Kriechender Günsel - Buntlaubiger Günsel Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Bodendecker, Gartenpflanzen, Teichbegrünung
Kriechender Günsel, Gurgelkraut, Kuckucksblume
dunkellaubiger und hellaubiger Mix
Botanisch: Ajuga reptans
- heimische Wildstaude mit bodendeckendem Wuchsverhalten
- liebt einen Platz in Sonne oder Halbschatten am Gehölzrand
- besonders zierendes, panaschiertes Laub mit schöner Marmorierung
- zeigt eine ausgezeichnete Winterhärte bei Temperaturen bis -23°C
- die Blüten bieten ein großes Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Lamiaceae (Lippenblütler) |
Heimat | Europa, Nordafrika, Kaukasus, Iran |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | April - Mai |
Laubrhythmus | wintergrün |
Wuchshöhe | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 30-35 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | bis -23,3°C |

Allgemeines zum Günsel
Der Günsel ist eine krautig und sehr ausdauernd wachsende Staude, die Wuchshöhen von bis 20 Zentimetern erreichen kann. Dabei steht die Blüte noch hoch über dem Laub, letzteres Wächst maximal auf eine Höhe von etwa 10 Zentimetern. Teppichartig breitet sich der kriechende Günsel über Ausläufer und Rhizom aus und wächst sehr dicht.
Ajuga reptans gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist unter anderem in Europa heimisch. Auch über Tunesien und Algerien bis zum Kaukasus und den nördlichen Iran erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet, wo er vorzugsweise in sumpfigen Waldböden, Wiesen aber auch Berghängen gedeiht.
Das wintergrüne Laub der Sorten zeigt sich entweder hellgrün mit weißer Zeichung oder aber dunkellaubig. Die Form ist spatelig, oftmals leicht gekerbt und erreichen eine länge von bis zu acht Zentimetern. Von April bis Mai erscheinen drei bis sechs Blütenstände in seitenständigen Scheinquirlen. Violette Einzelblüten sind fünfzählig und ebenso zierend wie das Laub.
Der ideale Standort
Bei der Wahl des Standortes ist zu beachten, dass der kriechende Günsel genügend Licht bekommt, damit sich Blattfärbung und Blüten gut zeigen entwickeln können. Der Platz sollte zumindest halbschattig sein, ein vollsonniger Standort ist eher am Teichrand geeignet. Wer auf die Blattfärbung nicht allzu viel Wert legt, kann auch eher lichtarme Stellen im Garten mit dem Günsel begrünen, denn dieser gedeiht selbst in halbschattigen Lagen.
Außerdem ist zu beachten, dass der äußerst Wuchsfreudige Günsel ausreichend Platz benötigt und eine unerwünschte Ausbreitung, beispielsweise in den Nachbarsgarten regelmäßig unterbunden werden sollte. Die Verwendung von Wurzelsperren kann sinnvoll sein.
Weißbunten Günsel richtig pflanzen
Die Ansprüche der Pflanze an den Boden spiegeln sich die in der Natur bevorzugten, meist sumpfigen Gegebenheiten wieder. Mit einem sandig-lehmigen Boden der einen guten Nährstoff- und Humusanteil aufweist ist die Pflanze bestens versorgt. Eine durchgängige Bodenfeuchte ist besonders wichtig.
Egal ob es ein Platz im Freiland oder in einem Pflanzgefäß sein soll, müssen sie die Zierpflanze von ihrem Kunststofftopf befreien, damit sich das Wurzelwerk frei entfalten und Laub und Blüte sich gesund entwickeln können. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von mindestens 30 cm zu den Nachbarpflanzen, denn der Günsel streckt sich vor allem in die Breite.

Pflanzung des Günsels im Garten
Egal ob Teichrand, der lichte Gehölzrand oder ein Platz mitten im Naturgarten - Halbschattige Rabatten oder Böschungen besiedelt er ebenso erfolgreich - der Weißbunte Günsel ist in jedem Fall eine Bereicherung und fügt sich herrlich ins Gesamtbild ein. Neben dem wunderschönen Laub sind es besonders die pyramidenförmigen Blütenstände, die ab Mai lila-blaue Farbakzente setzen.
Beachten Sie, dass der Kriechende Günsel ausgesprochen wuchs- und ausbreitungsfreudig ist und er deshalb in Verbund mit anderen niedrigen Zierpflanzen unter Kontrolle gehalten werden muss, damit er diese nicht verdrängt. Im Verbund mit dem ebenfalls in der freien Natur vorkommenden Gundermann der ebenfalls aus der Familie der Lippenblütler stammt, bilden sie dichte und begehbare Grünflächen.
Ein Platz für den Günsel auf dem Balkon
Auch wenn die Kuckucksblume durch ihre Bodendecker-Eigenschaften eher für die Pflanzung im Freiland geeignet ist, kann Sie natürlich auch einen Platz im Pflanzgefäß bekommen. Hier ist darauf zu achten, dass auch die Nachbarpflanzen mit einem durchgängig feuchten bis nassen Substrat gut zurechtkommen. Bereiten Sie den Topf gut vor, auch wenn der Günsel kurzzeitige Nässe gut verträgt sollte eine Drainage eingebaut werden. Stetig nasse Erde könnte Bakterien, Schädlingen und Keimen einen guten Lebensraum bieten.
Achten Sie bei der Auswahl der Gefäße darauf, dass am Boden ein Abflussloch vorhanden ist. Auf dieses wird eine Tonscherbe gelegt, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann, ohne das Substrat mit abfließt. Darauf wird eine Schicht aus Kies oder Steinchen gegeben. Achten Sie darauf, dass das Substrat sehr nährstoffreich und wasserdurchlässig ist. Für den Nährstoffgehalt können Sie direkt Lauberde, Rindenhumus oder Kompost untermischen. Die Pflanze wird vom Kulturtopf befreit und kurz in Wasser gestellt. In den Topf setzen und mit dem Substrat auffüllen, sodass die Pflanztiefe der Tiefe im Kulturtopf entspricht. Gut angießen und den Standort des Gefäßes nicht außer acht lassen: denken Sie daran, dass auch ein schattiger Platz ok ist, aber die Blattfärbung im Halbschatten ansehnlicher ist.
Kriechenden Günsel richtig pflegen
Haben Sie einen guten Standort gefunden und die Ajuga fachgerecht eingepflanzt, ist die Pflege der Blattschmuckpflanze eher wenig aufwendig. Beim Gießen bedenken Sie, dass der Kriechende Günsel zwar durchaus gerne eine stetig feuchtes Substrat mag, aber auch hier nicht mit den Wassergaben übertrieben werden sollte. Sie können als Faustregel beim Gießen des Günsels daran denken, dann zu gießen, wenn die oberen paar Zentimeter des Substrates angetrocknet sind. Am besten geeignet ist weiches, kalkfreies Regenwasser im Wechsel mit normalem Regenwasser, da der pH-Wert zwischen neutral und leicht sauer liegen sollte.
Haben Sie beim Einpflanzen darauf geachtet, einen Langzeitdünger zu geben, so ist der Günsel zunächst bestens versorgt. Bleibt die Blüte hinter den Erwartungen zurück oder zeigen die Blätter Verfärbungen, so können Sie mit Flüssigdünger im Gießwasser etwas nachhelfen. Auf keinen Fall sollten Sie erneut Kompost in den Boden einarbeiten, da das Wurzelwerk des Günsels leicht durch das Hacken beschädigt werden könnte.
Im Freiland zeigen sich gut angewachsene Ajuga bis Temperaturen von bis zu - 23 Grad Celsius winterhart. Ein Winterschutz im Beet ist somit nicht notwendig, während Exemplare in Gefäßen lieber geschützt werden sollten. Das geringere Erdvolumen kann bei länger anhaltendem Frost komplett durchfrieren, deshalb umwickeln Sie das Gefäß mit Jute oder Folie.
Verwelkte Blütenstände werden zeitnah abgeschnitten, damit die Pflanze keine Kraft für die Bildung der Fruchtkörper verwendet. Das erhöht die Pflanzengesundheit und kann die Blüte verlängern. Das Laub der Pflanze verbleibt den Winter über und wird im Frühjahr entfernt, bevor es neu austreibt. Zu lange Ausläufer sollten Sie stetig entfernen, um dem Ausbreitungsdrang des Günsels Einhalt zu gebieten.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich