Goldsegge 'Evergold' - Carex, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Blattschmuckpflanzen, Bodendecker, Gräser
Goldsegge 'Evergold', Japan-Gold-Segge, Carex
Botanischer: Carex ochimensis 'Evergold'/ Carex hachijoensis
- dunkelgrüne, bogig überhängende Blätter mit goldgelbem Mittelstreifen
- setzt Akzente im Japangarten, Steingarten, an Terrassen und in Balkonkästen
- Pflegeleicht wie sie ist auch für die Grabbepflanzung geeignet
- kommt bestens mit einem halbschattigen bis schattigen Standort zurecht
- behält im Winter ihr Laub und bringt in der tristen Jahreszeit frisches Grün in den Garten
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Cyperaceae (Sauergrasgewächse ) |
Heimat | Japan |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | April bis Mai |
Pflanzzeit | bestenfalls Frühjahr |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Pflanzabstand | 35 cm |
Wasserbedarf | mäßig, gleichmäßig |
Standort | Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | bis -20 °C |
Allgemeines zur Goldsegge 'Evergold'
Die Japan-Gold-Segge 'Evergold' ist eine Sorte innerhalb der Gattung Carex, die zur Familie der Sauergrasgewächse gehören. Weltweit verbreitet stammt die Ursprungsform der Sorte aus Japan, wo sie frische bis feuchte Standorte in der Nähe von Bächen und Quellen bevorzugt, aber auch steinige Untergründe an Hängen und Waldgebieten vorkommt. Durch Züchtungsanstrengungen vieler Jahre hat sich die Sorte 'Evergold' mit ihrem gestreiften Laub im Handel etabliert.
Der Wuchs des Ziergrases ist als ausdauernd und horstbildend zu beschreiben. Elegant hängen die langen Blätter bogig und luftig über. Die Goldsegge ist winterhart und erreicht Wuchshöhen von bis zu dreißig Zentimetern und bis zu vierzig Zentimeter in die Breite.
Die einzelnen, grasartigen Laubblätter wirken mit ihrer schmalen, lanzettlichen Form sehr filigran und elegant. Sie sind ganzrandig, sattgrün, weich und glatt und zeichnen sich bei der Sorte 'Evergold' durch die besondere Laubfärbung aus - in der Blattmitte ist ein weiß-gelber Längsstreifen zu sehen. Am Platz in der Sonne keuchtet der Mittelstreifen wie golden, woher die Goldsegge ihren Namen hat.
Zwischen April und Mai bilden sich unscheinbare, braun-gelbe Blütenstände, die bei dem Ziergras nicht im Vordergrund stehen. Ebenso unauffällig ist die Fruchtbildung in form kleiner Nüsse, die keinesfalls zum Verzehr geeignet sind.
Der ideale Standort
Für eine erfolgreiche und unkomplizierte Kultur der Goldsegge 'Evergold' ist bereits bei der Auswahl des richtigen Platzes das richtige Vorwissen von großem Vorteil. Am liebsten hat die Carex oshimensis einen halbschattigen Standort der kühl und geschützt ist. Langfristige und direkte Sonneneinstrahlung ist ebenso unerwünscht wie ein direkter Schattenplatz, an dem das Gras sich unwohl fühlt. Nicht nur wird hier die Pflege ungleich aufwendiger, sondern auch die Laubfärbung verliert an Intensität und die Pflanze damit ihren besonderen Charme.
Die Vorliebe für den Halbschatten macht die ansehnliche Segge zum idealen Kandidaten von dunkleren Stellen im Garten und eher absonnig gelegene Balkone und Terrassen, die andernfalls nur schwer zu begrünen sind. Perfekt geeignet ist die Goldsegge als Bodendecker und zum Unterpflanzen von Gehölzrändern, Bäumen und Sträuchern. Efeu bildet bei der Pflanzung am Gehölzrand beispielsweise einen perfekten Pflanzpartner.
Japan-Gold-Segge richtig pflanzen
Haben Sie den richtigen Standort ermittelt, ist es ebenso wichtig dafür zu Sorgen, dass beim Einpflanzen alles richtig gemacht wird. Bei der Wahl des idealen Substrats ist insbesondere auf eine gut durchlässige Konsistenz zu achten. Kiesige bis lehmige Böden sind grundsätzlich geeignet, diese sollten optimalerweise frisch bis feucht gehalten werden, auch trockene Böden können aber genügen. Carex 'Evergold' benötigt zudem einen hohen Humusanteil in der Erde. Zu vermeiden sind allzu Nährstoffreiche und kalkhaltige Böden.
Wollen Sie eine flächige, bodendeckende Bepflanzung schaffen sollten auf den Quadratmeter 8 bis 10 Pflanzen gesetzt werden. Der Mindestabstand zwischen den Einzelpflanzen beträgt 35 Zentimeter, damit genug Platz zum gedeihen und entfalten vorhanden ist. Je sorgfältiger Sie bei der Pflanzung vorgehen, umso mehr Zeit sparen Sie sich anschließend bei der Pflege des Ziergrases. Als passender Zeitpunkt für die Pflanzung bietet sich das Frühjahr an.
Ein Platz für die Segge 'Evergold' im Beet
Haben Sie sich für eine Pflanzung direkt ins Freiland entschieden, gilt es die heimische Bodenbeschaffenheit zu kennen. Handelt es sich um besonders schwere und undurchlässige Ton- und Lehmböden, empfiehlt es sich den Boden gut umzugraben und Sand unterzumischen. Dieser lockert die undurchlässigen Tonschichten auf und sorgt für einen besseren Abfluss von Regen- und Gießwasser.
Bei sehr kalkhaltiger Erde ist das Problem nur kurzfristig zu beheben. Der hohe pH-Wert von Kalkböden lässt sich durch das Beimischen von kompostierten Kiefernadeln oder Lauberde kurzzeitig senken. Diese Prozedur sollte jährlich wiederholt werden.
Ist der Boden entsprechend der Bedürfnisse der Goldsegge aufgebessert können Sie mit der Pflanzung beginnen. Egal ob im Staudenbeet, am Gehölz- oder Teichrand, ist zwingend auf den ausreichenden Abstand von etwa 35 Zentimetern zu achten. Auch im Schatten von Gartenmauern kommt das Gras mit der goldgelben Zeichnung optimal zur Geltung.
Goldsegge im Gefäß auf Balkon oder Terrasse
Ist der Gartenboden nicht geeignet, kein Platz mehr vorhanden oder entscheiden Sie sich schlichtweg für die Pflanzung im Gefäß ist die Goldsegge dafür perfekt geeignet. Egal ob im kleinen Topf, großen Pflanzkübel, Balkonkasten oder in der Schale ist sie für viele Pflanzen eine genialer Begleiter. Auch mit mehreren Exemplaren Sortenrein gepflanzt oder mit anderen Ziergräsern kombiniert schafft sie ziervolle Arrangements. Wählen Sie hochwertiges, gut durchlässiges Substrat oder mischen Sie auch für Gefäße etwas Sand dazu, um ein problemloses Abfließen von überschüssigem Gießwasser zu gewährleisten. Billige Topfpflanzenerde neigt dazu, rasch zu verdichten. Torf- und Humushaltiges Substrat ist zu bevorzugen. Wer es genau nehmen möchte mischt ein perfektes Substrat für die Topfkultur von Carex aus:
- 3 Anteilen Torf-/ Humussubstrat (Handelsübliche Blumenerde)
- 2 Anteile Tonhaltige Erde
- 1 Anteil Quarzsand
Ganz gleich für welche Art von Pflanzgefäß Sie sich nun entscheiden, sollten Sie bei der Vorbereitung penibel und genau vorgehen - denn im Topf ist das Substratvolumen ungleich kleiner und die Pflanze(n) noch mehr von den richtigen Pflanzbedingungen abhängig. Neben dem ausreichenden Abstand gehen Sie bei der Einrichtung der Drainage folgendermaßen vor:
- achten Sie beim Kauf der Gefäße, dass Abflusslöcher am Boden vorhanden sind
- legen Sie Tonscherben auf die Abflusslöcher
- darauf geben Sie eine Drainageschicht, zum Beispiel aus Kies oder Bims
- etwas Substrat in den Topf füllen, das Ziergras vom Kunststofftopf befreien und einsetzen
- Gefäß mit Erde auffüllen, sodass die Oberkante des Wurzelballens mit dem Substrat abschließt aber ein Gießrand bleibt
- Substrat behutsam andrücken und gut Wässern
So vorbereitet kann überschüssiges Gießwasser ganz einfach abfließen und die Pflege der Carex 'Evergold' wird zum Kinderspiel.
Japansegge richtig pflegen
Sie haben den richtigen Standort gewählt und beim Einpflanzen der Gold-Japan-Segge alles beachtet? Dann bleibt zu sagen das Seggen generell sehr robust sind und nur wenig Pflege benötigen, weshalb sich die vorangegangenen Bemühung sich besonders auszahlen.
Der Wurzelbereich der Segge darf vor allem zu keinem Zeitpunkt komplett austrocknen. Egal zu welcher Jahreszeit sollten Exemplare im Gartenbeet in niederschlagsarmen Perioden regelmäßig gegossen werden. Zwischenzeitlich sollte das Substrat etwas abtrocknen, damit es auch mit eingerichteter Drainage nicht zu Staunässe kommt. Kübelpflanzen auf Terrasse und Balkon erhalten regelmäßiger Wassergaben, da das kleinere Substratvolumen schneller zum abtrocknen neigt. Wintergrüne Gräser verdunsten auch zur kalten Jahreszeit Wasser und müssen durchgängig, wenn auch sparsamer, gegossen werden.
Düngergaben werden bei relativ frischen Substraten und im Jahr der Pflanzung überflüssig, wenn der Erde im Freiland ein wenig verrotteter Kompost beigemischt wird. Die Goldsegge 'Evergold' bevorzugt immerhin einen nur mäßig nährstoffreichen Boden und dementsprechend ist die zusätzliche Düngung eher optional. In Gefäße gepflanzte Seggen können zwischen April und August einmal monatlich einen Grünpflanzendünger über das Gießwasser erhalten - dosieren Sie diesen aber lieber sparsam. Im Winter werden die Düngergaben eingestellt.
Positiv wirkt sich das ausbringen von Herbstlaub um den Wurzelbereich der Goldsegge aus. Dieser dient nicht nur als Mulch und erhöht den Humusgehalt des Substrats, sondern dient auch als leichter Winterschutz im Freiland. Größere Pflanzen können Sie zusammenbinden, um das Herz der Pflanze vor dauerhafter Feuchtigkeit zu schützen. Bepflanzte Gefäße werden zwecks Isolierung z.B. auf Holz gestellt und mit Luftpolsterfolie oder Jute umwickelt.
Wintergrüne Gräser sollten im Frühjahr einen bodennahen Rückschnitt erhalten. Alternativ warten Sie, bis neue Blatttriebe entstehen und rupfen alte Blätter ganz einfach per Hand heraus. Tragen Sie am besten Handschuhe, weil das Laub der Segge scharfe Kanten haben kann.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich