Kapmargerite 'Ton-in-Ton' Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen
Kapmargerite, Kap-Körbchen, Osteospermum, Bornholmmargerite
Botanisch: Osteospermum ecklonis
- hervorstechende, offene Blüten in knalligen Farben
- bereichern über die ganze Saison mit ihrer Farbpracht
- anziehend für vielerlei Insekten, Bienenmagnet
- ziehen sonnige, warme Standorte vor
- Schutz vor Wind und Regen empfehlenswert
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Die Farbe des Übertopfs ist "Ton in Ton", entspricht der jeweiligen Pflanzenfarbe
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Asteraceae (Korbblütler) |
Heimat | Zuchtform, Ursprung Kapregionen Südafrikas |
Lebensdauer | zweijährig |
Blütezeit | Mai bis September |
Pflanzzeit | Mitte bis Ende Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Pflanzabstand | 30 - 35 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | nicht winterhart, höher als 10 °C |

Allgemeines zur Kapmargerite
Bei der Kapmargerite, auch Kapkörbchen oder Paternosterstrauch genannt, handelt es sich um eine seit vielen Jahren sehr beliebte Zierpflanze. Auf dem Balkon und der Terrasse erhellt sie mit ihren strahlenden Blütenfarben Gefäße und macht ins Gartenbeet gepflanzt eine ebenso gute Figur. Die aufrecht und krautig wachsende Staude gehört der Gattung Osteospermum und der Familie der Korbblütler an und wird meist einjährig kultiviert, kann aber auch überwintert werden. Der ursprüngliche Verbreitungsort der Art ist die Kapprovinz Südafrikas. Sie wird in der Regel bis zu 30 Zentimeter hoch und etwa ebenso breit.
Das lanzettliche, sattgrüne Laub untermalt die prächtige Blüte, die von Mai bis September erscheint. Der Dauerblüher bildet eine große Zahl von Einzelblüten, die zweifarbig sein können, wobei die Unterseite der Blütenblätter meist anders gefärbt ist. Während orange- und weißblühende Sorten bei uns am beliebtesten sind, gibt es Kapmargeriten in den verschiedensten Farben, von Violett über Rosa bis Gelb. Auch wenn Osteospermum zu den eher pflegeleichten Pflanzen zählen, sollte der Standort gut ausgewählt und die Pflanzung sorgfältig vonstatten gehen. Auch dem geringen Maß an geforderter Pflege muss nachgekommen werden.
Der ideale Standort
Während der richtig ausgewählte Standort bei eigentlich jeder Beet- und Balkonpflanze wichtig ist, damit diese gut gedeihen, ist dies bei der Kapmargerite schon im Alltag von größerer Bedeutung: Je sonniger und wärmer der Standort ist, umso mehr Blüten bilden sich - aber vor allem öffnen sich die Blüten der Osteospermum zusätzlich lediglich im Sonnenlicht und zeigen ihre ganze Pracht. Je sonniger desto besser. Im Halbschatten bilden sich weniger Blüten und diese sind zudem länger geschlossen, bis die Sonne wieder auf die großen Blütenkelche trifft.
Vor starken Witterungsbedingungen wie Regen und Wind sollte sie geschützt stehen, um ein Umknicken der langen Pflanzenteile sowie eine zu große Menge and Wasser, insbesondere auf Blüten und Blättern zu vermeiden. Die Kapmargerite ist sowohl für das Gefäß auf Balkon und Terrasse als auch für die Pflanzung in Beet, Rabatte perfekt geeignet.
Kap-Körbchen richtig einpflanzen
Ist der richtige Platz ausgemacht und sichergestellt, dass das Kapkörbchen viel Sonne erhält, kann die Pflanzung erfolgen. Auch hierbei ist es wichtig, sich an ein Paar Anweisungen zu halten, um der Pflanze die besten Bedingungen für ein gesundes Wachstum zu schaffen. Für ein kräftiges, gesundes Wachstum braucht das Kap-Körbchen unter anderem ein gut abgestimmtes Substrat, welches durchlässig, von kiesieg-lehmiger Zusammensetzung, nährstoff- sowie humusreich ist und einen schwach alkalischen bis schwach sauren pH-Wert aufweist.
Halten Sie zwischen den Einzelpflanzen einen Abstand von mindestens 30 Zentimetern zur Kapmargerite ein, damit sich diese optimal entfalten kann. Dabei wird bei der Pflanzung etwas unterschiedlich vorgegangen, je nachdem, ob das Kapkörbchen einen Platz im Beet oder im Gefäß erhält. Das Pflanzloch sollte eine Tiefe von etwa 20 Zentimeter haben, der Durchmesser die doppelte Größe des Wurzelballens betragen.
Bornholmmargerite im Gartenbeet
Haben Sie sich dafür entschieden, die Kapmargerite ins Freiland zu pflanzen, so sollten Sie dringend auf den richtigen Zeitpunkt dafür achten. Erst wenn es nachts nicht mehr zu frostigen Temperaturen kommt, meistens Mitte Mai, nach den Eisheiligen, sollten Sie tätig werden. Sind die Temperaturen zu niedrig wird das Kap-Körbchen spärlicher wachsen und die Blüte kann eher schwach ausfallen. Zwischen Juli und August legen Osteospermum eine Blühpause ein, weshalb die Pflanzung ins Freiland in dieser zeit eine Belastung für die Kapmargerite bedeutet.

Beim Ausheben des Pflanzlochs sollte bei eher dichten, undurchlässigen Böden durch das beimischen von Split oder ähnlichem für eine bessere Durchlässigkeit gesorgt werden. Zusätzlich kann am Lochboden eine Schicht aus Kies oder Quarzsand dem Aufstauen von überschüssigem Gießwasser vorbeugen. Geben Sie etwas Erde in das Pflanzloch und setzen Sie die Pflanze ein. Vor dem Auffüllen des Pflanzlochs können Sie den Aushub mit Kompost oder ähnlichem organischem Dünger mischen, um die Saison über für einen guten Nährstoffgehalt zu sorgen. Das Substrat wird über dem Wurzelbereich behutsam angedrückt und die frisch eingepflanzten Exemplare mäßig angegossen.
Im Garten schmückt das Kapkörbchen mit seinen leuchtenden Blüten sonnig gelegene Innenhöfe, Staudenbeete und Rabatten in Farbvariationen gepflanzt und kommt in Kombination mit vielen anderen Blühpflanzen hervorragend zur Geltung.
Kapmargerite im Pflanzgefäß
Neben der Verwendung im Garten ist die Bornholmmargerite darüber hinaus auch für die Bepflanzung verschiedenster Gefäßen perfekt geeignet. Die Blüten in verschiedenen Farben sind ein wahrer Augenschmaus in Blumenkasten, Pflanzkübel oder Topf. Den ganzen Sommer über können sich so Terrassen und Balkonbesitzer an dem üppigen Blütenmeer erfreuen. Dabei ist die Vorbereitung der Gefäße jeglicher Art von großer Bedeutung, denn das geringere Erdvolumen muss den fleißigen Blühpflanzen alles bieten. Sparen Sie bei der Blumenerde lieber nicht, sondern verwenden Sie hochwertige Substrate, die nicht zum Verdichten neigen. Alternativ können Sie Perlite oder Kies untermischen um die Durchlässigkeit der Erde zu erhöhen. Egal auf welche Art von Gefäß Ihre Wahl fällt, sollten Sie auf eine gut vorbereitete Drainage besonderen Wert legen. Gehen Sie idealerweise folgendermaßen vor:
- bei den Gefäßen auf Öffnungen am Topfboden achten oder diese schaffen
- Abflusslöcher mit Tonscherben oder ähnlichem abdecken
- dünne Drainageschicht aus Steinchen oder Kies einfüllen, damit das Substrat nicht mit ausgespült wird
- etwas Substrat einfüllen und Pflanze(n) einsetzen, bei mehreren Pflanzpartnern auf ausreichenden Abstand achten
- mit Substrat auffüllen und behutsam andrücken, Gefäß ordentlich angießen
So vorbereitet kann es nicht mehr zu stauender Nässe kommen und die Pflege der Kapmargerite wird umso unkomplizierter.
Richtige Pflege für das Kap-Körbchen
Am richtigen Standort und korrekt eingepflanzt zeigt sich die Kapmargerite sehr pflegeleicht. Bei den Wassergaben ist das richtige Mittelmaß von großer Bedeutung. Grundsätzlich gilt: regelmäßig aber nicht übermäßig. Halten Sie die Erde stets gleichmäßig feucht aber lassen Sie die oberste Erdschicht zwischendurch etwas antrocknen. Haben Sie für ein durchlässiges Substrat und eine geeignete Drainage gesorgt, können Sie nicht allzu viel falsch machen, da überschüssiges Gießwasser ganz einfach abfließen kann. Schlecht drainierte Exemplare können bei andauernder Staunässe im schlimmsten Fall eingehen.
Pflanzen die so fleißig und andauernd neue Blüten bilden wie das Kap-Körbchen brauchen natürlich auch eine ausreichende Nährstoffzufuhr erhalten. Kontinuierlich sollten Sie deshalb im Zwei-Wochen-Rhythmus einen Flüssigdünger über das Gießwasser verabreichen, damit die Pflanze das beste aus der Blüte herausholen kann.
Wer zusätzlich etwas dafür tun möchte, dass die Blüte bis in den Oktober anhält, der kann sich ein scharfes, sauberes Schnittwerkzeug nehmen um verblühte Pflanzenteile regelmäßig auszuputzen. Werden verwelkte Blätter und Blütenköpfe behutsam herausgeschnitten, steck die Pflanze mehr Kraft in die Neubildung und blüht umso üppiger.
Meistens einjährig kultiviert ist es durchaus möglich das wunderschöne Kapkörbchen über den Winter zu bringen und sich auch im nächsten Gartenjahr an der Blühpflanze zu erfreuen. Bevor es zu den ersten Frösten kommt bekommt die Kapmargerite ein helles Winterquartier bei Temperaturen zwischen 8 und 12 °C. Ein Rückschnitt bis auf ein Drittel der Pflanzenteile ist dann ebenfalls sinnvoll.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich