis
- ausdauernde und pflegeleichte Staude die sich im Winter sehr robust zeigt
- bezaubernde, glockenförmige Einzelblüten in weiß
- teppichartiger wuchs mit einer Pflanzenhöhe von nur etwa 20cm
- einzeln oder in kleinen Gruppen gepflanzt im Garten an sonnigen bis halbschattigen Orten
- besonders zierend in Steingärten mit gut durchlässigem Boden
Liefergröße: Kulturtopf 10,5 cm Durchmesser
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Campanulaceae (Glockenblumengewächse) |
Heimat | Osteuropa, Südeuropa, Südosteuropa |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Juli bis September |
Pflanzzeit | August bis Oktober |
Laubrhythmus | wintergrün |
Wuchshöhe | bis 20 cm |
Wuchsbreite | bis 30 cm |
Pflanzabstand | 20-35 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | Nein |
Winterhärte | bis -28°C |
Allgemeines zur Karpaten-Glockenblume
Die anmutige Gefüllte Glockenblume, botanisch Campanula x haylodgensis, ist eine exotische Schönheit aus der großen Gattung der Glockenblumen. Sie wird zwar auch Karpaten-Glockenblume genannt, diese Bezeichnung ist jedoch eigentlich der Art Campanula capatica zugehörig, welche durch eine Kreuzung mit Campanula chochleariifolia die gefüllte Variante hervorgebracht hat. Die resultierende, üppig gefüllte Art zeigt sich in einem ganz anderen Erscheinungsbild als die Eltern, aber mutet dennoch an die Karpaten-Glockenblume an und wird gerne unter deren Namen gehandelt.
Aus der Familie der Glockenblumengewächse stammend haben die Ursprungsarten der reinen Züchtungsart x haylodgensis ihre Heimat auf den Felsen und in Bergwäldern in den mittel- bis südeuropäischen Gebirgsregionen, namentlich dem Süd- und Ost-Karpaten sowie den Pyrenäen und Alpen.
Von ihren Eltern hat die Gefüllte Glockenblume die niedrige Wuchshöhe von nur 10 bis 20 Zentimetern. In die Breite wächst sie bis zu 30 Zentimeter aber insgesamt sehr kompakt und gut verzweigt, weshalb sich mit ihr schöne, flächige Polster bilden lassen.
Das Laub ist wintergrün, rundlich, zierlich filigran, mittelgrün gefärbt und bildet einen blickdichten Teppich. Ein idealer Hintergrund ist das dichte Laub auch für die in großer Anzahl erscheinende Blüte von Juli bis September. Diese ist reinweiß oder lila bis blau und sehr opulent Gefüllt.
Der ideale Standort
Ein Standort im Halbschatten ist für die Gefüllte Glockenblume am besten geeignet, aber auch ein sonniger Platz mit Schutz vor der heißen Mittagssonne ist möglich. Wählen Sie den Standort sorgfältig aus, ist die Pflege ein Leichtes.
Gefüllte Glockenblume richtig pflanzen
Für die Gefüllte Glockenblume gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Egal welchen Ort Sie für die blühende Schönheit vorsehen, ob im Garten, im Topf auf Terrasse oder Balkon: die Bodenbeschaffenheit sollte richtig gewählt, beziehungsweise richtig vorbereitet werden. Was alle Glockenblumen gemeinsam haben, ist dass sie Staunässe im Wurzelbereich nicht vertragen. Sorgen sie unbedingt dafür, dass der Boden gut durchlässig ist und das Wasser sich nicht aufstauen kann, denn eine durchgängige leichte Feuchtigkeit wird ebenso vorausgesetzt. Achten Sie auch auf einen guten Humus-Anteil und einen neutralen bis alkalischen pH-Wert. Von ihrem Kulturtopf ist die Pflanze in jedem Fall zeitnah nach dem Kauf zu befreien, damit sie sich gut entwickeln kann.
Andere Campanula-Arten wie die Campanula portenschlagiana eignen sich in der Kombination hervorragend. An sonnigen Standorten stellen Strukturpflanzen wie Sedum ebenso gute Nachbarn da wie auch blühende Stauden wie Margerite, Salbei, Eisenkraut und Astern.
Pflanzung der Karpaten-Glockenblume im Garten
Im Garten findet die robuste gefüllte Karpaten-Glockenblume aufgrund der Herkunft ihrer Elternarten sogar einen Platz auf Steinanlagen oder in Mauerfugen beziehungsweise auf deren Krone. Ist kein Steingarten vorhanden eignen sich auch Orte in lichtem Schatten, zum Beispiel unter lockeren Laubbüschen, am Rand des Gartenzauns hervorragend. Auch als Komponente auf wild angelegten Blumenwiesen oder im klassischen Staudenbeet kommt die niedrig wachsende Campanula mit ihrem dichten und üppigen Blütenflor nicht zu kurz. Beachten Sie folgende Vorgehensweise beim Einpflanzen:
- das Pflanzloch in doppelter Größe des Wurzelballens ausheben
- lockern Sie den Aushub auf
- ist der Boden nicht durchlässig genug, mischen Sie Sand dazu
- die Oberkante des Pflanzballens sollte mit dem Boden eben sein
- mit der vorbereiteten Erde auffüllen
- ggf. Langzeitdünger, zum Beispiel Düngestäbchen mit einarbeiten
- Substrat leicht andrücken und die gefüllte Glockenblume gut angießen
Die gefüllte Karpaten-Glockenblume verwandelt die verschiedensten Ecken des Gartens in ein üppiges Blütenmeer. Die Kombination mit verschiedenen Gräsern ist hier besonders geschickt.
Ein Platz für die Karpaten-Glockenblume im Gefäß
Natürlich ist der Garten nicht das einzige Refugium in dem die gefüllte Karpaten-Glockenblume strahlen kann! Auch auf Balkon und Terrasse als hübsche Kübelpflanze platziert kommt sie voll zur Geltung. Dabei ist zweitrangig, ob es der kleine Einzeltopf ist, der Balkonkasten, die Blumenampel oder der große Pflanzkübel - wichtig ist auch hier eine gute Vorbereitung, damit die Pflanze sich pflegeleicht zeigt:
- beim Kauf des Topfes auf Abflusslöcher achten
- Drainage am Topfboden durch Tonscherben oder -granulat schaffen
- wasserdurchlässiges Vlies beugt einer Verstopfung vor
- handelsübliche Gartenerde in etwa zur Hälfte einfüllen
- Pflanze so einsetzen, dass noch ein Rand zum Gießen bleibt
- Erde bis zur Oberkante des Wurzelballens auffüllen
- leicht andrücken und gut angießen
Auch im Gefäß können bereits bei der Pflanzung Düngestäbchen beigegeben werden, hier ist aber die nachträgliche Düngung mit Flüssigdünger im Gießwasser einfacher. Die klein-bleibende Art 'haylodgensis' eignet sich im Topf gepflanzt ebenso ausgezeichnet, um den Innenraum mit ihrer Blütenpracht zu schmücken.
Gefüllte Glockenblume richtig pflegen
Der Gattung der Glockenblumen wird nachgesagt, dass sie besonders pflegeleicht sind - die gefüllte Glockenblume ist da keine Ausnahme. Besonders dann, wenn sie nach bestem Gewissen Standort und die Vorbereitung des Bodens alles beachtet haben.
Wenn es im Sommer besonders lange heiß ist und der Niederschlag lange ausbleibt, sollten sie regelmäßig eine moderate Menge an Wasser geben. Topfpflanzen sollten regelmäßig gegossen werden, die oberste Substratschicht darf jedoch vor der nächsten Wassergabe gut antrocknen.
Düngen können sie in der Vegetationsphase von April bis September möglich. Im Garten kann direkt im Frühjahr Kompost in die Erde eingearbeitet werden. Auch Düngestäbchen eignen sich hervorragend, um die Pflanzen über einen langen Zeitraum zu versorgen.
Während ein Rückschnitt der Pflanze nicht notwendig ist, kann die Blütezeit verlängert werden, indem Sie alte Blütenstände an der Basis entfernen. Ein Ausputzen von verblühten Pflanzteilen ist generell ratsam, um die Pflanzengesundheit aufrecht zu erhalten.
Mit einer mehrjährigen Lebensdauer und einer ausgesprochen guten Winterhärte können Gefüllte Glockenblumen im Gartenbeet problemlos dort über den Winter kommen. Wollen sie auf Nummer sicher gehen, können Sie den Wurzelbereich der Zierblumen beispielsweise mit Nadelzweigen abdecken. Pflanzen in Kübeln laufen in Gefahr, dass die Erde samt Wurzelballen komplett durchfriert. Pflanzgefäße sind grundsätzlich mit einem Winterschutz auszustatten oder im Winterquartier zu platzieren. In das Haus gehören bei frostigen Temperaturen auch jene Exemplare, die als Zimmerpflanze kultiviert und in der warmen Jahreszeit auf Balkon oder Terrasse gestellt wurden.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich