Stehende Geranie Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen, Geranien
Stehende Geranie, Pelargonie
botanisch: Pelargonium zonale
- vom Mai bis in den Oktober recken stehende Geranie ihre Blühtriebe mit üppigen Blütendolden in die Höhe
- leuchtend rote, gedeckt rosafarbene, oder reinweiße Blütenstände stehen im Kontrast zum sattgrünen Laub
- störende Insekten wie Mücken und Wespen meiden den Geruch der vom Laub der Geranien ausgeht
- begeistert durch ihren buschigen, imposanten Wuchs einzeln gepflanzt ebenso wie in Kombination mit anderen Blühern sowie auch Strukturpflanzen
- Neubildung von Blütenständen kanne durch regelmäßiges Entfernen verwelkter Pflanzenteile gefördert werden
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Geraniaceae |
Heimat | Südafrika |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Mai - Oktober |
Pflanzzeit | Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 35 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 5 - 10 cm/ Jahr |
Pflanzabstand | 20-30 cm |
Wasserbedarf | gering |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | frostfrei halten |
Allgemeines zur stehenden Geranie
Bereits seit Anfang des 19. Jahrhundert ziert die stehende Geranie als Kulturpflanzen deutsche Balkone, Terrassen und selbst viele öffentliche Anlagen wie Parks. Ihre Ursprungsform wurde in Südafrika 1672 von Forschern entdeckt und rasch kultiviert, 1826 gab es bereits schätzungsweise über 350 verschiedene Sorten und Arten. Sie besticht mit ihren üppig blühenden Blütenständen in reinem Weiß, oder auch in knalligem Rot, Pink, Rosa oder Orange. Die Pelargonie passt hervorragend zu vielen anderen Garten- und Balkonblumen was sie wirklich äußerst vielseitige Verwendungszwecke ermöglicht. Achten Sie auf den richtigen Standort und passende Bodeneigenschaften, zeigt sich die Geranie äußerst pflegeleicht - und ist besonders für jene geeignet, die wenig Zeit für die Pflege der eigenen kleinen oder großen Oase besitzen, oder schlichtweg der grüne Daumen fehlt.
Der ideale Standort
Mit Wurzeln in trockenen Gebieten mit hohen Temperaturen ist nicht verwunderlich, dass die Geranie trotz ihrer prächtigen Blüte und ihrem satten Laub auch einen Platz in der Sonne bevorzugt. Umso sonniger sie steht, umso prächtiger bildet sie ihre wunderschöne Blüte. Auch pralle Mittagssonne kann sie bei entsprechenden Wassergaben gut vertragen.
Schützen sollten Sie ihre Geranie vor starken Witterungen wie Dauerregen und tüchtigen Windböen. Sind die Pflanzenteile über einen längeren Zeitraum nass, bietet dies Pilzen und Bakterien eine hervorragende Chance die Pflanze zu befallen. Besonders betrifft dies die stehenden, opulenten Blütenstände. Eine Überdachung ist in jedem Fall ratsam, weshalb die Geranie oftmals einen Platz auf dem Balkon findet.
In unseren Graden werden Geranien aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Frösten einjährig kultiviert. Richtig überwintert kann die Pelargonie aber die kalte Jahreszeit überstehen und blüht in der Folgesaison umso prachtvoller. Der Standort zwischen Oktober und November sollte geschützt sein und ausreichend Licht bieten. Er darf auch etwas kühler sein aber setzen Sie die überwinternde Geranie keinesfalls dem Frost aus. Alle Blätter, Blüten und Knospen werden samt den Trieben um zwei Drittel eingekürzt. Gegossen wird sparsam und auf die Zugabe von Dünger verzichten Sie komplett.
Stehende Geranien richtig pflanzen
Die frisch erworbenen Geranien befinden sich nach dem Kauf in einem Kulturtopf. Der Topfballen ist gut durchwurzelt, die Pflanze ist allerdings in vernünftigem Substrat besser aufgehoben. Ins Freiland dürfen die Blüher aber Mitte Mai, wenn die Eisheiligen vorüber sind.
Haben Sie den Kulturtopf entfernt, können Sie die Wurzeln am Boden des Ballens vorsichtig auseinanderzupfen, um das weitere Wurzelwachstum anzuregen. So fassen die wunderschönen Blumen schnell Fuß im neuen Substrat.

Achten Sie unbedingt darauf, dass sie ein nährstoffreiches Substrat verwenden, beispielsweise solches, dass mit Kompost angereichert ist. Die Struktur sollte stabil sein. Einen hohen Anteil an Stickstoff bietet genau auf ihre Bedürfnis abgestimmte Geranienerde und damit eine ideale Versorgung mit Nährstoffen. Die robusten Pflanzen kommen allerdings auch mit handelsüblicher Pflanzerde zurecht, für das gewisse Etwas geben Sie einen Langzeitdünger hinzu.
Stehende Geranien auf Balkon oder Terrasse
- große Gefäße mit viel Pflanzerde schaffen bessere Bedingungen für ein gesundes Pflanzenwachstum als kleine
- Ein Abflussloch am Boden der Gefäße ist ein muss, dieses kann durch eine Drainage z.B. aus Blähton ergänzt werden, um Staunässe vorzubeugen
- lassen Sie einige Zentimeter Platz nach oben wenn Sie das Gefäß mit Substrat befüllen, so verhindern Sie, dass die Gefäße bei der Wassergabe überlaufen
- entscheiden Sie sich die Geranie zu überwintern, siedeln Sie diese alle zwei Jahre in ein neues im Gefäß um, dann können sich die Wurzeln gesund entfalten
Unwesentlich ist beim gestalten von Gefäßen, ob Sie Geranien Sortenrein einpflanzen oder mit andere beliebten Balkonblumen mischen. Es gibt eine ganze Reihe an Pflanzpartnern, deren Wuchsgeschwindigkeit und die Ansprüche an Wässerung und Düngung weitestgehend übereinstimmen.
Stehende Geranien im Garten
Nach den Eisheiligen, wenn es in der Regeln nicht mehr zu Bodenfrösten kommt, werden auch viele Beete und Rabtten in deutschen Gärten mit den beliebten stehende Geranien bestückt. Werden die Beete mit verschiedensten Blühpflanzen verschönert dürfen Pelargonien mit ihren üppigen Blütenbällen. Vor dem Einpflanzen im Garten beachten Sie:
- der Wurzelballen wird in Wasser getaucht, bis keine Luftbläschen mehr zu sehen sind
- suchen Sie sich einen Standort, der sonnig und warm gelegen ist und heben Sie kleine Pflanzlöcher im Abstand von 30-40 cm aus
- die Höhe des Topfballens gibt die Pflanztiefe vor
- um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten mischen Sie Kompost oder Hornspäne unter die Gartenerde
- um die Pflanze herum wird das Substrat vernünftig angedrückt und durchdringend angegossen
Stehende Geranien richtig pflegen
Sind die Vorlieben an den Standort beim einpflanzen berücksichtigt worden, ist die Geranie genügsam und pflegeleicht. Folgende Richtlinien bezüglich der Pflege sorgen für eine optimierte Blühfreude:
- ist das Substrat oberflächlich trocken, gießen Sie die Erde, zu großzügige Wassergaben können zu Staunässe und Wurzelfäule führen
- ins Beet gepflanzte Geranien erhalten im Zweiwochenrhythmus Dünger während der Blütezeit
- in Gefäßen untergebrachten Pelargonien erhalten einmal wöchentlich etwas Flüssigdünger welcher dem Gießwasser beigemischt wird
- werden verwelkte Blüten, Blätter und Triebe regelmäßig entfernt, regt dies den Neuaustrieb an
Wassergaben sollten in den frühen Morgenstunden oder am Abend erfolgen. Gießen Sie unmittelbar auf den Wurzelballen, denn Feuchtigkeit zwischen den Blattachseln oder gar auf den Blüten führen schnell zu Fäulnis - ähnlich wie ein kräftiger Regenguss. Grundsätzlich gilt die stehende Geranie nicht als giftig, der beim Ausputzen oder Beschneiden der Pflanze austreten Saft kann allerdings Hautreizungen verursachen. Tragen Sie deshalb bei Pflegearbeiten stets Handschuhe.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich