Japanisches Blutgras 'Red Baron' - Flammengras, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Blattschmuckpflanzen, Bodendecker, Gartenpflanzen, Gräser
Japanisches Blutgras 'Red Baron', Flammengras, Seidenschwanzgras, Alang-Alang-Gras
Botanisch: Imperata cylindrica ‘Red Baron’
- herrliches Ziergras, das grün austreibt und sich später an den Blattspitzen intensiv rot ausfärbt
- wächst aufrecht und horstig und bleibt verhältnismäßig niedrig
- im Garten, auf Balkon oder Terrasse wird ein sonniger und geschützter Standort bevorzugt
- vielfältige Verwendungsmöglichkeiten als Akzentpflanze in Gruppenpflanzungen oder als gekonnter Solist in Beeten und Pflanzgefäßen
- robust gegenüber den verschiedensten Krankheiten und Schädlingen
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handeln es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Poaceae (Süßgrasgewächse) |
Heimat | Australien, Südost-Asien; Japan |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Juni bis August |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 40 cm |
Wuchsbreite | bis 40 cm |
Pflanzabstand | 30-40 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne - minimal Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | frostempfindlich |
Allgemeines zum Japanischen Blutgras 'Red Baron'
Beim Flammengras 'Red Baron' handelt es sich um eine Kulturform der Art Imperata cylindrica, die zu Deutsch als Walzenförmiges Alang-Alang-Gras oder Silberhaargras bekannt ist. Beheimatet ist die Ursprungsform, in Japan, sowie Australien und Südostasien. Seit über hundert Jahren wird die Sorte 'Red Baron' in Japan kultiviert, wo sie als Begleitpflanze für Bonsai eingesetzt wird. Das dekorative Ziergras ist mittlerweile auf der ganzen Welt als Topf- und Beetpflanze sehr beliebt. Das Japanische Blutgras gehört zur Familie der Süßgräser.
Der Wuchs des Ziergrases 'Red Baron' ist als straff aufrecht, horstig und krautig zu beschreiben. Mit Wuchshöhe und -breite bis maximal 40 Zentimetern bleiben sogar ins Freiland gepflanzte Japanische Blutgräser vergleichsweise kompakt. Auch die Ausbreitung der Kulturform durch Rhizome ist weniger stark ausgeprägt als bei der Urpsrungspflanze, die als invasiv gilt.
Das bedeutendste Merkmal und größter Zierwert beim Blutgras 'Red Baron' ist das schmal-lanzettliche Laub. Im Frühjahr ist das Ziergras im Austrieb noch grün, mit roter Blattspitze. Diese kupferfarbene bis tiefrote Färbung breitet sich während der warmen Sommermonate über das Blatt aus, der untere Bereich bleibt sattgrün. Die leuchtenden, linealen, ganzrandigen und zugespitzten Blätter stehen zusammen in einem dichten Horst.
Während das rote Ziergras durchaus Blüten bilden kann, ist dies in unseren Breiten eher unwahrscheinlich. Besonders in Topfkultur erscheinen die bräunlich-roten Rispenblüten ausschließlich in warmen Lagen. Im Vergleich zum strahlenden Laub ist die Blüte eher unscheinbar.
Der ideale Standort
Wer das bezaubernde Flammengras erfolgreich kultivieren möchte, sollte zunächst den richtigen Platz im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse ermittelt werden. Ein richtiger Standort wird oftmals unterschätzt, wobei er viele Pflegefehler verhindern kann. 'Red Baron' bevorzugt einen Ort, der viel Sonne bietet und dabei vor allzu starken Witterungsverhältnissen wie Starkregen geschützt ist. Egal ob also in die Freifläche, oder in den Kübel auf Balkon oder Terrasse gepflanzt, bieten möglichst viele Sonnenstunden der Pflanze gute Wachstumsbedingungen. Halbschattige Standorte reichen auch aus, damit das Ziergras gedeiht, allerdings kann hier die Blattfärbung weniger imposant ausfallen.
Flammengras richtig pflanzen
Beim Einpflanzen vom Japanischen Blutgras ist ebenso viel zu beachten, wie bei der Auswahl des richtigen Standorts, um die spätere Kultur zu vereinfachen. Dabei ist die Beschaffenheit des Substrates von großer Bedeutung, wenn Sie die Pflanzen erfolgreich und pflegeleicht durch die Saison bringen möchten. Der richtige Boden für 'Red Baron' ist sandig, weißt eine gute Durchlässigkeit auf und besitzt einen hohen Nährstoffgehalt. Schwere, lehmige und staunasse Böden werden das Wachstum des Ziergrases hemmen und führen im schlimmsten Fall bei mangelhaften Pflegemaßnamen rasch zum eingehen der Staude. Außerdem ist es wichtig, einen Pflanzabstand von mindestens dreißig Zentimetern zu anderen Pflanzen einzuhalten, damit sich alle Einzelpflanzen gut entwickeln können. Auf den Quadratmeter sollte mit 8 bis 10 Gräsern gerechnet werden, um eine flächige aber nicht überladene Bepflanzung zu schaffen.

Ein Platz für das Ziergras 'Red Baron' im Beet
Im Garten, also direkt ins Freiland gepflanzt, gibt es viele Möglichkeiten für die Pflanzung des attraktiven Ziergrases. Egal ob das Japanische Blutgras mit seinem rubinroten Laub als Einzelpflanze einen Blickfang bietet, oder in der Gruppe mit anderen Zierpflanzen ein harmonisches Gesamtbild erzeugt, kommt es immer perfekt zur Geltung. Es eignet sich für Rabatten und Beete oder für die Flächige Bepflanzung an Teichrändern, Wällen und für die Unterpflanzung von Gehölzen. In den Naturgarten fügt sich das rot leuchtende Blutgras ebenso gut ein wie in einen Japangarten.
Ganz gleich für welche Art von Verwendung Sie sich entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass sich nicht übermäßig viel Regenwasser am Standort sammeln kann, viel Sonne zur Verfügung steht und der Boden gut geeignet ist. Sollte das Substrat schwer sein, sollten Sie dieses mit Kies oder Sand aufbessern, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.
Im Frühjahr ist der beste Zeitpunkt, um das Japanische Blutgras ins Freiland zu pflanzen, damit es bis zum Winter ausreichend anwachsen kann. Die ausgehobenen Pflanzlöcher sollten in etwa doppelt so groß sein, wie der Wurzelballen. Dem Aushub können Sie Langzeitdünger wie Kompost beigeben um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Unmittelbar nach dem Einpflanzen wird das Ziergras gut angegossen.
Japanisches Blutgras im Gefäß auf Balkon oder Terrasse
Nicht nur für Gartenbesitzer ist das dekorative Japanische Blutgras eine Bereicherung, denn es kommt auch außerordentlich gut in Pflanzgefäßen zur Geltung. So schafft das Gras 'Red Baron' auch auf dem Balkon oder der Terrasse wunderschöne Akzente. Besonders zur Herbstsaison ist eine Kombination mit Herbst-Blühern wie Chrysanthemen, Astern oder Celosien hervorragend möglich. Besonders wenn sie sich für die Kultur im Gefäß entscheiden ist es wichtig für eine ausreichende Durchlässigkeit zu sorgen. Ganz egal ob Ihre Wahl auf einen Balkonkasten, hängende Gefäße, Kübel oder Schalen fällt, bereiten Sie Ihr Pflanzgefäß folgendermaßen vor:
- achten Sie beim Kauf des Pflanzgefäßes darauf, dass am Boden Abflusslöcher vorhanden sind
- legen Sie Tonscherben auf die Öffnungen am Gefäßboden, damit durch diese kein Substrat austreten kann
- anschließend füllen Sie eine Drainageschicht aus Kieseln oder Steinchen in das Gefäß und decken diese mit Wasserdurchlässigem Vlies ab
- gut durchlässiges Substrat einfüllen
- Pflanze samt Wurzelballen so einsetzen, dass dieser mit der obersten Erdschicht abschließt aber ein Gießrand bleibt
So vorbereitet können die Pflanzen gut angegossen werden. Schenken Sie dem Gefäß den richtigen Standort und räumen Sie es ins Haus, wenn es draußen frostig wird.
Flammengras richtig pflegen
Haben Sie den Standort mit Bedacht gewählt und beim Einpflanzen, egal ob im Freiland oder Pflanzgefäß, alles beachtet, zeigt sich das Japanische Blutgras 'Red Baron' durchaus sehr pflegeleicht und es sind nur wenige Pflegearbeiten notwendig. Gut angewachsende Exemplare des 'Red Baron' benötigen noch weniger Pflege.
Achten Sie darauf, dass das Substrat nie komplett austrocknet. Gießen Sie das Ziergras im Garten insbesondere dann, wenn es lange trocken ist und Niederschlag ausbleibt. Das richtige Maß ist sehr wichtig, denn übermäßige Wassergaben schaden ebenfalls. Wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist, kann wieder gegossen werden. Mit Drainage ausgestattete Gefäße machen stauende Nässe im Wurzelbereich nahezu unmöglich, allerdings sollten Sie auch hier eher moderat gießen. Durch das kleinere Erdvolumen müssen Exemplare im Pflanzkübel tendenziell häufiger gegossen werden.
Wenn der Boden Nährstoffreich genug ist, braucht nur im Frühjahr nach der Pflanzung oder dem bodennahen Rückschnitt Dünger in Form von Kompost oder anderer Langzeitdünger zugegeben werden.
Der Rückschnitt erfolgt deshalb im Frühjahr, weil einerseits das Laub über den Winter noch lange einen Zierwert bietet, andererseits der Neuaustrieb nicht verletzt wird. Nutzen Sie zum Schutz Handschuhe, da die Grashalme scharfe Kanten besitzen können. Nutzen Sie sauberes, scharfes Schnittwerkzeug, damit die Schnittkante sauber wird. Halten Sie die Halme mit der Hand in einem Büschel zusammen und schneiden Sie alles ungefähr zehn Zentimeter über dem Boden ab. Große Pflanzen können vorher mit einer Schnur zusammengebunden werden.
Auch wenn das Japanische Blutgras als nicht winterhart gilt, kann es dennoch über den Winter gebracht werden. Den Bereich um das Ziergras sollten sie mit Laub oder Reisig abdecken, damit die Erde bei starkem Bodenfrost nicht durchfriert. Flammengras im Gefäß ist ganz besonders anfällig für Frost, da das Substrat komplett einfieren kann - räumen Sie deshalb lieber über die kalte Jahreszeit alles ins Haus.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich