Petunie 'Potunia' Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen, Petunien
Petunie 'Potunia', Garten-Petunie
Botanischer: Petunia hybride 'Potunia'
- bildet zahlreiche, trichterförmige Blüten
- die gesamte Saison von Mai bis September zeigt sie ihre Blütenpracht
- beliebte Balkonpflanze, die besonders im Kübel zur Geltung kommt
- fühlt sich an sonnigen und windgeschützten Standorten besonders wohl
- der Farbmix aus der einfarbigen Sorte 'Potunia' bringt Leben in Ihren Garten
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
! Giftig ! Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Solanaceae (Nachtschattengewächse) |
Heimat | Zuchtform, Ursprungsformen aus Südamerika |
Lebensdauer | ein- bis zweijährig |
Blütezeit | Mai bis Oktober |
Pflanzzeit | Mai/ nach den Eisheiligen |
Wuchshöhe | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 20 - 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig bis viel |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | nicht winterhart, mindestens 5°C |

Allgemeines zur Garten-Petunie 'Potunia'
Petunien sind längst keine Exoten mehr in unseren Breiten, denn sie dürfen in keiner Beet- und Balkonsaison fehlen. Nichts liebt die Sonne so sehr wie Petunien - die Potunia-Reihe wurde gezüchtet, um den besten buschigen, gesunden, krankheitsresistenten Pflanzen eine erstaunliche Auswahl an spektakulären Farben zu verleihen. Ab Mai bilden sich verlässlich die trichterförmigen Blütenkelche in verschiedenen Farben, darunter Rot, Rosa, Violett und Gelb. Das Blattwerk zeigt sich ganzrandig in sattem mittelgrün und ist eiförmig-lanzettlich geformt. Mit ihrem überhängenden, krautigen Wuchs wird die Petunie 'Potunia' etwa 20 Zentimeter hoch und ebenso breit.
Petunien gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und sind in den gemäßigten bis subtropischen Regionen Südamerikas beheimatet. Das Vorkommen erstreckt sich von Brasilien über Uruguay, Argentinien, Paraguay und Bolivien. Die Gattung wurde erstmals 1803 aufgestellt, wobei der Name Petunia sich von dem Wort Petun ableitet, welches so viel wie "Tabak" bedeutet. Die uns bekannte Blühpflanze ist mit der Tabakpflanze verwandt.
Der ideale Standort
Für ein gesundes Wachstum und eine prachtvolle, ausgeschöpfte Blüte benötigen Zierpflanzen einen geeigneten Standort. Petunien lieben einen warmen Platz in voller Sonne, der vor starken Winden und Regenschauern gut geschützt ist. Ist kein vollsonniger Standort vorhanden, kann sie auch im Halbschatten problemlos gedeihen, wobei hier etwas weniger Blüten gebildet werden. Während der Sommermonate bevorzugt die eifrige Blühpflanze Temperaturen zwischen 20 °C und 25 °C. Verwendung findet die Petunie 'Potunia' zumeist im Garten als Beet-Einfassung oder bei der Bepflanzung von Balkonkästen und Blumenampeln.
Petunie 'Potunia' richtig pflanzen
Ist der richtige Platz gefunden, um der wunderschönen Petunie im heimischen Garten oder im Pflanzgefäß auf Balkon oder Terrasse ein Zuhause zu geben, ist es ebenso wichtig, beim Einpflanzen einiges zu beachten. Gehen Sie gleich richtig vor, zeigt sich die Petunie 'Potunia' sehr pflegeleicht und genügsam. Egal ob direkt in das Beet oder die Rabatte gepflanzt oder im Kübel - auf die richtige Vorbereitung kommt es an. Die beste Pflanzzeit für Petunien ist der späte Frühling bzw. frühe Sommer, bestenfalls wenn nicht mehr mit Spätfrösten zu rechnen ist.
Das Substrat für die Garten-Petunie sollte in erster Linie gut durchlässig sein, damit es nicht zu stauender Nässe kommt. Reichhaltige Blumen- oder Komposterde ist bestens geeignet, um für ausreichend Nährstoffe zu sorgen. Ein pH-Wert von 4,5 ist ideal, um einem Eisenmangel der Petunie vorzubeugen. Spezielle Petunienerde ist genau auf diese Bedürfnisse angepasst.
Pflanzgefäße mit Garten-Petunien bepflanzen
Besonders häufig werden Petunien für die Bepflanzung verschiedener Pflanzgefäße verwendet. Durch ihren überhängenden Wuchs scheinen sie für die Verwendung im Balkonkasten nahezu prädestiniert zu sein, wenn sich ihre blütenüberzogenen Triebe nach unten strecken. Auch Blumenampeln und größere Kübel, in denen sich die Petunien mit anderen Sommerblühern kombinieren lassen, eignen sich hervorragend. Ganz gleich für welche Größe oder Art von Gefäß Sie sich für Ihre Petunie 'Potunia' entscheiden, sollten Sie diese wie folgt vorbereiten:
- achten Sie darauf, dass ein Loch am Gefäßboden vorhanden ist, damit überschüssiges Gießwasser problemlos ablaufen kann
- legen Sie eine Tonscherbe oder ähnliches auf die Öffnung(en), damit das Substrat im Gefäß verbleibt
- darauf eine Schicht aus Kies oder kleinen Steinchen, um eine Drainage zu schaffen
- das Gefäß mit geeignetem Substrat auffüllen, aber einen Gießrand lassen
- die Pflanzen samt Wurzelballen in das Substrat einsetzen, behutsam andrücken und wässern, Langzeitdünger hinzugeben
Versehen Sie die Gefäße gegebenenfalls mit einem Untersetzer, damit das überschüssige Gießwasser Terrassen- und Balkonböden nicht verschmutzt. Diese aber einige Minuten nach den Wassergaben unbedingt leeren.
Petunie im Gartenbeet
Auch im Garten ausgepflanzt, kommen Petunien sehr gut zur Geltung, wo sie in Gruppenpflanzungen oder zur Schaffung von Beeteinfassungen mit ihren leuchtenden Blütenkelchen glänzen. Da auch hier der Anspruch an eine ausreichende Durchlässigkeit besteht, wird die für die Pflanzung ausgewählte Fläche zunächst gut durchgegraben und sorgfältig von Unkraut befreit. Nährstoffarme Böden werden mit Kompost oder ähnlichem biologischem Langzeitdünger angereichert. Schwere, undurchlässige Böden können mit Sand aufgewertet werden. Halten Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von mindestens 20 Zentimetern ein, sodass sich die einzelnen Exemplare gut entwickeln können.
Richtige Pflege für die Petunie 'Potunia'
Haben Sie den Standort richtig ausgewählt und sind bei der Pflanzung gewissenhaft vorgegangen, steht der erfolgreichen Kultur der pflegeleichten Petunie nur noch wenig im Weg. Vor allem müssen Sie darauf achten, dass die tendenziell sehr durstige Petunie regelmäßig mit Wasser versorgt ist. Durch die im Vorfeld gut vorbereitete Drainage und die Verwendung von durchlässigem Substrat sollte Staunässe kein Problem sein, gießen Sie dennoch nicht übermäßig. Verwenden Sie möglichst weiches Leitungs- oder Regenwasser und geben Sie das Wasser auf den Wurzelbereich, nicht direkt auf die Pflanzen.
Wurde im Vorfeld ein Langzeitdünger in den Boden eingearbeitet und ist das Substrat ausreichend nährstoffreich, ist eine regelmäßige Zugabe von Dünger nicht notwendig. Alternativ geben Sie einmal monatlich einen Flüssigdünger und erhöhen die Regelmäßigkeit auf alle ein bis zwei Wochen, sobald die Blüte gut ausgebildet ist. Ist kein weiches Gießwasser verfügbar, sollten Sie einen Eisendünger zugeben, um einem Mangel vorzubeugen.
Ein Rückschnitt der Petunie ist grundsätzlich nicht notwendig. Sie sollten allerdings regelmäßig verblühte Blütenstände entfernen, so können Sie die Blütezeit beachtlich verlängern. Für die Überwinterung können alle Triebe vorher und nachher auf 15 Zentimeter zurückgeschnitten werden.
Petunien sind nicht winterhart und ab dem ersten Frost müssen sie ins Winterquartier, wenn sie im nächsten Gartenjahr erneut einen Platz im Garten bekommen sollen. Der Platz für die Überwinterung sollte hell sein, die Temperaturen sollten nicht unter 5 °C und nicht über 10 °C liegen. Gegossen wird nur spärlich und auf Düngergaben verzichten Sie komplett. Ab Februar stellen Sie die Pflänzchen an frostfreien Tagen ins Freie.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich