Hängendes Eisenkraut - Verbene, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Bodendecker, Gartenpflanzen
Hängendes Eisenkraut
Botanisch: Verbena hybride
- ab Mai bis in den Oktober hinein zeigen sich die üppige Blütendolden
- stellt keine großen Ansprüche an die Pflege
- Eisenkraut macht überall eine gute Figur, egal ob im Balkonkasten, im Topf auf der Terrasse oder im Gartenbeet
- Hummeln, Bienen und Schmetterlinge finden viel Nahrung in den Blüten der Verbene
- die strahlende Blüte wird durch das gezackte, luftig untermalende Blattwerk ideal in Szene gesetzt
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Verbenaceae (Eisenkrautgewächse) |
Heimat | Südamerika, Europa |
Lebensdauer | einjährig |
Blütezeit | Mai bis Oktober |
Pflanzzeit | Mitte Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Pflanzabstand | 25 - 50 cm |
Wasserbedarf | mäßig, regelmäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | pflegeleicht |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | nicht winterhart, höher als 5 °C |
Allgemeines über das Hängende Eisenkraut
Das Eisenkraut hat seine Wurzeln in Südamerika und gehört zur botanischen Familie der Verbenaceae, zu Deutsch Eisekrautgewächse. Bereits im Europa der Antike war die heimische Verbene gerne genutzt, mittlerweile sind eine Vielzahl von Arten weltweit verbreitet. Aus unzähligen Züchtungs- und Kreuzungsprozessessen entstammen die Hybriden Sorten und werden als Kübel- und Gartenpflanzen verwendet. Damals waren die Verwendungszwecke noch eher mythologischer Natur.
Mit Wuchshöhen bis zu dreißig Zentimetern bleibt diese Sorte verhältnismäßig niedrig und erschließt mit kriechendem Wuchs eher die Breite. Die vierkantig geformten Stängel geben dem Habitus des Eisenkrauts ein fein gegliedertes und anmutiges Erscheinungsbild. Die fiederspaltigen, gelappten Laubblätter mit grob gezacktem Blattrand stehen dicht zusammen. Dieser sattgrüne, blickdichte Hintergrund schafft den idealen Kontrast zu den üppigen Blütenständen, die von der Verbene ab Mai ausgebildet werden. Bis die ersten frostigen Temperaturen kommen, zeigen sich an der wunderschönen Zierpflanze kugelige bis schirmförmige Blütendolden in vielen verschiedenen, leuchtenden Farben. Allein gelbliche Farbtöne fehlen im Sortiment, das die Züchtungen hervorgebracht haben.
Der ideale Standort
Eisenkraut hat den Ruf, besonders wenig Ansprüche an den Standort zu stellen. Dementsprechend kann man wenig falsch machen, allerdings können Sie mit einigen Tipps die optimalen Bedingungen schaffen, damit die Pflanzen sich besonders kräftig und pflegeleicht zeigen. Ein Platz in der Sonne mit viel Wärme ist dabei bestens geeignet und bietet grundsätzlich der in Südamerika heimischen Verbene alles was sie zum gedeihen braucht. Selbst sommerliche Hitze verträgt das Eisenkraut gut. Die jahrelang durch Zuchtanstrengungen hervorgebrachten Hybriden sind zusätzlich auch gegenüber harten Witterungsbedingungen wie starkem Regen und an windexponierten Lagen sehr robust. Allein zu schattig gelegene Plätze im Garten und auf Balkon und Terrasse sollten Sie also meiden.
Verbene richtig pflanzen
Beim Einpflanzen der Verbene ist ebenso wenig zu beachten wie bei der Standortwahl. Der Zeitpunkt der Pflanzung sollte allerdings nicht vor den Eisheiligen gewählt werden. Das Eisenkraut ist grundsätzlich sehr frostempfindlich, weshalb bei der Pflanzung im Freiland als Zeitpunkt Mitte Mai angepeilt werden sollte. Ein Mindest-Pflanzabstand von 25 Zentimeter sollten Sie außerdem einhalten. Wer bei der Pflanzung fleißig ist und einen Langzeitdünger in das Substrat einarbeitet, muss während der Saision weniger häufig zum Flüssigdünger greifen.
Eisenkraut im Pflanzgefäß
Terrasse und Balkon können von dem wunderschönen Habitus des Eisenkrauts sehr profitieren, wenn Sie sich für die Pflanzung im Gefäß entscheiden. Ganz gleich ob es sich um große oder kleine Schalen und Kübel, Balkonkästen oder hängende Gefäße handelt, sollten Sie bereits beim Kauf darauf achten, dass überschüssiges Gießwasser an deren Boden abfließen kann. Einige Gefäße besitzen mittlerweile ausgeklügelte Drainagesysteme, aber mit ein paar einfachen Schritten können Sie diese auch selber in jedes beliebige Gefäß integrieren:
- auf die Abflusslöcher werden große Tonscherben oder Ähnliches gelegt
- eine Schicht aus grobem Kies oder Steinchen bildet die Drainageschicht, die mit einem Stück wasserdurchlässigem Vlies bedeckt wird
- die nun eingefüllte Erde verbleibt problemlos im Topf während überschüssiges Gießwasser ganz einfach abfließen kann
- ein Gießrand von einigen Zentimetern Höhe lassen, damit beim Gießen nichts überläuft
- mit dem nötigen Pflanzabstand werden die Pflanzen eingesetzt, gut angedrückt und durchdringend gewässert, nach dem Pflanzen die Erde gut feucht halten, damit sich die Pflanzen gut anwurzeln können.
Verbene im Gartenbeet
Ganz gleich ob die Rabatte an der Hauswand, Hängen und Wällen im malerischen Naturgarten oder in Staudenbeeten sind ihrer Fantasie bei der Verwendung des Eisenkrauts im Freiland bei Berücksichtigung der Bedingungen am geplanten Standort kaum Grenzen gesetzt. Nach den Eisheiligen, in etwa Mitte des Monats Mai können Sie mit der Pflanzung beginnen. Ist der Gartenboden generell eher undurchlässig und verdichtet, kann es bei starkem Regen oder beim Gießvorgang schnell zu Staunässe kommen - meistens ein Todesurteil für die beliebte Zierpflanze. Deshalb sollten Sie in den Aushub Kies oder Sand mischen, um die Durchlässigkeit nachhaltig zu erhöhen. Ist der Boden besonders verdichtet, kann es ratsam sein am Boden des Pflanzlochs eine Drainage aus Steinchen zu schaffen.
Durch eine Zugabe von biologischem Langzeitdünger wie Kompost bei der Pflanzung sorgen Sie im Vorfeld für eine ausreichende Versorgung der Pflanzen über die gesamte Saison hinweg. Beim Eisenkraut können Sie aber bei der Düngergabe eher sparsam vorgehen, da es mäßig nährstoffreiche Böden bevorzugt. Setzen Sie viele Verbenen in Gruppen so entstehen innerhalb kürzester Zeit wunderschöne, dichte Blütenteppiche wo auch immer Sie der Zierpflanze ein sonniges Plätzchen schenken.
Richtige Pflege für das Hängende Eisenkraut
Die benötigten Pflegemaßnamen sind sehr gut überschaubar, insbesondere wenn Sie bei Pflanzung und Standortwahl den wenigen, aber wichtigen Ansprüchen der Verbene gerecht werden. Grundsätzlich gilt das Eisenkraut ohnehin als äußerst anspruchslos und blühfreudig.
Achten Sie darauf, dass der Boden durchgängig frisch bis feucht bleibt, was besonders bei länger anhaltenden Hitzeperioden mit heißen Sommertagen auch mehrmals täglich überprüft werden sollte. Achten Sie darauf, dass die Wassergaben dennoch nicht übermäßig ausfallen, um Staunässe vorzubeugen. Auch mit durchdachter Drainage gilt: Regelmäßig und mäßig viel gießen. Stehen Gefäße auf Untersetzern müssen diese einige Minuten nach der Wässerung geleert werden.
Ab Mai können Sie bei in Gefäße gepflanzte Exemplare im Wochenrhythmus einen Flüssigdünger zum Gießwasser geben. Während der Blütezeit können die fleißigen Zierpflanzen viele Nährstoffe gebrachen. Haben Sie im Garten bei der Pflanzung Kompost oder einen ähnlichen Langzeitdünger eingearbeitet, entfallen die regelmäßigen Düngergaben hier.
Ein Rückschnitt ist für die Verbene grundsätzlich unnötig, wenn Sie möchten kann Sie jedoch bedenkenlos durch Schnitt in Form gebracht werden. Trockenes, altes Laub wird wie auch verblühte Blütenstände laufend und regelmäßig von der Pflanze entfernt, um die Bildung neuer Triebe und Blütendolden anzuregen.
Da das Eisenkraut nach der Überwinterung im zweiten Jahr eher sparsam blüht, ist das Einräumen ins Winterquartier den recht hohen aufwand meistens nicht wert.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich