Grünlilie - Beamtengras, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 3 Stück auf Lager!
Stichworte: Blattschmuckpflanzen, Zimmerpflanzen
Grünlilie, Beamtengras, Graslilie, Fliegender Holländer
Botanisch: Chlorophytum comosum variegatum
- ein echter Zimmerpflanzenklassiker, der sogar viele Pflegefehler verzeiht und Luftreinigende Eigenschaften besitzt
- ob auf der Fensterbank im Übertopf oder in der Blumenampel - sie macht eine gute Figur
- niedriger, krautiger Wuchs mit dichtem Blattschopf
- zierende, grün, grün-weiß und grün-gelb gestreifte Blätter
- mag es gerne hell, sollte der Sonne aber nicht direkt ausgesetzt sein
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Liliaceae (Liliengewächse) |
Heimat | Südafrika |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | unbestimmt, potentiell ständig |
Pflanzzeit | als Zimmerpflanze ganzjährig |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig, regelmäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | pflegeleicht |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | nicht winterhart, höher als 10 °C |
Allgemeines zum Beamtengras
Grünlilien gelten als äußerst robust, pflegeleicht und langlebig. Sie gehören zu den Liliengewächsen (Liliaceae) und kommt Ursprünglich in den tropischen Gebieten Südafrikas vor und wurde bereits im Jahr 1828 nach Deutschland gebracht. Mittlerweile gehört sie zu den beliebtesten grünen Zimmerpflanzen, weil ihr neben der Anspruchslosigkeit an die Pflege auch noch Luftreinigende Eigenschaften zugesprochen werden. Auch in vielen Büros findet sie einen Platz, denn sie fühlt sich nahezu in jedem Raum wohl.
Das Beamtengras besitzt einen dichten Blattschopf und neigt dazu, durch an herabhängenden Ausläufern wachsende Kindel noch mehr an Zierwert zu gewinnen. Die niedrige und krautige Zimmerpflanze besitzt länglich-lanzettliches Laub, das bis zu 40 Zentimeter lang werden kann. Die grün-gelblich und weiß gestreifte Blattfärbung ist besonders schön anzusehen. Blüten werden potentiell ganzjährig gebildet, wobei diese grundsätzlich unscheinbar sind. Der Zierwert der Pflanze liegt eindeutig beim Laub.
Der ideale Standort
Wichtigstes Standortkriterium bei der Grünlilie ist mit großer Sicherheit die Helligkeit. Je heller es ist, umso besser für die Grünpflanze - allerdings vermeiden Sie dringend, dass sie der direkten Mittagssonne und besser insgesamt unmittelbarer Sonne ausgesetzt ist. Der Platz vor einem Plissee ist beispielsweise perfekt geeignet. Ansonsten lieber einen Ort in der Nähe eines Fensters auswählen, anstatt das Beamtengras direkt auf die Fensterbank zu stellen. Temperaturen um die 20 Grad Celsius bieten die besten Bedingungen für ein gesundes Wachstum.
Neben der Haltung im Wohn- oder Schlafzimmer kann es auch ein halbschattiger Platz im Gefäß auf Balkon oder Terrasse sein. Hier ist es wichtig, dass dieser auch zumindest zum Teil vor starker Witterung wie Regen und Wind geschützt ist.
Grünlilie richtig pflanzen
Das Beamtengras ist eine sehr geeignete Zimmerpflanze, im Garten kommt sie allerdings weinig zurecht. Auch wenn die Temperaturen konstant um die 20 °C bleiben, so sind Wettereinflüsse, insbesondere starker Regen nicht regulierbar. Deshalb sollte man auf die Pflanzung im Garten verzichten und die Grünlilie ausschließlich in Gefäße pflanzen. Dabei ist es ganz gleich, ob im Sommer ein Platz auf Terrasse oder Balkon oder eben im Haus ausgesucht wird. Ein gut vorbereitetes Gefäß ist das A und O.
Das Substrat sollte dabei stets humus- und nährstoffreich sein und Feuchtigkeit gut speichern können. Zeitgleich ist eine gewisse Durchlässigkeit nötig, damit es nicht so einfach zu Staunässe kommen kann.
Beamtengras als Zimmerpflanze
Pfennigkraut auf Balkon und Terrasse
Insofern Sie die Grünlilie genauso wie im Wohnzimmer in einem Übertopf halten möchten müssen Sie nichts anderes bei der Haltung beachten wie auch im Haus. Wollen Sie jedoch ein größeres Gefäß wählen, bereiten Sie dieses in jedem Fall korrekt vor:
- achten Sie beim Kauf des Gefäßes darauf, dass Drainagelöcher am Boden vorhanden sind
- legen Sie auf den Abfluss eine grobe Drainageschicht, zum Beispiel aus Tonscherben
- als nächstes füllen sie feine Steinchen oder Kies auf den Boden, damit das Substrat im Topf gehalten wird, während das überschüssige Wasser abfließen kann
- geeignete Erde einfüllen, sodass oben ein Rand zum gießen bleibt
- Pflanzen so tief einsetzen, wie sie zuvor im Kulturtopf standen
Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu anderen Pflanzen, damit sich die einzelnen Exemplare entfalten können. Hängende Gefäße sind ganz besonders gut geeignet, da das Beamtengras zum überhängenden Wuchs neigt.
Graslilie richtig pflegen
Die genügsame Graslilie ist sehr pflegeleicht - sie ist dafür sogar bekannt. Nur wenig ist zu beachten und der ein oder andere Pflegefehler wird schon einmal verziehen. Haben Sie bei der Standortwahl alles beachtet, müssen Sie für eine erfolgreiche Kultur nicht auf sehr viel achten.
Wie gieße ich die Grünlilie richtig?
So robust die Zimmerpflanze auch ist, braucht sie regelmäßige Wassergaben. Beachten Sie dabei jedoch, dass Chlorophytum durch seine Wurzeln mit wasserspeichernden Eigenschaften auch kurzzeitige Trockenheit gut überstehen kann. Zu großzügige Wassergaben mit Staunässe führen hingegen rasch zur Fäulnis und dem Ende der pflegeleichten Grünpflanze. Lieber also seltener und nicht übermäßig viel Wasser geben und die obere Substratschicht zwischenzeitlich abtrocknen lassen. Im Winter wird sparsamer gewässert, da die Pflanze weniger Stoffwechsel betreibt und der Boden sonst schnell zu nass wird.
Benötigt die Graslilie Düngergaben?
Zwischen März und August können Sie dem Beamtengras grundsätzlich einen Grünpflanzendünger zur Verfügung stellen, um das gesunde Wachstum zu fördern. In flüssiger Form verabreichen Sie diesen einmal wöchentlich mit dem Gießwasser. Den verhältnismäßig kleinen Mehraufwand wird Ihnen der grüne Mitbewohner sehr danken!
Muss das Beamtengras geschnitten werden?
Auch im Alter bleibt der Wuchs vom Beamtengras kompakt, weshalb ein regelmäßiger Rückschnitt grundsätzlich nicht notwendig ist. Stören Sie sich an den Blütenschäften samt Kindel, steht es Ihnen frei diese abzutrennen. Im Frühjahr können Sie die Chlorophytum beim Umtopfen teilen, wenn Sie für Ihren Geschmack zu groß wird.
Lassen sich Grünlilien vermehren?
Da Grünlilien ganz von sich aus nach der Blüte an den langen, herabhängenden Trieben Kindel bilden, ist die Vermehrung der Grünpflanze nicht schwer. Die kleinen Ableger können sie abtrennen und in einen Topf setzen. Das Substrat muss, bis die kleine Nachwuchspflanze sich eingewurzelt hat, stetig feucht gehalten werden. Die Bildung von Wurzeln können Sie im Vorfeld beschleunigen, indem Sie die Kindel in ein Glas mit Wasser stellen, bis sich diese bilden. Tipp: Topfen Sie die Ableger ein, während diese noch an der Mutterpflanze befinden, bis sie einen merklichen Wachstumsschub feststellen.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich