Hängendes Eisenkraut - Verbene Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Bodendecker, Gartenpflanzen
Hängendes Eisenkraut, Verbene
Botanisch: Verbena hybride
- äußerst Blütenreich zeigen sich die farbenfrohen Dolden von Mai bis in den Oktober hinein
- zeigt sich sehr anspruchslos und einfach in der Pflege
- in Beet, Topf oder Balkonkasten bringt das Eisenkraut viel Freude
- stellt eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge dar
- das Laub ist markant gezackt und sorgt für einen luftigen Hintergrund für die farbenfrohen Blütenschirme
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Verbenaceae (Eisenkrautgewächse) |
Heimat | Südamerika, Europa |
Lebensdauer | einjährig |
Blütezeit | Mai bis Oktober |
Pflanzzeit | Mitte Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Pflanzabstand | 25 - 50 cm |
Wasserbedarf | mäßig, regelmäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | pflegeleicht |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | nicht winterhart, höher als 5 °C |
Allgemeines über das Hängende Eisenkraut
Verbenen gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse, botanisch Verbenaceae und die Gattung stammt ursprünglich aus Südamerika. Die unzähligen Arten sind heute weltweit verbreitet, dabei war die heimische Wildart schon im antiken Europa sehr beliebt. Während die Pflanze damals vorrangig mythologische Verwendung gefunden hat, sind die aus vielen Züchtungen und Kreuzungen hervorgegangenen heutigen Hybriden überaus beliebte Garten- und Kübelpflanzen.
Wie der Name des Kriechenden Eisenkrautes schon beschreibt, ist der Wuchs dieser Verbenen-Art niedrig bleibend und kriechend mit Wuchshöhen bis maximal 30 Zentimeter. Die Stängel sind vierkantig geformt und die Pflanze ist insgesamt fein gegliedert und mutet elegant an. Das Laub ist gelappt und fiederspaltig und steht dicht zusammen, der Laubrand ist gezackt. So entsteht ein sattgrüner, geschlossener Hintergrund für die Blüte, die ab Mai bis zum ersten Frost die Zierpflanze schmückt. In Form von schirmförmigen bis kugeligen Dolden erscheinen die üppigen Blütenstände in nahezu allen Farben mit Ausnahme von gelb.
Der ideale Standort
Auch wenn Verbenen dafür bekannt sind, anspruchslos gegenüber der Standortwahl zu sein, so können Sie doch den ein oder anderen Punkt berücksichtigen. Ein Platz, der sonnig und warm ist, bietet der Verbene schon das wichtigste. Dabei wird selbst Hitze im Sommer gut vertragen. Durch jahrelange Zuchtanstrengungen sind auch harsche Witterungsbedingungen wie Wind und Regen kein Problem - somit ist die Verbene auch für exponierte Plätze bestens geeignet.
Verbene richtig pflanzen
Wie auch bei der Wahl des Standorts muss auch beim Einpflanzen nicht allzu viel beachten. Eisenkraut ist lediglich frostempfindlich, weshalb Sie die schöne Blühpflanze nicht vor den Eisheiligen ins Freiland pflanzen sollten. Außerdem sollten Sie einen Mindestabstand von 25 Zentimetern einhalten. Wer mag kann bereits an dieser Stelle einen Langzeitdünger einarbeiten, um spätere Düngergaben überflüssig zu machen.
Eisenkraut im Pflanzgefäß
Entscheiden Sie sich dafür, Terrasse oder Balkon durch das Eisenkraut aufzuwerten, so gelingt das in einer Vielzahl verschiedener Pflanzgefäße. Sie sollten stets eine geeignete Drainage vorbereiten und daher schon beim Kauf darauf achten, dass am Gefäßboden Abflusslöcher vorhanden sind. Einige Gefäße haben eingebaute Drainagesysteme, allerdings lässt sich diese auch mit ein paar einfachen Mitteln selber einrichten. Gehen Sie nach folgender Schritt-für-Schritt Anleitung vor.
- legen Sie große Tonscherben oder ähnliches auf die Abflusslöcher
- Drainageschicht Schicht aus Steinchen oder grobem Kies einfüllen, darauf etwas wasserdurchlässiges Vlies legen, sodass das Substrat im Topf bleibt, während überschüssiges Wasser abfließen kann
- Erde einfüllen, dabei einen Gießrand von einigen Zentimetern lassen
- die Pflanzen unter Einhaltung des Mindestabstands einsetzen
- gut andrücken und durchdringend Wässern, in der ersten Zeit gut feucht halten, damit sich die Pflanzen gut anwurzeln können
In großen und kleinen Töpfen und Kübeln, als Tischdeko oder in Hängeampeln und Balkonkästen kommt das Eisenkraut als Solitär, in Gruppen gepflanzt oder auch in Kombination mit anderen Zierpflanzen stets gut zur Geltung.
Verbene im Gartenbeet
Wer die Verbene direkt in den Garten Pflanzen möchte, hat auch hier eine Vielzahl an Möglichkeiten. Egal ob das Staudenbeet, die Rabatte an der Hauswand oder an Hängen und Wällen, sind hier der Fantasie kaum Grenzen gesetzt, solange die Standortbedingungen auch hier erfüllt sind. Ab Mitte Mai können Sie einen Platz im Garten für die Pflanzen aussuchen. Undurchlässige Böden können Sie mit Sand oder Kies auflockern. Bei besonders dichten Substraten ist eine Drainage aus Steinchen am Boden des Pflanzlochs zusätzlich empfehlenswert. Eine Zugabe von Kompost erleichtert die spätere Pflege im Garten ungemein, da über die gesamte Saison Nährstoffe abgegeben werden - allerdings eher sparsam, da das Eisenkraut eher mäßig nährstoffreiche Substrate bevorzugt. In Gruppen gesetzt bilden sich rasch dichte Blütenteppiche im Gartenbeet.
Richtige Pflege für das Hängende Eisenkraut
Die Verbene gilt als anspruchsloser Dauerblüher. Haben Sie bei Standortwahl und bei der Pflanzung das wichtigste beachtet, sind lediglich einfache Pflegemaßnamen vonnöten.
Der Boden sollte stets frisch bis feucht sein, wobei besonders an heißen Sommertagen der Durst der Pflanzen relativ hoch ist. Das richtige Mittelmaß ist hier wichtig, damit es nicht zu Staunässe kommt. Bei Exemplaren in Gefäßen mit vorbereiteter Drainage und Untersetzer sollte dieser ein paar Minuten nach der Wassergabe ausgeleert werden.
Währen der Blütezeit, ab Mai, kann wöchentlich über das Gießwasser mit Flüssigdünger der Nährstoffbedarf gedeckt werden. Im Garten reicht eine anfängliche Beigabe von biologischem Langzeitdünger wie Kompost aus.
Während ein Rückschnitt der Verbene generell nicht notwendig ist, aus ästhetischen Gründen aber möglich ist, können Sie dennoch regelmäßig verblühtes Laub sowie Blütenstände entfernen, damit die Bildung neuer Dolden gefördert wird.
Eine Überwinterung von dem frostempfindlichen, einjährigen Eisenkraut ist eher aufwendig und belohnt den Gartenfreund anders als andere Sommerblüher im Folgejahr eher spärlich.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich