Gemeiner Efeu Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 5 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Blattschmuckpflanzen, Bodendecker, Gartenpflanzen, Kletterpflanzen, Zimmerpflanzen
Gemeiner Efeu, gewöhnlicher Efeu, Hedera, Baumwinde
Botanischer Bezeichnung: Hedera helix
- kräftig grüner, weiß- und gelbbunter Blattschmuck mit leichtem Glanz und sättigend Matt
- punktet mit immergrüner Erscheinung über das ganze Jahr
- Einsatz als Kletterpflanze, rankender Part bei Ampelbepflanzung oder als Bodendecker
- ältere Exemplare bilden kleine Blüten, anschließend Beeren: Bienen- und Vogel- Nährpflanze
- kommt sowohl in der Sonne, als auch an schattigen Orten gut zurecht, sehr pflegeleicht
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Giftige Früchte! Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Araliaceae (Araliengewächse) |
Heimat | Eichen-/ Buchenmischwälder Mitteleuropas |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | September bis Oktober (Unscheinbar) |
Pflanzzeit | Frühjahr/ Herbst, ganzjährig möglich |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | kletternd bis 1000 cm oder mehr |
Pflanzabstand | 35 - 45 cm |
Wasserbedarf | wenig bis mäßig |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Pflegeaufwand | pflegeleicht |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | bis -10 °C |

Allgemeines zum Gemeinen Efeu
Die Heimat von Hedera helix, dem Gewöhnlichen Efeu, ist Mitteleuropa, was ihn zur einzigen heimischen immergrünen Kletterpflanze macht. Er wächst in Buchen-, Auen- und Buchenmischwäldern vor, wächst an Mauern, Felsen und im Unterholz. Er gehört zur Familie der Araliengewächse und wird auch Epheu oder Baumwinde genannt. Als sogenannter Selbstklimmer schafft es der Gemeine Efeu selbst an glatten, senkrechten Oberflächen Halt zu finden. Mit seinen Haftwurzeln kann er dabei Wuchshöhen von bis zu 20 Meter erreichen. Wild wachsende Exemplare, die über 500 Jahre alt geworden sind, weisen eine Stammdicke von mehr als einem Meter auf.
Nach dem einpflanzen, bis sich die Wurzeln im Untergrund etabliert haben, ist der jährliche Zuwachs zunächst eher träge. Ältere Pflanzen können insbesondere nach Rückschnitten im Jahr neue Triebe bilden, die innerhalb eines Jahres mehr als einen Meter erreichen. Der Wuchs ist als kletternd oder bodendeckend zu bezeichnen, je nachdem wo der Gemeine Efeu einen Platz findet - vertikale Hindernisse werden jedenfalls ganz einfach erklommen. Die Blattschmuckpflanze findet im Garten und bei der Bepflanzung von Gefäßen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.
Das Laub steht gegenständig und sehr dicht an den Trieben und bildet so eine flächige Begrünung. Die Einzelblätter sind drei- bis fünf-lappig und herz- bis rautenförmig. Auch im Winter verbleiben die Blätter beharrlich an der Pflanze, was im Garten zur tristen Jahreszeit herrliche Farbkontraste schafft. Während die Ursprungsart dunkelgrünes Laub mit hellen Blattadern besitzt, gibt es buntlaubige Sorten in verschiedenen Farbtönen von hellgrün über gelblich bis weiß und rosafarbener Musterung. Im Herbst können die Blätter leicht bronzefarben, rot oder dunkelrot gefärbt sein.
Bilden ältere Pflanzen die Wuchsform mit aufrecht wachsenden, nicht kletternden Trieben, so bilden sich ausschließlich an diesen unscheinbare, grün-gelbe Blütenstände. Die kleinen Dolden sind ab September zu sehen und bieten eine große Menge Nektar, weshalb der Gemeine Efeu für Honigbienen und andere Bestäuber eine wichtige Nahrungsquelle im Herbst darstellt.
Nach der Blütezeit, im Frühjahr zwischen Februar und April, bilden sich aus den Blütendolden schwarz-bläuliche Kugeln. Der Verzehr der Früchte ist für den Menschen schwach giftig, Amseln und Drosseln fressen diese aber sehr gern, was dem Efeu einen weiteren Pluspunkt in Sachen ökologischem Nutzen bringt.
Der ideale Standort
Für die Grünlaubigen Exemplare des Gemeinen Efeus gilt: Lieber schattig und luftfeucht als zu sonnig! Absonnige bis komplett schattige Plätze sind ideal geeignet, ansonsten neigt die Grünpflanze dazu, nur bei sehr feuchtem Substrat zu wachsen. Besonders im Winter kommt es dann oftmals zu Frostschäden. Buntlaubige Sorten können zwei bis drei Stunden Sonne am Tag vertragen, damit die Blattfärbung gut ausgeprägt ist.
Das Substrat sollte optimaler Weise einen guten Kalkgehalt aufweisen, humus- sowie nährstoffreich und stetig frisch bis feucht sein. Der PH-Wert liegt am besten im alkalischen Bereich, wobei auch schwach saure bis saure Böden ausreichen. Grundsätzlich ist der Gemeine Efeu allerdings anpassungsfähig und durchwurzelt im Notfall auch trockene und stark durch andere Pflanzen besiedelte Böden. Hedera helix ist eine äußerst anspruchslose Pflanze.
Efeu richtig pflanzen
Haben Sie den richtigen Standort für ihren Efeu gefunden, so sollte auch bei der Pflanzung auf einiges geachtet werden. Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung ist das Frühjahr, denn bis zum ersten Winter können die Pflanzen recht viele Wurzeln bilden. Der Abstand zu anderen Pflanzen ist für den Efeu selbst weniger von Bedeutung, allerdings sollten es schon etwa 20 Zentimeter sein, damit sich insbesondere benachbarte Blühpflanzen gut entfalten können. Wer den Efeu in das Gartenbeet pflanzt, kann sie um die Hälfte einkürzen, um für eine bessere Verzweigung zu sorgen.
Den Efeu-Mix im Garten pflanzen
Flexibel in den Einsatzmöglichkeiten wie er ist, eignet sich der Gemeine Efeu als Bodenbefstigung, beispielsweise auf Böschungen und Hügeln, allgemein als Bodendecker, bei der Grabbepflanzung, als Sichtschutz, beispielsweise Doppelstabzäune begrünend, als Unterpflanzung und zur Wandbegrünung. Dabei wirkt er stets natürlich und fügt sich in die verschiedensten Gartenarrangements perfekt ein. Der zuverlässige und nach ein bis zwei Jahren recht schnellwüchsige Allrounder fühlt sich an diversen Stellen im Garten wohl und zeigt sich äußerst dekorativ.
Vor dem Pflanzen können Sie das Substrat am ausgewählten Platz mulchen, so ist die Nährstoffversorgung bestens gedeckt und die Feuchtigkeit hält sich besser im Substrat. Wer möchte, kann dem Efeu in unmittelbarer Nähe zum Pflanzloch Rankgitter oder andere Hindernisse zur Verfügung stellen, die er rasch begrünt. Bei der Bepflanzung von ganzen Hausfassaden sollte beachtet werden, dass die Entscheidung der Begrünung ziemlich permanent ist.

Hedera im Gefäß auf Balkon und Terrasse
Neben den unzähligen Einsatzorten im Garten wird der Gemeine Efeu auch sehr gerne bei der Gestaltung von Pflanzarrangements in Töpfen und Kübeln verwendet, können auch Balkon- und Terrassen-Besitzer von dem immergrünen Zierwert der Blattschmuckpflanze profitieren. Als Monokultur kann die Heder ebenso glänzen, wie in Kombination mit diversen saisonalen Blühpflanzen - von Primel bis Cyclame. Balkonkasten, Hängeampel oder Pflanzkübel - ganz egal, welche Art von Gefäß Sie verwendet möchten, sollten Sie darauf achten, dass Sie eine ausreichende Drainage schaffen. Gehen Sie wie folgt vor:
- beim Kauf des Gefäßes darauf achten, dass Wasser am Topfboden abfließen kann, oder Drainagelöcher schaffen
- grobes Abdecken der Löcher mit Tonscherben, um Austritt von Substrat zu verhindern
- Drainageschicht aus Kies oder feinem Material wie Bims schaffen
- Erde einfüllen aber einen Rand freilassen, damit Gießwasser nicht überläuft
- Pflanze in das Substrat einsetzten und etwas andrücken, gut angießen
Gemeiner Efeu richtig pflegen
Haben Sie den Gemeinen Efeu am passenden Standort fachgerecht eingepflanzt, steht einer erfolgreichen Kultur und dem gesunden Pflanzenwachstum nicht mehr viel im Weg. Bis der Efeu gut angewachsen ist, sollten regelmäßige Wassergaben erfolgen. Ganz austrocknen darf der Boden nie, selbst im Winter. Im Freiland ist darauf zu achten, ob es lange ohne Niederschlag bleibt. Eine Schicht aus Mulch kann helfen, den Boden länger feucht zu halten, sodass nicht allzu häufig gegossen werden muss. Im Innenraum ist beim gießen das richtige Mittelmaß besonders wichtig - weder Ballentrockenheit noch stauende Nässe kann der Efeu vertragen. Lassen Sie zwischen den Gießvorgängen die obere Substratschicht stets abtrocknen. Wasser mit Zimmertemperatur ist bestens geeignet. In den warmen Sommermonaten sollte die Pflanze zusätzlich mit Wasser besprüht werden.
Während der Nährstoffgehalt im Gartenboden meist ausreicht, sollte dem Efeu als Zimmerpflanze alle zwei Wochen ein Flüssigdünger in das Gießwasser gegeben werden. Ab November bis Februar werden die Düngergaben eingestellt.
Neben dem Schnitt für eine bessere Verzweigung kann, um den Wuchs älterer Pflanzen einzuschränken, jährlich Hand angelegt werden. Der Gemeine Efeu ist grundsätzlich schnittfest, selbst bis ins alte Holz hinein. Werden die Triebe der Blattschmuckpflanze also zu groß, oder wuchern in ungewollte Richtungen kann dieser ohne Bedenken eingekürzt werden. Vertrocknete Pflanzenteile sollten kontinuierlich entfernt werden.
Efeu ist frosthart und benötigt keinerlei Winterschutz. Sehr junge Pflanzen, die noch nicht sehr lange gepflanzt sind, können durch Mulch, Tannenzweige oder Reisig vor klirrender Winterkälte geschützt werden.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich