Ausdauernde Schlüsselblume 'Stella' Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 20 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Hohe Schlüsselblume 'Stella', Wald-Schlüsselblume
Botanisch: Primula elatior 'Stella'
- Blütendolden von März bis April schenken dem Garten schon früh im Jahr Farbe
- Die Schlüsselblume 'Stella' zeigt sich wie andere Primelsorten außerordentlich winterhart und robust
- Mit ausdauerndem Wuchs bildet das runzelige, eiförmige Laub eine dichte Blattrosette
- An einem halbschattigen bis sonnigen Standort fühlt sich die Wald-Schlüsselblume wohl
- Wunderschöner Farbmix der von Bienen und anderen Insekten geliebten Primel 'Stella'
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Primulaceae (Primelgewächse) |
Heimat | Zuchtform, Eltern aus Asien, Europa |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | März bis April |
Pflanzzeit | Frühjahr |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 20 - 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig bis viel |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | bis -15°C |
Allgemeines zur Ausdauernden Schlüsselblume 'Stella'
Mit mehr als 500 Vertretern der Art und nahezu Zahllosen Sorten ist die Gattung Primula - ein Name der sich an dem lateinischen Wort "primus" mit der Bedeutung "der Erste" ableitet - eine der beliebtesten Zierpflanzen. Wie die Bedeutung des Namens bereits andeuten lässt, sind die ersten Farbkleckse im Garten nicht selten der Primel zu verdanken. Die wilden Ursprungsformen mit gelber Blüte kommen im westlichen und südlichen Europa vor, wo sie insbesondere die Alpenregionen besiedeln. Man bezeichnet diese Primula veris deshalb auch als Echte Schlüsselblume. Anders als Zuchtformen mit kürzer gezüchteten Blütenstiele, den vulgaris-Hybriden, besitzt die ausdauernden Schlüsselblumen der Sorte 'Stella' lange Stiele. Der Deutsche Name Schlüsselblume leitet sich von der Ursprungsform ab, dessen Blütendolden mit schlanken und eher kleinen Blüten an einen Schlüsselbund erinnern können.
Die Blüten der Sorte 'Stella' gibt es in den verschiedensten Farben, anders als die ursprüngliche Form zeigen sich die Einzelblüten jedoch wesentlich größer. Das in einer kompakten Rosette angeordnete, sattgrüne Laub ist verkehrt-eiförmig bis oval geformt und mehr oder weniger stark gewellt. Die Oberfläche zeigt sich markant runzelig, die Aderung ist ebenfalls recht markant. Vor dem Hintergrund dieser wunderbaren Blattrosette ragt ab März der Blütenstängel der Schlüsselblume 'Stella' hervor, an denen die großen, in Dolden angeordneten Blüten perfekt zur Geltung kommen. Bis in den Mai hinein können die einfach blühenden Lieblinge im Garten Freude schenken. Insgesamt ist die Wald-Schlüsselblume 'Stella' als bezaubernde, aufrechte Staude zu beschreiben, die im Garten als Erste den Frühling einläutet und Bienen sowie anderen Insekten eine gute Nahrungsquelle bietet.
Der ideale Standort
Bei der Standortwahl achten Sie für die Hohe Schlüsselblume auf einen sonnig bis halbschattig gelegenen Platz. Zudem trumpft die Ausdauernde Schlüsselblume mit einer hervorragenden Frosthärte auf. Temperaturen bis um die -15°C steckt sie ohne Probleme weg. Egal ob Sie sich für die Gruppenbepflanzung im Staudenbeet, eine Bepflanzung am Gehölzrand. Im Klein- oder Vorgarten nimmt sie ebenso gerne Platz wie auf Terrasse und Balkon in Gefäße gepflanzt und taucht diese in ein bezauberndes Farbspiel. Auch als frühe Grabbepflanzung finden Hohe Primeln gerne Verwendung. Sorgen Sie nur dafür, dass der Boden nicht zu dicht ist und es gleichzeitig zu viel Regnet - denn kommt es zu Staunässe kann dies der Hohen Schlüsselblume sehr schaden! Sollten Sie die Hohe Primel 'Stella' im Haus kultivieren wollen, darf es vor allem nicht zu warm sein. Bei zu hohen Temperaturen verblüht sie sehr zügig, weshalb sich der Hausflur besser als Indoor-Standort eignet als das Wohnzimmer.
Hohe Schlüsselblume 'Stella' richtig pflanzen
Nach der Wahl eines optimalen Standorts wollen ihre neuen Blumen dort auch fachgerecht eingepflanzt werden! Nicht nur das richtige Vorgehen ist an dieser Stelle wichtig - auch die Bodenbeschaffenheit ist von großer Bedeutung. Bodendichte, Nährstoff- sowie Humusgehalt, pH-Wert und die Fähigkeit Feuchtigkeit abzuführen bzw. zu speichern entscheiden über das gesunde Wachstum - und jede Pflanzenart hat dabei ganz spezielle Vorlieben und Ansprüche. Egal ob Sie ihrer Primel 'Stella' einen Platz direkt im Gartenbeet oder in einem Gefäß geben möchten, nehmen Sie die Pflanzen zeitnah auf dem mitgelieferten Kulturtopf heraus, um sie in frisches Substrat zu geben. So erzielen Sie beim Wachstum ganz gewiss ein optimales Ergebnis.
Die Sorte 'Stella' bevorzugt wie viele Hohe Schlüsselblumen der Art elatior einen nährstoffreiches, humoses und frisches bis feuchtes Substrat. Staunässe ist in jedem Fall durch gute Drainage zu unterbinden. Egal ob im Beet oder im Kübel ist die Pflanzzeit dabei zweitrangig, solange die Erde nicht gefroren ist. Im Handel meist im zeitigen Frühjahr zu bekommen, pflanzen Sie ihre Primeln natürlich zeitnah nach dem Kauf aus.
Wald-Schlüsselblume 'Stella' im Gartenbeet
Insbesondere, wenn die Pflanzung im Beet gewählt wird, sollte der Standort wie beschrieben sorgfältig ausgewählt werden. Auch ist hier der Pflanzabstand einzuhalten, damit sich alle Stauden gesund entfalten können. Die zierende Blattrosette der Schlüsselblume 'Stella' erreicht eine maximale Breite von etwa zwanzig Zentimetern, weshalb der Abstand zwischen den Einzelpflanzen etwa 25 Zentimeter, mindestens aber 20 Zentimeter entsprechen sollte. So entsteht ein wunderschöner, flächiger Bewuchs, mit in die Höhe strebenden, prächtigen Blütendolden in verschiedensten Farben! Ist die Erde zu dicht, können sie diese mit etwas Sand auflockern, damit überschüssiges Wasser besser abfließen kann.
- Beim Einpflanzen im Garten gehen sie folgendermaßen vor:
- Den Wurzelballen der Pflanze in Wasser stellen, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen
- Pflanzlöcher mit dem Mindestabstand von 20 Zentimetern zueinander ausheben
- Kompost in die Erde einarbeiten, so ersparen Sie sich später Zugabe von Dünger
- Pflanze so tief einsetzen, wie sie zuvor im Kulturtopf stand, gut aber behutsam festdrücken
- Ordentlich und durchdringend um die Pflanzen herum gießen
Hohe Schlüsselblume 'Stella' im Pflanzgefäß
Ist der vorhandene Gartenbereich begrenzt und bietet keinen Platz, oder ist es ganz einfach so, dass der Garten bereits bepflanzt ist, aber Balkon und Terrasse noch trist aussehen, so eignet sich die Wald-Schlüsselblume auch ideal zum Bepflanzen von Gefäßen. Selbst im Haus kann die Hohe Primel einen Platz finden - aber beachten Sie, dass es nicht zu warm wird. So hält auch an diesen Orten der Frühling Einzug, egal ob als Solitär im Topf, in Gruppen im Balkonkasten, Kübel oder Körbchen. Für eine lange und gelungene Topfkultur ist es ganz besonders wichtig, das Gefäß im Vorfeld gut vorzubereiten. Staunässe und andere Pflegefehler lassen sich so ganz einfach umgehen.
- Egal für welches Gefäß Sie sich entscheiden, Abflusslöcher am Topfboden sind Pflicht - die Grundlage jeder Drainage gegen überschüssiges Wasser
- Auf die Öffnungen werden Tonscherben gelegt, damit nicht zu viel Substrat mit dem Gießwasser entweichen kann
- Darauf kommt eine Drainageschicht aus Kies oder feinen Kieseln
- Pflanze so einsetzen, dass der Wurzelballen mit Gießrand zum Gefäß abschließt und mit geeignetem Substrat auffüllen
- Auch im Gefäß gut andrücken und gießen
Nutzen Sie gewöhnliche Blumenerde, so ist es ideal, wenn sie Perlite oder Sand untermischen, um eine gute Durchlässigkeit zu erzeugen. Ist die Hohe Schlüsselblume doch so resistent gegenüber frostigen Temperaturen, sollten Sie Gefäße stets frostsicher machen, denn frieren diese Komplett durch, haben die Wurzeln der Pflanzen keine Chance.
Richtige Pflege für die Hohe Schlüsselblume 'Stella'
Der Standort ist sorgfältig gewählt und der Boden, beziehungsweise das Gefäß gut vorbereitet und die Hohen Primeln finden somit die perfekten Bedingungen vor - so gibt es bei der Pflege nur noch wenig zu beachten. Natürlich kann man sagen, dass die Primel pflegeleicht ist, dennoch muss bei langanhaltender und trockener Witterung darauf geachtet werden, dass der Boden, insbesondere der Wurzelbereich, nicht komplett austrocknet.
Grundsätzlich gilt: Gießen Sie durchdringend und regelmäßig. Wenn die obere Erdschicht abgetrocknet ist, kann wieder Wasser gegeben werden. Auf diese Weise verhindern Sie, dass zu viel oder zu wenig Flüssigkeit für die Pflänzchen gibt. Tendenziell braucht die Hohe Schlüsselblume mäßig viel bis viel Wasser und darf keinesfalls zu trocken stehen!
Haben Sie im Garten Kompost mit eingearbeitet, brauchen Sie im Gartenjahr nicht mehr nachdüngen - dies würde sogar eher dazu führen, dass die Pflanzen zu viel Energie in das Laub stecken, währen die Blüte eher schwach ausfällt. Im Topf kultiviert sollten sie ab März im Rhythmus von zwei bis drei Wochen einen Flüssigdünger hinzugeben. Alternativ wird hier ein Langzeitdünger in Form von Stäbchendünger ins Substrat gemischt.
Wollen Sie bei der Überwinterung sichergehen, dass die Pflanzen auch tiefste Temperaturen überstehen, können Sie diese mit Gartenfließ oder einer dicken Schicht Laub oder ähnlichem abdecken. Pflanzgefäße werden im Herbst eingeräumt, ein Rückschnitt des verwelkten Laubes verhindert hier, dass Schädlinge und Krankheiten während der Überwinterung eine Chance haben.
Wenn Sie auch während der Blütezeit laufend darauf achten, dass verwelkte Blütenstände und Blätter regelmäßig ausgeputzt werden, kann die Pflanze mehr Kraft in die Ausbildung weiterer Blütendolden stecken - die Blütezeit kann so verlängert werden und die Pflanze bleibt gesund.
Versand innerhalb Deutschlands 3-9 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich