Zwerg-Federborstengras - Lampenputzergras 'Little Bunny', 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen, Gräser
Lampenputzergras 'Little Bunny', Zwerg-Federborstengras 'Little Bunny'
Botanisch: Pennisetum alopecuroides 'Little Bunny'
- gelblich-braune Blüte in Form prächtiger Ähren
- Bevorzugt einen sonnigen Standort
- Karyopsen bilden lange zierenden Fruchtschmuck
- ist mit seiner zwergigen Wuchsform ideal für den Vordergrund des Beetes geeignet
- auch im Kübel eine geniale Komponente
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handeln es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Poaceae (Süßgrasgewächse) |
Heimat | Australien, Südost-Asien; China, Korea, Japan |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | August - Oktober |
Pflanzzeit | März - Juni |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Wuchsbreite | bis 50 cm |
Pflanzabstand | 30-40 cm |
Wasserbedarf | gering - mittel |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | bis -17 °C |
Allgemeines zum zwergigen Federborstengras
Die Ursprungsform des Lampenputzergrases 'Little Bunny' ist von China bis ins gemäßigte Ostasien und im nordwestlichen bis östlichen Australien beheimatet, wo es vor allem auf frischen Wiesen vorkommt. Mittlerweile ist Pennisetum alopecuroides als frostharte Art im Gartenhandel sehr beliebt und die Züchtung hat viele Sorten hervorgebracht.
Die Sorte 'Little Bunny' ist als dekoratives Element im Garten vor allem durch seine niedrige Wuchshöhe von etwa 30 Zentimeter beliebt. In der Breite werden bis zu 50 Zentimeter erreicht. Die Zwergsorte wächst horstig, die sattgrünen, lineal zugespitzten Blatttriebe neigen sich seitlich über und geben der Pflanze eine halbkugelige Erscheinungsform. Obwohl das Ziergras sein laub im Winter abwirft, werden auch lang anhaltende Fröste überstanden. Die gelblich-braunen, ährenförmigen Blütenstände erscheint ab August und verbleibt bis in den Oktober hinein. Nur während der Blüte erreicht es die maximale Wuchshöhe, andernfalls bleibt das Federborstengras noch kleiner. Danach bilden sich Früchte in Form von Karyopsen die noch länger an der Pflanze verbleiben und einen Zierwert darstellen. So markant wie sie sind ist es nicht verwunderlich, dass diese Blütenstände aufgrund ihrer borstigen, bürsten-ähnlichen Form der Pflanze ihren Namen verliehen haben.
Der ideale Standort
Das Lampenputzergras 'Little Bunny' benötigt einen Standort in voller Sonne mit viel Wärme um zu bestmöglich zu gedeihen. Ein Standort im Halbschatten kann ebenfalls ausreichen, einige Stunden in direkter Sonne sollten allerdings gegeben sein. Während bei guter Drainage die Witterung eher eine untergeordnete Rolle bei der Standortwahl spielt, sollte darauf geachtet werden, dass es im Winter nicht zu windig ist!
Lampenputzergras 'Little Bunny' richtig pflanzen
Ganz gleich wo Sie das Ziergras platzieren möchten sollten Sie ihm zeitnah nach dem Kauf den Kutlurtopf nehmen und es in geeignetes Substrat setzten. Die Bodenansprüche des Zwerg-Federborstengrases sind sehr gering: wichtig ist lediglich eine gute Durchlässigkeit und einen ausreichenden Nährstoffgehalt. Da das 'Little Bunny' mit aufgestauter Nässe nicht zurechtkommt, darf der Boden nicht zu dicht und schwer sein. Im Zweifelsfall richten Sie eine Drainage ein, um den Ablauf von Regen- und Gießwasser zu gewährleisten. Ein sandiger bis lehmiger Boden mit pH-Werten zwischen 5,0 und 8,0 bietet die besten Bedingungen. Die Pflanze gedeiht auch in leicht kalkhaltigem Boden.
Ein Platz für das Zwerg-Federborstengras im Beet
Das überaus winterharte Zwerg-Federborstengras 'Little Bunny' ist für einen Platz im Freiland hervorragend geeignet. Vordergründig in das Beet im Garten gepflanzt schafft die pflegeleichte und klein-bleibende Sorte neben verschiedensten Blühstauden das Bild rund. Auch im Verbund mit anderen Ziergräsern gepflanzt ist 'Little Bunny' ein Hingucker. Aber auch im Steingarten als Solitär gepflanzt, am Wegesrand und auf Wällen ist das Lampenputzergras ein Hingucker. Egal wo sie ihren Platz finden sollten maximal acht Gräser je Quadratmeter mit einem Abstand von mindestens 40 Zentimeter zwischen den Einzelpflanzen ihren Platz finden.
Die Pflanzlöcher sollten so tief ausgehoben werden, dass der Wurzelballen mit der oberen Erdschicht abschließt, sprich die Pflanze so tief in der Erde sitzt, wie sie zuvor im Kulturtopf stand. Beachten Sie, dass sie bei eher schweren Böden unter die Pflanze eine Schicht aus Kies oder Tonscherben einbringen können, um eine Drainage zu schaffen, sodass sie etwas mehr Erde ausheben müssen. Den Aushub können Sie mit Kompost anreichern, bevor Sie die Pflanzlöcher wieder schließen.
'Little Bunny' im Gefäß auf Balkon oder Terrasse

Ist kein Platz im Garten vorhanden, kann das Ziergras 'Little Bunny" selbstverständlich auch im Gefäß kultiviert werden. Egal ob im Balkonkasten, in der Blumenampel oder im großvolumigen Kübel, egal ob im Verbund mit Herbstblumen wie Glattblatt-Aster, niedrigeren Pflanzen wie dem falschen Heidekraut oder auch Solo bringt es Farbe auf Terrasse und Balkon. Das Erdvolumen sollte mindestens drei Liter betragen, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können. Bereiten Sie Ihre Gefäße wie folgt vor, dann gestaltet sich die Pflege von Kübelpflanzen unkompliziert:
- achten Sie auf Abflusslöcher am Gefäßboden
- füllen Sie eine Schicht aus Tonscherben oder Granulat ein
- wasserdurchlässiges Vlies verhindert eine Verschmutzung der Drainage
- mit Substrat etwa bis zur Hälfte auffüllen
- Pflanzen wie gewünscht einsetzten, Abstände beachten
- Gefäß bis oben mit Erde auffüllen, genügend Gießrand freilassen
Beachten Sie, dass das Federborstengras zwar winterhart ist, die Erde in Pflanzgefäßen aber anders als im Freiland komplett durchfrieren kann - ein aus für jede Pflanze. Sorgen Sie deshalb für einen geeigneten Winterschutz oder holen Sie das Gefäß wenn möglich zur Überwinterung ins Haus.
Zwerg-Federborstengas richtig pflegen
Bei korrekt gewähltem Standort und passendem Substrat zeigt sich das Zwerg-Federborstengras 'Little Bunny' sehr pflegeleicht. Je nach Verwendungszweck kann die Pflege leicht variieren. Grundsätzlich sind aber alle Ziergräser mit ein wenig Hintergrundwissen einfach zu halten.
Viele Wassergaben benötigt das Zwerg-Ziergras nicht, vor allem wenn es ins Freiland gepflanzt ist, ab dem zweiten Standjahr. Besonders direkt nach der Pflanzung darf die Erde nicht komplett austrocknen, aber zu durchnässt sollte sie auch nicht sein. Besonders wenn Sie bei der Pflanzung nicht für eine Drainage gesorgt haben, gießen Sie bedächtig! Im Sommer kann die Pflanze einen wesentlich höheren Wasserverbrauch haben, besonders im Kübel achten Sie darauf, ob die Erde oberflächlich angetrocknet ist. Abends, wenn es abkühlt, ist der beste Zeitpunkt zum Gießen. Temperatur, Lichtverhältnisse am Standort, Witterung und Wuchshöhe der Pflanze sind für den individuellen Wasserbedarf einzubeziehen.
Eine Düngung ist im Normalfall nicht notwendig, vor allem wenn bei der Pflanzung Kompost oder ähnlicher Langzeitdünger für eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen untergemischt wurde. Richtung Juli kann Bambus-Dünger verabreicht werden um eine saftige Ausfärbung der Laubblätter zu erwirken. In Gefäße gepflanzte Exemplare sind tendenziell etwas mehr auf eine Düngung angewiesen - ein handelsüblicher Balkonpflanzendünger ist bestens geeignet. Steht das Zwerg-Federborstengras schon länger an einem Standort, sind Düngergaben in flüssiger Form zu empfehlen.
Für die Überwinterung von Pennisetum im Freien muss aufgrund seiner ausgezeichneten Frosthärte nicht viel beachtet werden. Zu viel Nässe im Boden kann allerdings negative Auswirkungen auf das wiederaustreiben der Pflanze haben. Binden Sie die Pflanze vor der kalten Jahreszeit zusammen, wird der Wurzelballen etwas geschützt. Reisig, Laub oder spezielles Vlies für den Winterschutz können ebenfalls helfen. In milden Wintern kann auch das Federborstengras 'Little Bunny' im Kübel draußen überwintert werden. Das Gefäß ist dringend vor starken Frösten zu schützen, denn friert der Boden komplett durch hat kein Wurzelwerk eine Chance.
Ende Februar bis Anfang März kann ein Rückschnitt bis auf etwa fünf Zentimeter erfolgen, sodass das Ziergras im Frühjahr kräftig neu austreiben kann.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich