Punktblatt - Hüllenklaue Farbmix, 8 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Blattschmuckpflanzen, Strukturpflanzen, Zimmerpflanzen
Punktblume, Tüpfelblume, Hüllenklaue, Punktblatt
Botanisch: Hypoestes phyllostachya
- immergrüne Blattschmuckpflanze bringt mit gepunktetem Laub Farbe in den Wohnraum
- hat ihre Heimat auf Madagaskar
- liebt einen hellen Platz ohne direkte sonne und Temperaturen um 21°C
- werden Triebspitzen laufend eingekürzt, verzweigt sich die Pflanze besser
- die Blüte zwischen August und Dezember bleibt eher unscheinbar
Liefergröße: Kulturtopf 10,5 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Acanthaceae (Akanthusgewächse/ Bärenklauengewächse) |
Heimat | Madagaskar |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | August bis Dezember |
Pflanzzeit | ganzjährig im Haus |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | mittel |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | bis 18 °C |
Allgemeines zur Punktblume
Die umgangssprachlich nach ihren gepunkteten Laubblättern "Punktblume" genannte Hypoestes phyllostachy gehört zu der Familie der Akanthusgewächse oder auch Bärenklauengewächse, innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen. Die Heimat der wunderschönen Blattschmuckpflanze, die auch unter den Namen Hüllenklaue, Punktblatt oder Tüpfelblume bekannt ist, liegt auf Madagaskar.
Die Staude wächst strauchig bis buschig und sehr kompakt mit einer Wuchshöhe von bis zu 25 Zentimetern. Das sattgrüne, ganzjährig an der Pflanze verbleibende Laub steht beim Punktblatt im Mittelpunkt, denn während die kleine, violette sehr unscheinbar bleibt, zeigt sich die zierend gepunktete und gezeichneten Blattoberseite in leuchtendem weiß, rosa und rot. Hypoestes ist nicht giftig und kann bedenkenlos in Haushalten mit Kindern oder Kleintieren einen Platz finden.
Der ideale Standort
Die Wahl des Standortes für die Hüllenklaue ist von besonderer Bedeutung, denn auch wenn sie über das ganze Jahr hinweg mit ihrem wunderschönen Blattwerk begeistern kann, bevorzugt sie sommerliche Temperaturen und Lichtverhältnisse. Was macht den perfekten Standort für das Punktblatt also aus? Er sollte hell sein, direkte Sonne verträgt die Pflanze hingegen nicht. Erhält sie einen Platz, an der Morgen- oder Abendsonne ihr etwas schwächeres Licht bieten, wird sich die außergewöhnliche Laubfärbung optimal ausbilden. An zu schattigen Plätzen vergrünt das Laub. Die Temperaturen sollten optimaler Weise zwischen 20 und 22 Grad Celsius liegen, zudem ist kalte Zugluft in jedem Fall zu vermeiden. Temperaturen unter 15 Grad Celsius verträgt die Schmuckpflanze nicht.
Auch wenn die Zimmerpflanze einen Platz im Haus bevorzugt, kann sie im Sommer einen gut geschützten Platz auf Balkon oder Terrasse bekommen. Die oben genannten Faktoren müssen unbedingt gegeben sein, wenn das Punktblatt länger bei Ihnen einziehen soll. Nach einiger Zeit werden die kompakten Triebe länger und die Pflanze wird eher unansehnlich.
Hüllenklaue richtig pflanzen
Die Tüpfelblume im Wohnraum
Bei der Pflanzung des Punktblatts gibt es nicht sonderlich viel zu beachten, da das Substrat im mitgelieferten Kulturtopf meist bestens geeignet ist, um die Pflanze darin zunächst im Zimmer zu halten. Suchen Sie einen passenden, schönen Übertopf aus, dann können Sie überschüssiges Gießwasser einfach wegschütten. Bei einer mehrjährigen Kultur kann das zeitige Frühjahr genutzt werden, um der Hüllenklaue etwas mehr Platz zu schenken. Alle zwei Jahre sollte das Substrat gewechselt werden.
Achten Sie bei der Wahl des Gefäßes darauf, dass ein Lock am Boden vorhanden ist. Nur so kann überschüssiges Wasser ablaufen und es kann nicht zu stauender Nässe kommen, die für die Pflanze schnell das Ende bedeuten kann. Nutzen Sie bestenfalls Rhododendron- oder Azaleenerde, diese hat einen stimmigen, leicht sauren pH-Wert und genau die richtige Konsistenz. Die Pflanze kann dann gesund wachsen, wenn der Boden eine gute Durchlässigkeit besitzt und nährstoffreich ist.
Legen Sie den Gefäßboden zunächst mit Tonscherben aus, um eine Drainage zu erzeugen. Überprüfen Sie den Wurzelballen des ausgetopften Punktblatts nach alten, fauligen oder kranken Teilen und schneiden Sie diese mit desinfiziertem Werkzeug heraus. Auf eine Schicht Substrat wird die Pflanze mittig eingesetzt und dann der Topf so aufgefüllt, dass noch ein kleiner Rand zum gießen frei ist.
Ein Platz für die Tüpfelblume auf Balkon oder Terrasse
Steigen die Temperaturen im Außenbereich um die 20 Grad Celsius, können Sie die Hüllenklaue samt Topf einfach nach draußen stellen, Sind niedrigere Temperaturen oder feuchte sowie windige Wetterlagen angekündigt, holen Sie die Blattschmuckpflanze lieber ins Haus zurück. Auch über Nacht ist das einräumen in den geschützten Wohnraum sinnvoll.
Punktblume richtig pflegen
Schenken Sie dem Punktblatt einen Platz am Ost- oder Westfenster, wo sie milde Morgen- und Abendsonne erhält, die Beschaffenheit des Substrates stimmt und die Hüllenklaue regelmäßig umgetopft wird, ist das schon die halbe Pflege!
Ein durchlässiger Boden mach das Gießen zum Kindersspiel, denn das Punktblatt hat einen niedrigen bis mittelhohen Wasserbedarf. Am wichtigsten ist es, durchgehend darauf zu achten, dass das Substrat feucht bleibt, wobei es oberflächlich antrocknen darf. Stehende Nässe führen nahezu immer zur Fäulnis der Wurzeln und ist unter alle Umständen zu vermeiden. Achten Sie zudem darauf, dass das Wasser Zimmertemperatur besitzt und abgestanden und somit möglichst weich ist - am besten eignet sich Regenwasser.
Die Luftfeuchte ist für die exotische Blattschmuckpflanze ebenfalls von Bedeutung. Mit einer Luftfeuchtigkeit von etwa 60 Prozent in der Umgebung fühlt die Hüllenklaue, die ja aus tropischen Regionen stammt, pudelwohl. Per Luftbefeuchter oder Wasserverdunster erreichen sie diesen Wert mit Leichtigkeit. Expertentipp: Legen sie kleine Steinchen auf den Untersetzer, können Sie es sich nicht nur sparen, überschüssiges Gießwasser zu entsorgen, es sorgt auch zeitgleich beim Verdunsten für eine höhere Luftfeuchte in unmittelbarer Nähe der Pflanze.
Düngergaben erfolgen zwischen März und November im zwei- bis dreiwöchentlichen Rhythmus. Nutzen Sie Flüssigdünger, am besten eignen sich Moorbeetpflanzendünger, oder solche die einem leicht saurem pH-Wert entsprechen.
Als Halbstrauch verholzt die Punktblume nach und nach vom Pflanzenansatz her - die Pflanze wird nach und nach eher ausladend und unansehnlich. Durch gezielte Rückschnitte im zeitigen Frühjahr um zwei Drittel sowie einer allgemeinen Begrenzung der Pflanze auf eine Wuchshöhe von maximal 40 Zentimetern mit einer scharfen und sterilisierten Schere bleibt die Pflanze länger schön. Durch einen Schnitt knapp über einem Blattknoten fördern Sie eine dichtbuschige Verzweigung.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich