Mehliger Salbei - Mehlsalbei 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Mehliger Salbei, Mehl-Salbei, Ziersalbei, Ähren-Salbei
Botanische Salvia farinacea
- blüht in Juli und August in herrliche blauen, dezent duftenden Blütenrispen die bei Bienen sehr beliebt sind
- das mattgrüne Laub ist filzig-weich und ein schöner Kontrast zur Blüte, im Austrieb sogar purpurrot
- liebt eine sonnige bis absonnige Lage im Gartenbeet, auf Balkon oder Terrasse im Gefäß
- die Namensgebung "mehlig" ist auf die fein behaarten Triebe und Blüten zurückzuführen
- wächst buschig und aufrecht in eine Breite bis zu 30cm und etwa dreimal so hoch
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Lippenblütler (Lamiaceae) |
Heimat | Nordamerika, Mittelamerika |
Lebensdauer | einjährig |
Blütezeit | Juni bis Oktober |
Pflanzzeit | März - Juni |
Laubrhythmus | sommergrün |
Wuchshöhe | bis 60 cm |
Wuchsbreite | bis 30 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30-40 cm/ Jahr |
Pflanzabstand | 20-30 cm |
Wasserbedarf | gering - mittel |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | 5°C, vor Frost schützen |
Allgemeines zum Ziersalbei
Salbei ist eine Zierpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Neben anderen Arten, die zum teil als Küchen- und Heilpflanze Verwendung finden, wird sie einjährig als wunderschöne Blühpflanze kultiviert. Der Mehlsalbei stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika, genauer aus den gebieten Texas, New Mexiko und dem Nordosten Mexikos, wo er Prärien und Wiesen bevorzugt.Ihre Blüten und Triebe sind mit silbrigen, feinen Härchen überzogen und sehen so aus, als seien sie mit Mehl bestäubt - daher ihre deutsche Bezeichnung. Mit ihrem aufrecht und buschigen Wuchs wird die Pflanze meist bis zu 60, seltener 90 Zentimeter hoch. Wunderschön wertet sie Beete in Gärten und Gefäße auf der Terrasse und Balkon mit ihren lavendelblauen Blüten auf. Da er frostfrei bleiben muss, kann der Mehlige Salbei auch im Wohnraum überwintert werden, wo er im Ziertopf zum Beispiel hell gelegene Fensterbänke aufwertet.
Das Laub vom Ähren-Salbei zeigt sich eiförmig bis lanzettlich und ist hell bis sattgrün. Von Juni bis zum ersten Frost zeigt sich der Blütenstand in schmalen Scheinquirlen in blauen und violetten Farbtönen. Die wunderschönen Rispen bieten Nahrung für Bienen und Schmetterlinge und ziehen diese wie magnetisch an.
Der perfekte Standort
Ein Standort in direkter Sonne ist für den Mehligen Salbei ideal. In seiner Heimat ist Hitze durchaus an der Tagesordnung, weshalb der Ort vor allem hell, warm und sonnig gewählt werden sollte. Notfalls ist auch ein Platz im Halbschatten ausreichend, bekommt sie aber nur wenige Sonnenstunden, lässt die Blühfreude stark nach. Bestenfalls geben sie der Salvia farinacea einen platz auf dem Südlich gelegenen Balkon, im Bauerngarten, oder im freiliegenden sonnigen Gartenbeet, wo sie auch als Einfassung genutzt werden kann. Im Winter ziert sie sonnig gelegene Fensterbänke in gut beheizten Räumen.
Mehligen Salbei richtig pflanzen
Die Ansprüche an das Substrat sind recht gering. Haben Sie bei der Standortwahl alles richtig gemacht ist der Boden eher zweitrangig. Wollen Sie Ihrer Pflanze etwas besonders gutes tun, sollten aber bestimmte Faktoren berücksichtigt werden:
- nährstoffreiches Substrat
- frisch bis feucht
- gut durchlässig, sandig
- pH-Wert neutral bis leicht kalkhaltig
Wird die Feuchtigkeit gut gehalten, ohne dass es zu Staunässe kommt, ist das Substrat perfekt. Unabhängig wo Sie einen Platz für die blühende Schönheit finden, sollte möglichst zügig nach dem Kauf der Kunststofftopf entfernt werden. Nur so kann sich das Wurzelwerk gesund entwickeln. Gehen Sie wie folgt vor:
- Wurzelballen vor dem Einpflanzen durchnässen
- Boden vor dem Einpflanzen auflockern und alte Wurzeln sowie Unkraut entfernen
- das Pflanzloch in doppelter Größe zum Ballen ausheben
- Kies Schicht oder ähnlich durchlässiges Substrat auf den Boden des Pflanzlochs geben
- Pflanze einsetzen, Aushub mir Kompost angereichert wieder einfüllen
- gegebenenfalls noch etwas Sand untermischen
- die Pflanze etwas angießen
Der Mehlige Salbei lässt sich hervorragend mit anderen blühenden Stauden wie Sonnenhut kombinieren, aber auch niedrig bleibende Pflanzen wie Eisenkraut und halbhohe Gräser eignen sich sehr gut.
Mehl-Salbei im Gartenbeet
Soll der Mehl-Salbei in das Beet im Garten, so sollten Sie grundsätzlich beachten, dass es nicht mehr zu starken Frösten kommt. Leichtere Fröste zu denen es Mitte des Monats April noch kommen kann, machen der Pflanze üblicherweise keine Schwierigkeiten, vorausgesetzt der Standort ist geschützt. Mitte bis Ende April können Sie als Zeitpunkt also wählen, wollen Sie ganz sicher gehen, warten sie lieber bis zu den Eisheiligen Mitte Mai. Der Pflanzabstand sollte 30 bis 40 Zentimeter betragen, damit sich die Einzelpflanzen genügend Platz für ein gesundes Wachstum haben.
Der Ähren-Salbei setzt im Steingarten ebenso schöne Akzente wie auch am Rand von Beeten und in Rabatten. Auch zum Füllen von Lücken in Kombination mit Stauden oder in kleinen Gruppen gepflanzt macht sie sich hervorragend.
Mehliger Salbei auf dem Balkon oder der Terrasse

Bei der Bepflanzung von Kübeln gilt grundsätzlich dasselbe wie fürs Beet. Halten Sie auch hier einen Pflanzabstand von mindestens 25 Zentimetern ein. Wichtig ist, dass sie Gefäße mit Abflussloch auswählen, damit das Gießwasser sich nicht aufstauen kann. Mit hochwertiger Erde, die auf Kübelpflanzen ausgerichtet ist, machen Sie nichts falsch. Sie können auch Blumenerde mit Sand oder Split mischen. Beim vorbereiten des Gefäßes sollten Sie wie folgt vorgehen, um Staunässe auszuschließen:
- das Gefäß mit Abflussloch am Boden mit einer Schicht aus Tonscherben oder ähnlichem Substrat
- Darauf eine Schicht luft- und wasserdurchlässiges Vlies
- den Kübel mit Substrat auffüllen und Pflanzen einsetzen
Auf dem Balkon setzt der Mehlige Salbei ebenso schöne Akzente wie auf der Terrasse - Egal ob im Kübel, Balkonkasten oder der Blumenampel.
Ziersalbei richtig pflegen
Ist der Standort optimal ausgewählt und der Mehl-Salbei fachgerecht eingepflanzt, zeigt er sich recht pflegeleicht. Allerdings sollten Sie dennoch einige Dinge beachten, um der wunderschönen Zierpflanze die besten Bedingungen zu schaffen. Was den Wasserbedarf vom Ziersalbei angeht, kommt es auf den Standort an:
- im Beet kultivierte Pflanzen kommen an Regentagen ohne zusätzliche Wassergaben aus
- kurzzeitige Trockenheit im Beet kann sie überstehen, im Sommer sollte regelmäßig gegossen werden
- in Gefäßen wie Töpfen, Balkonkästen und Ampeln gepflanzt muss die Erde durchgängig leicht feucht bleiben: diese trocknen schneller aus
- Staunässe muss unbedingt vermieden werden, andernfalls können die Wurzeln absterben
Was den zusätzlichen Nährstoffbedarf von Salvia farinacea angeht, so ist zu beachten, dass im Garten gepflanzte Exemplare keinen zusätzlichen Dünger benötigen, wenn bei der Vorbereitung des Substrates nährstoffreiche Komponenten wie Kompost oder Hornspäne beigemischt wurden. Zudem werden die Gartenpflanzen nur einjährig gehalten.
Im Topf kultiviert ist es beim Mehlsalbei empfehlenswert von März bis Ende September Flüssigdünger beizugeben. Im Rhythmus von vier bis sechs Wochen kann dieser dem Gießwasser beigegeben werden. Es eignet sich außerdem Langzeitdünger der überlicherweise für Kräuterpflanzen verwendet wird. Werden Sie überwintert können Topfpflanzen mehjährig gehalten werden. Beim Substrat von Balkon- und Kübelpflanzen werden die Nährstoffe schneller ausgeschwemmt.
Ähren-Salbei benötigt an sich keinen Rückschnitt, um die Wuchsform zu beeinflussen, mehrjährig im Gefäß gehalten sollten vor der Überwinterung allerdings alle vertrockneten und kaputten Triebe abgeschnitten werden. Des weiteren ist zu empfehlen, regelmäßig verblühte Pflanzteile zu entfernen. Das stärkt die Pflanze, die daraufhin ihre Blüte die ganze Saison umso kräftiger und prachtvoller präsentieren kann.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich