Niedrige Strohblume, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen
Niedrige Strohblume, Garten-Strohblume
Botanisch: Xerochrysum bracteatum
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Korbblütler (Asteraceae) |
Heimat | Australien |
Lebensdauer | ein- zweijährig |
Blütezeit | Juli bis September |
Pflanzzeit | ab Mitte Mai (Eisheilige) |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Wuchsbreite | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 25-30 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Sonne |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | vor Frost schützen |
Allgemeines zur Niedrigen Strohblume
Weite Teile Australiens zählen zu dem Verbreitungsgebiet von Xerochrysum bracteatum - der Strohblume. Noch heute recht regelmäßig als Wildblume anzutreffen wächst sie unter den warmen Bedingungen des südlichen Kontinents sehr ausdauernd und mehrjährig. Aufgrund der milden Verhältnisse übersteht sie problemlos den Winter - bei uns ist sie hingegen in den meisten Fällen nicht winterhart. Dennoch erfreut sich die Niedrige Strohblume auch bei uns großer Beliebtheit und das schon seit vielen Jahren. Als Sommer- und Schnittblume hat sich die Strohblume auch als Einjährige gut etabliert. Erstmals im Jahr 1803 botanisch betitelt war sie schon Mitte des 19. Jahrhunderts in vielen deutschen Privatgärten anzutreffen.
Mit der Papierblume nah verwandt zählt die Strohblume ebenfalls zur Familie der Korbblütler, botanisch als Asteraceae bekannt. Mit etwa 600 Arten ist die Gattung Xerochrysum äußerst wertvoll. Abhängig von der Sorte variiert die Wuchshöhe der Garten-Strohblume teilweise recht stark - maximal einen Meter hohe Exemplare gibt es, aber auch klein bleibende Sorten mit Wuchshöhen bis nur 30 Zentimeter. Aufrecht und gut verzweigt wachsend bildet die Strohblume dichte Horste.
Die frischgrünen Laubblätter stehen wechselständig an den aufrechten Stängeln, die Form ist als linealisch zu beschreiben. Bei Berührung sind die bis zu sieben Zentimeter langen Blätter dezent klebrig. Ab dem Wonnemonat Juli bilden sich endständig angeordnete Körbchenblüten an der Niedrigen Strohblume. Neben reinweißen Exemplaren gibt es auch farbenfrohe Sorten in Gelb-, Orange- und Rottönen. Wie Stroh oder Papier fühlen sich die strahlenden Blütenblätter an, was ihr den Trivialnamen "Strohblume" verschafft hat.
Der ideale Standort
Die Frage nach der korrekten Auswahl des Standortes für die Strohblume lässt sich recht einfach mit einem Gedanken an die Heimat der exotischen Gattung beantworten. Im sonnigen Australien ist es fast über das ganze Jahr hinweg warm, hell und selbst die Wintermonate mild. Standorte im heimischen Gärten, Balkonen und Terrassen sollten diese Gegebenheiten zumindest in den Sommermonaten widerspiegeln. Neben Sonne und wärme sollte die Niedrige Strohblume auch besonders starken Stürmen nicht schutzlos ausgeliefert sein, denn das kann zum Abknicken von Pflanzenteilen führen.
Garten-Strohblume richtig pflanzen
Wer pflegeleichte Pflanzen erhalten möchte, kann bei der Standortwahl nicht aufhören. Auch die Pflanzung muss gut geplant werden, sodass die Bedürfnisse der Strohblume erfüllt werden. Das bedeutet zwar einen Mehraufwand, der sich allerdings durchaus lohnt, wenn über die gesamte Blühpflanzensaison die nötigen Pflegeaufgaben eher entspannt ausfallen.
Zweitrangig ist dabei zunächst, ob die Zierpflanze direkt im Gartenboden oder im Pflanzgefäß einen Platz erhält. Was hingegen wichtig ist, ist der Pflanzzeitpunkt: frühestens ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, macht eine Pflanzung ins Freiland sinn, weil die frostempfindliche Strohblume sich dann nicht mehr mit Spätfrösten konfrontiert sieht. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Einhaltung von einem Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern, damit die Einzelpflanzen sich ungehindert entwickeln können.
Pflanzung der Strohblume im Garten
Wohl wichtigster Faktor bei der Pflanzung direkt ins Freiland, also in das Gartenbeet oder die Rabatte, ist wohl die Beschaffenheit des Gartenbodens. Stellt sich heraus, dass dieser am Standort sehr karg, also humusarm, oder aber allzu verdichtetet und damit undurchlässig ist, sind vor der Pflanzung besondere Vorbereitungen nötig.
Strohblumen kommen zwar in Böden mit mäßigem Nährstoffangebot besonders gut zurecht, ein zu niedriger Humusanteil bekommt ihr hingegen überhaupt nicht gut. Karger Boden wird aus diesem Grund mit Laub-Kompost oder angetrocknetem Rasenschnitt gemulcht. Ein wenig Hornspäne hat zusätzlich einen guten Effekt auf die Bodenqualität nach der Erhöhung des Humusanteils.
Gartenerden, beispielsweise solche mit hohem Lehmanteil, haben die negative Eigenschaft besonders verdichtet - und damit undurchlässig zu sein. Abhilfe schafft in diesem Fall beispielsweise eine Vermischung des Aushubs mit Kies oder Split. Ganz besonders dichte Böden können mit einer Drainage aus Steinchen am Boden der Pflanzlöcher ausgestattet werden, um den Wasserabzug im Wurzelbereich der Pflanzen auf jeden Fall zu gewährleisten. Besonders für weniger durstige Blühpflanzen wie die Strohblume ist Staunässe ein absolutes No-Go.
Abgesehen von der Qualität der Gartenerde sind die verschiedensten Plätze im Garten denkbar, um der Niedrigen Strohblume ein Zuhause zu bieten. In Bauerngarten und Staudenbeet schaffen sie wunderschöne Arrangements mit anderen bunten Zierpflanzen. Auch in Steinbeeten fühlt sich die Strohblume wohl. Hausnahe Rabatten sind noch besser geeignet, weil sie tendenziell Windgeschützt liegen.
Ein Platz für die Gerten-Strohblume auf dem Balkon
Nicht nur im Garten lässt sich die Niedrige Strohblume nahezu überall gekonnt in Szene setzen: denn auch Terrasse und Balkon lassen sich problemlos mit den besonderen, leuchtenden Blüten ohne Probleme aufhübschen. Als Pflanzgefäße kommen vom traditionellen Topf, über Balkonkästen aber auch unkonventionellen Behältern wie ausgediente Gießkannen die verschiedensten Dinge in Frage. Naturlich muss der Wurzelballen der Kulturpflanze ausreichend Platz erhalten.
Zur Erleichterung der Pflegearbeiten über die gesamte Saison hinweg, kann bei der Pflanzung bereits auf die Beschaffenheit des gewählten Gefäßes geachtet werden. Das A und O bei der Gefäßbepflanzung ist wohl eine gut vorbereitete Drainage. Das beginnt beim Gefäß selbst, welches zwingend am Boden einige Löcher besitzen muss, damit überschüssiges Gießwasser problemlos abfließen kann. Als Substrat für die Strohblume eignet sich handelsübliches, aber bestenfalls qualitativ hochwertiges Kübelpflanzensubstrat.
Zum Einrichten der eigentlichen Drainageschicht wird dann beispielsweise Bims-Granulat oder aber gröbere Steinchen auf dem Gefäßboden aufgebracht. Wenige Zentimeter reichen hier aus, abgeschlossen wird die Drainage mit einem wasserdurchlässigen Vlies. Das Gefäß wird nun mit Erde so aufgefüllt, dass zum Rand einige fingerbreit Luft bleibt, damit das Gießwassern nicht überlaufen kann. Die Pflanzen werden, wie auch im Beet so eingesetzt, dass der Topfballen leicht unterhalb der Erdoberfläche liegt.
Niedrige Strohblume richtig pflegen
Nachdem der Standort gut ausgewählt und die Pflanzung fachgerecht durchgeführt wurde, kann bei der anschließenden Pflege nur noch wenig schief gehen. Ganz ohne die ein oder andere Pflegearbeit kommt natürlich auch die durchaus genügsame und pflegeleichte Niedrige Strohblume nicht aus. Doch mit etwas Hintergrund Wissen sollten auch Garten-Anfänger keine Probleme mit der Kultivierung bekommen.
Alle Strohblumen haben die Tendenz, einen eher trockenen Boden zu bevorzugen. Keinesfalls darf der Wurzelbereich komplett austrocknen, dennoch sollte die Devise sein: Lieber regelmäßig und mäßig gießen. Besonders in den heißen Monaten im Sommer sollte täglich in den Abend- oder Morgenstunden Wasser gegeben werden. Besonders der bevorzugte warme und sonnige Standort hat zur Folge, dass die Pflanzen in der Hitze besonders durstig sind.
Die meist einjährig gehaltene Strohblume kommt ohne zusätzliche Nährstoffzugaben in Form von Dünger aus, wenn sie bei der Pflanzung ausreichend versorgt wird. Im Topf kultivierte Exemplare können durchaus überwintert und somit mehrjährig gehalten werden. In diesem Fall ist eine Zugabe von Flüssigdünger im Zweiwochenrhythmus durchaus empfehlenswert. Mit dem Gießwasser ist die Verabreichung nach Herstellerangabe ein Kinderspiel.
Wer die Garten-Strohblume regelmäßig von verblühten, vertrockneten und alten Pflanzenteilen befreit, wird mit vermehrter Blütenbildung und vitalen Pflanzen belohnt. Darüber hinaus müssen nur mehrjährig gehaltene Strohblumen geschnitten werden. Ein Verjüngungsschnitt erfolgt dann im Frühjahr. Ein Schnitt im Herbst würde die Zierpflanze unnötig schwächen.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich