Hornveilchen Trio Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Frühjahrsblüher, Gartenpflanzen
Winterhartes Hornveilchen, Dreifarbige Viole
Botanischer Name: Viola cornuta
- tolle Mischungen mehrfarbiger Blüten in einem Topf
- glänzen mit langer Blütezeit, zweite Blüte erfolgt im Herbst
- kompakt, buschige Frühlingsboten mit Wuchshöhen bis zu 20cm
- fühlen sich an sonnigen bis halbschattigen Plätzen sehr wohl
- finden Verwendung in Beeten, Pflanzgefäßen und bei der Grabgestaltung
- ihre Farbpracht bedeckt ganze Flächen, ebenso füllt sie optimal Lücken
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handeln es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Violaceae (Veilchengewächse) |
Heimat | Westeuropa, Pyrenäen, Spanien |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | März bis Oktober |
Pflanzzeit | Frühjahr |
Laubrhythmus | wintergrün |
Wuchshöhe | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 20 - 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering bis mittel |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | bis -15°C |
Allgemeines über das Hornveilchen
Weltweit verbreitet umfasst die Gattung der Veilchen insgesamt über fünfhundert Arten. Seit Jahrhunderten wird die Zierpflanze kultiviert, wodurch diverse Kreuzungen unzählige Sorten mit großer Farbvielfalt an Hornveilchen-Hybriden hervorgebracht haben. Züchtungen entstanden dabei zumeist durch Kreuzung mit Wilden Hornveilchen und und auch dem klassischen Garten-Stiefmütterchen. Die winterharte Blume ist ideal, um im Gartenbeet, auf Terrasse und Balkon den Frühling mit farbenfrohen Blüten einzuläuten.
Der Wuchs ist als krautig und buschig zu beschreiben, bei einer Wuchshöhe von maximal 20 Zentimetern. Das sattgrüne, filigrane Laub ist eiförmig, weist einen gekerbten Rand auf und verbleibt an der Pflanze. Die Blattunterseite ist fein behaart. Mit zweijähriger Lebensspanne erfreut das Hornveilchen mit seiner extrem langen Blütezeit von März bis Oktober - denn neben der Hauptblüte, die im Frühjahr beginnt zeigt sie im Herbst zum zweiten Mal ihre Blütenköpfe. Die rundlichen Kronblätter bilden eine etwa drei Zentimeter große, einfache und endständig an Blütenstielen stehende Blüte. An der Rückseite der Blüte befindet sich der Sporn, in form eines Hornes, daher auch der Name der zierlichen Blühpflanze. Unsere Trios bringen ein ganz besonders spektakuläres Farbenmeer hervor, denn es sind direkt drei verschiedenen Farben im Topf kultiviert!
Der ideale Standort
Bei der Suche nach dem richtigen Standort ist der Halbschatten ebenso denkbar wie ein Platz in der Sonne. Es sollte allerdings noch hell genug sein, denn nur so gedeiht das Hornveilchen vernünftig. An zu schattigen Plätzen wird die Blüte stark hinter der Erwartung zurückbleiben. Dabei macht die strahlende Blüte nicht nur im Staudenbeet oder in der Kübelbepflanzung etwas her. Auch am lichten Gehölzrand oder Obstbäumen gibt es Einsatzmöglichkeiten. Beliebt ist auch die Nutzung als Grabbepflanzung. Primeln machen sich als Pflanzpartner von Hornveilchen besonders gut. Die Ansprüche and Standort und Boden sind hier sehr ähnlich, sodass die Pflege dieser Kombination gut handzuhaben ist. Während der zweiten Blütezeit passt das Hornveilchen auch hervorragend zu Chrysanthemen. Die mehrfarbige Blüte des Veilchens passt gut zum einfarbigen Charme der Herbstblumen.

Horn-Veilchen richtig einpflanzen
Beachtet man beim Pflanzen der wunderschönen Hornveilchen ebenso wie bei der Standortwahl das ein oder andere, zeigt sich die Pflanze bei der Pflege später umso dankbarer. Ab März, wenn der Boden frostfrei ist, können die Pflänzchen ins Freie. Egal ob ins Staudenbeet oder aber in ein Gefäß gepflanzt sollten sie darauf achten, dass das Substrat gut durchlässig, locker und frisch ist. Ein Humusanteil ist ebenfalls sehr wichtig. Für einen besonders farbenfrohen Effekt pflanzen sie mehrere Exemplare zusammen, das eher klein-bleibende und zierliche Hornveilchen bildet so einen herrlichen Teppich. Das entfernen des Kulturtopfes ist extrem wichtig, damit ihre neuen Gartenbewohner frisches Substrat bekommen und gedeihen können.
Das winterharte Hornveilchen im Garten
Wenn Sie sich für den Platz am Rand des Staudenbeetes, Gruppenpflanzungen im Freiland oder die Unterpflanzung von Sträuchern entschieden haben, sollten Sie stets in kleinen Gruppen pflanzen und zwischen den einzelnen Hornveilchen einen Abstand von mindestens zehn Zentimetern einhalten. So können sie sich ordentlich entwickeln - die Leerräume schließen sich langsam und es bilden sich wunderbare Polster. Gehen Sie beim Pflanzen folgendermaßen vor:
- Am gewählten Standort den Boden vorbereiten, Kompost oder Hornspäne können als Startdünger fungieren
- Ausheben der Pflanzlöcher mit mindestens 10cm Abstand zueinander
- Bei dichtem Boden Sand oder Kies als Drainage einfüllen
- Einsetzen der Pflanzen, ggf. den Wurzelballen vorher durchfeuchten
- Lücken mit nährstoffreicher Gartenerde auffüllen
- Erde um den Wurzelbereich der Pflanzen behutsam andrücken
- Das Substrat gut durchfeuchten
Pflanzgefäße mit Horn-Veilchen gestalten
Ist das Beet im Garten vollständig bestückt, oder ist schlichtweg keine Gartenfläche vorhanden, müssen sie auf die grazilen Blütenköpfe im Frühjahr nicht verzichten! Auch auf Balkon und Terrasse hält die leuchtende Farbpracht Einzug, denn im Gefäß gepflanzt wirken Hornveilchen ebenso prachtvoll. Jedoch ist auch hier die Beschaffenheit des Substrates von großer Bedeutung und eine gute Drainage umso wichtiger. Beachten Sie folgendes beim Vorbereiten und Einpflanzen in Balkonkasten, Blumenkübel oder Topf:
- Das Gefäß sollte über Abflusslöcher am Boden verfügen, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann
- Darauf legen Sie Tonscherben oder ähnliches, damit das Substrat im Topf verbleibt
- Als nächstes schaffen wird eine Drainageschicht aus Kies oder Sand, dies hält auch feinere Substratteilchen zurück
- Topf mit Erde auffüllen und die Pflanzen samt Topfballen einsetzen
- Erde gut andrücken und auffüllen, bis der Topfballen mit der Erdschicht abschließt , einige Zentimeter Gießrand lassen
- Pflanzen gut angießen
Pflanzen Sie auch im Gefäß mehrere Hornveilchen mit Mindestabstand zusammen, auch im Mix mit anderen Frühjahrsblühern oder winterharten Strukturpflanzen wie dem gemeinen Efeu wirken sie toll.
Winterhartes Hornveilchen richtig pflegen
Mit richtig gewähltem Standort und korrekt ausgeführter Bodenvorbereitung und Pflanzung stehen der erfolgreichen Kultur des Hornveilchens nichts mehr im Weg. Grundsätzlich zeigt sich der Frühjahrsblüher pflegeleicht.
Das Hornveilchen hat, grundsätzlich aber insbesondere während seiner Hauptblütezeit, einen recht hohen Wasserbedarf. Bei einer Unterversorgung mit Flüssigkeit lässt das Hornveilchen die Blüten hängen. Der Standort und das Wetter entscheiden ebenfalls grundlegend darüber, wie hoch dieser ausfällt. Ins Freiland gepflanzt reicht an halbschattigen Standorten oft schon ein regelmäßiger Niederschlag aus, während Sie in sonnigen Lagen regelmäßig nachhelfen müssen. Unter Gehölze gepflanzte Exemplare benötigen ebenfalls etwas mehr Aufsicht. Wird das Hornveilchen in Gefäße gepflanzt, ist besonders auf den Wasserhaushalt zu achten. Gießen Sie hier regelmäßig und eher mäßig. Eine Fingerprobe kann ihnen hier den entscheidenden Hinweis geben: Ist die obere Erdschicht angetrocknet kann wieder Wasser gegeben werden.
Das genügsame Hornveilchen benötigt keiner regelmäßigen Zugabe von Dünger. Haben Sie bei der Pflanzung ausreichend Nährstoffreiches Substrat gewählt, so ist der Frühjahrsblüher bestens versorgt. Die Blühfreude kann allerdings im Sommer erhöht werden, wenn dem Gießwasser alle zwei Wochen etwas Flüssigdünger zugegeben wird. Beachten Sie für die korrekte Dosierung die jeweilige Gebrauchsanweisung. Wichtig - Überdüngen Sie die Pflanze, kann das Wachstum in die Länge dafür Sorgen, dass Wind und Regen ihr schaden.
Beim Rückschnitt kann gesagt werden, dass dieser nicht zwingend notwendig ist - allerdings können Sie die Blühfreude entscheidend fördern, wenn Sie verblühtes ausputzen. Wenn die erste Blüte vorüber geht und die Welke eintritt, können Sie zur Schere greifen und die Pflanze eine Handbreit über dem Boden zurückschneiden. So treibt nicht nur die Nachblüte aus, sondern das Pflanzenwachstum wird auch insgesamt buschiger.
Das mehrjährige, gut an unser Klima angepasste Hornveilchen kann Temperaturen bis - 15° Celsius vertragen. Bei Kahlfrösten, also Minusgraden ohne Schneedecke, ist es ratsam Laub oder Reisig zu nutzen, um den Pflanzen Schutz zu bieten. Topfpflanzen sollten Sie aber bei frostigen Temperaturen einräumen, oder zumindest die Gefäße auf Styropor stellen, damit das Substrat nicht komplett durchfrieren kann.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich