Hohes Purpurglöckchen Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Blattschmuckpflanzen, Bodendecker, Strukturpflanzen
Hohes Purpurglöckchen, Korallenglocke
Botanisch: Heuchera hybride
- solange die Temperaturen mild bleiben, besticht das Purpurglöckchen mit seinem herzförmigen Laub
- neben dem zierenden Blattwerk sind zwischen Mai und August auch herrliche Blütenrispen zu sehen
- in der Sonne fühlt sich insbesondere die rote Variante wohl, aber auch ein Platz im Halbschatten ist möglich
- wirkt besonders dekorativ in Kombination mit blühenden in Balkonkästen und Pflanzkübeln
- wirkt herrlich unter lichte Gehölze gepflanzt, im Gartenbeet, Steinbeet oder frei im Naturgarten
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie | Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) |
Heimat | Nordamerika, Vereinigte Staaten, Kanada |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Juni - August |
Pflanzzeit | März - August |
Laubrhythmus | wintergrün |
Wuchshöhe | bis 50 cm |
Wuchsbreite | bis 40 cm |
Pflanzabstand | 35-40 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Halbschatten bis Sonne |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | gut winterhart |
Allgemeines zum Purpurglöckchen
Dass nicht nur blühende Pflanzen in einen gepflegten Garten passen, sondern auch jene, die mit ihrem Laub besondere Akzente und auch Struktur bringen, beweist das Hohe Purpurglöckchen. Die Elternpflanzen der Hybridformen sind in Nordamerika, insbesondere in Felsspalten sowie in Waldgebieten der USA und Kanadas beheimatet. Heuchera villosa, americana und micrantha gelten als bedeutendsten Elternarten. Die Staude aus der Familie der Steinbrechgewächse zeigt sich recht robust. Buschig wachsend wird die Blattschmuckpflanze bis zu 50 cm hoch und 40 cm breit, über kurze Ausläufer verbreitet sie sich stetig.
Das wintergrüne Laub zeigt sich in grünen bis purpurne Farbtönen. Grüne Laubblätter zeigen sich dabei im Austrieb mit roter bis bräunlicher, marmorierter Zeichnung, oftmals schimmern sie außerdem silbrig. Die Form ist rundlich, der Rand glatt bis stark gewellt.
Zwar stehen die zierende Blätter im Vordergrund, allerdings zeigen sich im Sommer auch aufrecht wachsende, weit über dem Laub stehende, rispenartige Blütenstände.
Der perfekte Standort
An einem sonnigen bis halbschattigen Platz fühl das Hohe Purpurglöckchen sich besonders wohl. Zwar kann es durchaus einen Standort im Schatten tolerieren, aber die schöne Blattfärbung fällt dann weniger kräftig aus. Sorten mit dunklem Blattwerk sind in der Sonne am besten aufgehoben und vergrünen im Schatten. Auch die Blüte der schattig platzierten Heuchera ist schwächer. Wird die Lage windgeschützt gewählt, kann die Heuchera Fröste im Winter überstehen.
Verwendung findet die Heuchera zum Beispiel im Beet, wo sie in Gruppen gepflanzt bodendeckend ganze Flächen in kräftige Grün- und Rottöne taucht. Auch am Rand von Gehölzen, im lichten Schatten gepflanzt kommt sie super zur Geltung. Im Staudenbeet setzt sie neben blühenden Pflanzen schöne Kontraste, sie ist auch für kleine Gärten und Vorgärten gut geeignet. In Gefäßen auf Terrasse und Balkon kann das Purpurglöckchen Struktur bringen und anderen Pflanzen einen wunderschönen Hintergrund bieten.
Was die Kombination mit anderen Pflanzen angeht, ist das Purpurglöckchen oft ein geeigneter Beet-Nachbar. Das Blattwerk bildet einen Kontrastreichen Teppich, die Blüte zeigt sich im Spätsommer, wenn viele anderen Pflanzen am Ende ihrer Blütezeit stehen. Gräser können gut in diese Struktur passen. Prächtige Blühpflanzen wie Glockenblumen können zusammen mit der Heuchera ein wunderschönes Bild ergeben.
Korallenglocke richtig pflanzen
In der Natur gedeiht Heuchera überall dort, wo das Wasser gut abfließen kann aber das Substrat trotzdem durchgängig feucht bleibt. Um ein gesundes Wachstum zu fördern, sollte die Erde frisch aber auch durchlässig sein. Staunässe ist extrem schädlich für die Wurzeln der Korallenglocke. Besonders gut geeignet sind nährstoffreiche, lockere Lehmböden. Wollen Sie sicher gehen, arbeiten Sie Sand oder Perlite ein, um den Boden durchlässiger zu machen. Der pH-Wert ist optimaler Weise leicht sauer, die Blattschmuckpflanze ist allerdings in dieser Hinsicht sehr tolerant.
Nach dem Erwerb ihrer Pflanze sollten sie den Kulturtop zeitnah entfernen. Der Wurzelballen kann sich in ihm nicht weiter entwickeln, umso früher die Pflanze in geeignetes Substrat gepflanzt wird, umso besser. Setzen Sie die Korallenglocke etwas tiefer in den Boden, als sie im Kulturtopf stand, denn sie hat die Tendenz sich noch etwas nach oben zu schieben. Schaut die rhizomartige Wurzel aus dem Erdreich hervor, graben Sie die Pflanze wieder so tief ein, dass diese nicht mehr zu sehen ist. Alternativ können Sie auch lockeres Substrat hinzuschütten. Wenn die Erdstämme nicht bedeckt sind, werden die Korallenglocken empfindlicher gegenüber Frost und blühen weniger üppig.
Korallenglocke im Gartenbeet

Im Beet macht sich das Purpurglöckchen besonders zierend, wenn es flächendeckend wachsen darf. Auf einen Quadratmeter sollten fünf bis sechs Pflanzen einen Platz finden. Das sollte in etwa einen Pflanzabstand von 40 cm entsprechen. Wenn Sie nicht zu viele verschiedene Sorten und Farben durcheinander pflanzen, entsteht ein gleichmäßiger Pflanzenteppich. Stellen Sie sicher, dass die Erde gut aufgelockert ist, damit die Durchlässigkeit gegeben ist. Auch eingearbeitete Hornspäne oder Kompost sind sinnvoll.
Purpurglöckchen auf dem Balkon oder der Terrasse
Auch in Kübel, Blumenampel oder ähnlichem Gefäß macht das Purpurglöckchen eine ausgezeichnete Figur. Achten Sie auch hier auf den richtigen Standort und vor allem die Durchlässigkeit des Substrates. Staunässe ist ein absolutes Tabu. Legen Sie am besten den Boden des Gefäßes mit einer Schicht aus Tonscherben aus, darauf eine Schicht aus Vlies, um der Verschmutzung entgegenzuwirken. Ein Abflussloch ist ebenso ein Muss, nur so können Sie sicher gehen, dass die Erde nur mäßig viel Wasser aufnimmt und die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Auch im Gefäß dürfen die Pflanzlöcher etwas tiefer sein als der Wurzelballen hoch ist. Das Substrat darf ebenfalls mit Perliten oder Sand angereichert werden, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.
Hohes Purpurglöckchen richtig pflegen
Mit dem richtigen Substrat und einem geeigneten Standort ist bei der Pflege einiges einfacher und die Pflanze verzeiht eher kleine Fehler. Dennoch sollte die generell robuste und winterharte Staude in folgenden Punkten ausreichend Aufmerksamkeit erhalten.
Wenn Sie der Heuchera Wasser geben, beachten Sie, dass sie eher mit weniger Wassergaben zurechtkommt als mit einem Überschuss. Wenn Regenschauer über einen längeren Zeitraum ausbleiben, sollten Sie vermeiden, dass der Boden komplett austrocknet. Ist die oberste Erdschicht abgetrocknet Wässern Sie durchdringend und dafür nicht zu häufig. Dünger kann im Herbst in Form von Kompost zugegeben werden.
Verblühte Pflanzenteile zu entfernen ist nicht nur ratsam, weil sich die Bildung neuer Triebe damit beschleunigt, sondern auch um Krankheiten und Schädlinge fernzuhalten. Im Winter kommt das Purpurglöckchen gut zurecht, zeigt sich aber mit Winterschutz in kalten Jahren ohne Schneefall sehr dankbar. Der Boden darf auch in der kalten Jahreszeit nicht komplett austrocknen.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich