Rotblättriges Purpurglöckchen, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Blattschmuckpflanzen, Bodendecker, Strukturpflanzen
Hohes Purpurglöckchen, Korallenglocke
Botanisch: Heuchera hybride
- besonders zierend ist das herzförmige, rötliche Laub das bis in den Winter hinein an der Pflanze verbleibt
- von Mai bis August bilden sich wunderschöne, filigrane Blütentriebe
- ist an einem sonnigen bis maximal halbschattigem Ort am besten aufgehoben, je mehr Sonne umso kräftiger zeigt sich die Blattfärbung
- bildet einen prächtigen Hintergrund oder Flächenbewuchs in Staudenbeet, solitär in Steingärten, in Naturgärten oder als Bepflanzung unter Gehölzen
- macht auch im bepflanzten Kübel oder im Balkonkasten eine gute Figur
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie | Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) |
Heimat | Nordamerika, Vereinigte Staaten, Kanada |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Juni - August |
Pflanzzeit | März - August |
Laubrhythmus | wintergrün |
Wuchshöhe | bis 50 cm |
Wuchsbreite | bis 40 cm |
Pflanzabstand | 35-40 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Halbschatten bis Sonne |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | gut winterhart |
Allgemeines zum Purpurglöckchen
Es bildet Strukturen und begrünt ganze Gartenflächen bodendeckend: Das Purpurglöckchen ist mit seinem hübschen Laub ein ganz besonderes Element im Beet, auf dem Balkon oder der Terrasse. Es macht sich in Gruppen reinfarbig oder gemischt gepflanzt ebenso zierend wie in Kombination mit diversen Blühpflanzen. Die in Nordamerika, genauer genommen den USA und Kanada, beheimateten Ursprungsarten sind vor allem Heuchera americana, Heuchera villosa und Heruchera micrantha. Dort wachsen die der Familie der Steinbruchgewächsen angehörigen Stauden vor allem in Felsspalten und Waldgebieten. Die Blattschmuckpflanze wird bis zu 50 Zentimeter hoch und etwa 40 Zentimeter breit. Mit buschigem Wuchs breitet sie sich außerdem seitlich über kurze Ausläufer aus.
Die Oberfläche der rötlichen, rundlichen Laubblätter kann silbrig schimmern. Neben dem zierenden Laub, welches zweifelsfrei den größten Zierwert bildet, bieten auch die Blütenstände von Juni bis August ein wunderschönes Bild.
Der perfekte Standort
Ideal gedeiht das Hohe Purpurglöckchen an einem möglichst sonnigen Standort. Zwar sind auch Plätze im Schatten in Ordnung aber zumindest einige Sonnenstunden sollte die Pflanze genießen, damit das rote Laub nicht vergrünt. Zudem kann die Blüte sich nicht so üppig entfalten, wie an einem Platz in der Sonne. Weiterhin ist ein Schutz vor Zugluft sinnvoll, da die sonst winterharte Pflanze durch Kahlfröste dennoch Schäden erleiden kann.
Heuchera wird zumeist im Gartenbeet in Gruppen verpflanzt - so bedeckt es im Nu größere Flächsen und taucht diese in einen gleichmäßigen Purpur. Auch am halbschattigen Gehölzrand der andernfalls eher kahl und trist wirkt ist sie gut aufgehoben. Für Blühpflanzen verschiedener Art bildet sie einen kontrastreichen Hintergrund zu bezaubern weiß. Ebenso für kleine Gärten und Vorgärten ist sie ein kompakter, aber zierender Hingucker. Auf Balkon oder Terrasse schafft das rotlaubige Purpurglöckchen gekonnt Strukturen in Arrangements die in Schalen gepflanzt werden. Zu dem Blattschmuck kommt dabei die recht späte Blüte ins Spiel, die dann erscheint, wenn viele Blühpflanzen schon verblüht sind.
Andere Pflanzen die Struktur schaffen, zum Beispiel Ziergräser, lassen sich sehr gut kombinieren. So gibt es im Garten auch im späten Herbst noch ansehnliche Farbkleckse. Kombiniert mit Schönheiten wie Glockenblumen erscheint deren Blüte besonders imposant.
Korallenglocke richtig pflanzen
Damit sich die Korallenglocke richtig entwickeln kann und sie gesund gedeiht ist es wichtig, dass sie ein Substrat erhält, welches durchlässig ist aber dennoch eine gewisse Feuchte halten kann. In der freien Natur wachsen die Blattschmuckpflanzen im lockeren Boden von Nadelwäldern oder an Felshängen. Staunässe muss auf jeden Fall verhindert werden, denn die Wurzeln der Heuchera reagieren auf zu viel Feuchtigkeit extrem empfindlich. Ist der Boden zu verdichtet sollten Sie Perlite beziehungsweise Sand untermischen, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Zwar stellt die Blattschmuckpflanze keine großen Ansprüche an den pH-Wert, jedoch gefällt ein leicht saures Substrat besonders gut.
Nach dem Kauf ihrer Pflanze sollten Sie den Kulturtopf möglichst rasch entfernen, denn für ein gesundes Pflanzenwachstum benötigt das Purpurglöckchen ein passendes Substrat; sie fühlt sich in geeignetem Boden einfach viel wohler. Das Pflanzloch ist optimaler Weise etwas tiefer als der Wurzelballen, denn die rhizomähnlichen Wurzeln der Heuchera drücken die ganze Pflanze üblicherweise nach einiger Zeit etwas nach oben. Liegt das Wurzelwerk doch einmal frei, können Sie die Pflanze wieder etwas tiefer eingraben oder einfach lockeres Substrat aufschütten, bis die Rhizome eine schützende Schicht erhalten haben. Liegen diese offen ist die Heuchera nicht nur frostempfindlicher, sondern auch in der Blühfreude eingeschränkt.
Korallenglocke im Gartenbeet

Das Substrat im Beet sollte gut aufgelockert werden, außerdem können Sie Kompost oder Hornspäne einarbeiten um den Nährstoffbedarf der Pflanzen zu decken. Um eine schöne flächige Bepflanzung im Gartenbeet zu erreichen, setzen Sie auf den Quadratmeter etwa fünf bis sechs Purpurglöckchen. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte in etwa 40 Zentimeter betragen, da diese sich über ihre Ausläufer rasch ausbreiten und die Lücken schließen. Pflanzen sie die Heuchera sortenrein und nicht zu bunt durcheinander um ein stimmiges Bild zu erhalten.
Purpurglöckchen auf dem Balkon oder der Terrasse
In Pflanzkübel, Blumenampel oder sonstigen Gefäßen sieht das Purpurglöckchen ebenso fantastisch aus. Bereiten Sie die Gefäße aber dringend im Vorfeld auf die Kultur vor, indem sie eine gute Durchlässigkeit gewährleisten. Folgende Punkte sollten Sie dringend beachten um Staunässe auszuschließen:
- Gefäße mit Abflusslöchern auswählen
- eine Schicht aus Tonscherben am Gefäß-Boden, schützt die Drainage vor dem Verstopfen
- Vlies mit durchlässigen Eigenschaften beugt der Verschmutzung weiter vor
- Durchlässigkeit herkömmlicher Blumenerde durch Vermischen mit Perliten oder Sand erhöhen
- einen Pflanzabstand von etwa 40 cm zwischen den Pflanzen einhalten
Hohes Purpurglöckchen richtig pflegen
Haben Sie den Boden sorgsam auf die Bedürfnisse des Purpurglöckchens abgestimmt und auch den Standort sonnig genug gewählt, zeigt sich die Blattschmuckpflanze pflegeleicht. Wollen sie möglichst gesunde Pflanzen haben, dürfen Sie aber auch beim Pflegen ihrer Pflanzen ein paar Aspekte nicht außer Acht lassen:
Heuchera verträgt kurzzeitige Trockenheit wesentlich besser als stauende Nässe und übermäßig feuchtes Substrat. Achten Sie aber darauf, dass der Boden nie komplett austrocknet: das gilt sowohl an heißen Sommertagen mit länger anhaltender Trockenheit als auch in der kalten Jahreszeit. Ist die oberste Erdschicht komplett abgetrocknet, gießen Sie durchdringend, damit der Boden gleichmäßig feucht bleibt. Sie können im Herbst Kompost in die naheliegende Erde einarbeiten, um den Nährstoffhaushalt der Pflanze zu decken.
Auf verblühte Blütenstände und vertrocknete oder schlaffe Blattachsen sollten Sie die Pflanze regelmäßig untersuchen und diese entfernen. Dies wird die Heuchera dazu anregen, neue Triebe und frische Pflanzenteile zu bilden. Zudem haben Krankheiten und Schädlinge es wesentlich leichter, wenn abgestorbene Pflanzenteile an dem Korallenglöckchen verbleiben. Ein Winterschutz ist in kalten Wintern ohne Schnee trotz der Robustheit von Heuchera durchaus empfehlenswert.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich