Garten-Stiefmütterchen 'Frizzle Sizzle' Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Frühjahrsblüher, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Stiefmütterchen 'Frizzle Sizzle', Gefranstes Garten-Stiefmütterchen
Botanischer Name: Viola x wittrockiana 'Frizzle Sizzle'
- Wunderschöne Schlenblüten die ziervoll gefranst bis gewellt sind
- Große Blühbereitschaft mit langer Blütezeit von März bis Mai und von September bis November
- Fühlt sich an einem Standort in der Sonne aber auch im Halbschatten pudelwohl
- Wächst äußerst ausdauernd und kann Temperaturen bis -20°C überstehen
- Bringt strahlende Farben in das Beet im Garten oder in Gefäße auf Balkon oder Terrasse
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handeln es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Violaceae (Veilchengewächse) |
Heimat | Westeuropa, Pyrenäen, Spanien |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | März bis Mai / September bis November |
Pflanzzeit | Frühjahr |
Laubrhythmus | wintergrün |
Wuchshöhe | bis 25cm |
Pflanzabstand | 20 - 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering bis mittel |
Insektenfreundlich | Nein |
Winterhärte | bis -20°C |
Allgemeines über das Stiefmütterchen 'Frizzle Sizzle'
Die Elternart des Veilchens stammt aus den gemäßigten Zonen Asiens und Europas und ist dementsprechend bestens an unser Klima gewöhnt. Innerhalb der Familie der Veilchengewächse und der Gattung der Veilchen bezeichnet man solche Arten als "Stiefmütterchen", bei denen die Kronblätter der Blüte so angeordnet sind, dass sich diese überlagern. Das untere Blütenblatt wird als Stiefmutter bezeichnet und deckt die seitlichen Blütenblätter, die Töchter, leicht ab. Die hinteren Blütenblätter werden dadurch "stiefmütterlich behandelt" und verschwinden im Hintergrund. Diese Blütenform, gemeinsam mit der Tatsache, dass die Blüten und die gesamte Wuchshöhe des Stiefmütterchens größer ausfallen, helfen dabei es vom Hornveilchen zu unterscheiden. Die beiden sind nah verwandt und auch die botanische Bezeichnung ist, trotz über einem Jahrhundert Kultivierung, nie weiter abgegrenzt worden. Symbolisch steht das Stiefmütterchen in unseren Kreisen für die Erinnerung und gute Gedanken.
Die Kulturformen des Stiefmütterchens werden unter dem Begriff Garten-Stiefmütterchen, botanisch Viola x wittrockiana, zusammengefasst. Heute gibt es eine riesige Anzahl an Formen und Farben - die Sorte 'Frizzle Sizzle' zeichnet sich neben der Verfügbarkeit in verschiedenen Farben durch den zierend gewellten bis gekräuseltem Saum der Kronblätter aus. Die Einzelblüten stehen je nach Auspflanzung von März bis Mai oder von September bis November endständig an Blütenstielen über dem herz- bis eiförmigen, am Rand gekerbten Laub. Der Wuchs ist insgesamt als aufrecht zu beschreiben, die Garten-Stiefmütterchen sind winterhart und haben eine zweijährige Lebensdauer.
Der ideale Standort
Egal ob Sie sich für das Beet im Garten, den Kübel auf der Terrasse oder den Balkonkasten als Standort für das Garten-Stiefmütterchen entscheiden, sollten Sie die Standortansprüche der Pflanze nicht außer Acht lassen. Bei vielen Zierpflanzen ist der richtig ausgewählte Platz die halbe Miete bei der Pflege und erleichtert ihnen die Saison ungemein. Stellen Sie den Stiefmütterchen 'Frizzle Sizzle' einen Platz im Halbschatten oder Schatten zur Verfügung. Hier ist die Pflanze besser aufgehoben als in der vollen Sonne. Sie sind also ideal dafür geeignet, die meist kahleren Plätze im Garten in Farbe zu tauchen. Die großen Blüten der Stiefmütterchen sind anfällig für Regen, sorgen Sie also dafür, dass der Standort möglichst Witterungsgeschützt ist.
Garten-Stiefmütterchen 'Frizzle Sizzle' richtig pflanzen
Haben Sie einen passenden Platz ausgesucht, sollte auch die Bodenbeschaffenheit den Ansprüchen des Garten-Stiefmütterchens gerecht werden. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Zierpflanzen recht anspruchslos sind. Eine gewisse Wasserdurchlässigkeit und gesunden Nährstoffgehalt sollte das Substrat ebenso aufweisen, wie einen Humusanteil. Ein zu hoher Kalkgehalt schadet dem Stiefmütterchen ebenso wie ein pH-Wert der den neutralen Bereich über- oder unterschreitet. Geeignete Pflanzpartner für das Stiefmütterchen sind Wolfsmilch und auch die nah verwandten Hornveilchen. Neben der Blüte von ebenfalls früh blühenden Primeln zaubern sie ein wahres Farbenspiel im Frühjahr.
Stiefmütterchen im Freiland
Im Gartenbeet, unter Hecken, Laubgehölzen oder als Grabbepflanzung findet die Viole oft Verwendung. Da sie überaus unempfindlich gegenüber Kälte ist, kann zwischen März und Oktober bedenkenlos gepflanzt werden - wenn man beachtet, dass die Blütezeit je nach Pflanzzeitraum abweicht. Gehen Sie beim Einpflanzen mit Bedacht vor, finden ihre neuen Pflänzchen bald die besten Bedingungen für eine perfekte Gartensaison vor.
Der Boden wird zunächst mithilfe einer Harke gründlich von Unkraut, Steinen und alten Pflanzenresten befreit. Entspricht das Substrat nicht den grundsätzlichen Ansprüchen des Stiefmütterchens müssen sie ihn entsprechend bearbeiten. Mit einem Abstand von etwa 20 Zentimetern heben sie die Pflanzlöcher mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens der Pflanze aus. Vor dem einsetzen wird dieser vorsichtig leicht aufgelockert. Anschließend setzen sie die Pflanzen ein, drücken die Erde fest und durchnetzen den Boden mit einer guten Portion Gießwasser. Geben Sie eine Portion Flüssigdünger bei ist zunächst auch die Nährstoffzufuhr der Pflanzen sicher gedeckt.
Einpflanzen im Garten - Schnellanleitung
- Boden von Unkraut, Steinchen und Wurzelresten befreien
- Substrat ggf. aufbessern (z.B. Sand, wenn nicht durchlässig)
- Pflanzlöcher ausheben, doppeltes Volumen wie Wurzelballen, 20cm Abstand
- Pflanzen mit gelockertem Ballen einsetzen und andrücken
- Erde gut mit Gemisch aus Gießwasser und Flüssigdünger durchnetzen
Gefäßen mit Stiefmütterchen bepflanzen
Nicht nur ins Gartenbeet ausgepflanzt macht das Stiefmütterchen eine gute Figur, denn wenn der Platz im Garten eher knapp ist, dieser schon versorgt ist oder eventuell überhaupt kein Garten vorhanden ist, können Sie der Blühpflanze bedenkenlos einen Platz im Pflanzgefäß schenken. Treffen Sie bei der Vorbereitung bereits die wichtigsten Vorkehrungen, kann auch in Topfkultur nicht viel schiefgehen. Als Substrat eignet sich hier vorgedüngtes Bio-Substrat hervorragend. Natürlich ist es besonders im Topf gepflanzt wichtig, dass Gießwasser gut ablaufen kann. Egal ob Einzeltopf, großer Pflanzkübel, im Balkonkasten oder als Ampelbepflanzung gehen sie bei der Schaffung einer Drainage wie folgt vor:
- Beim Kauf der Pflanzgefäße auf Abflusslöcher am Boden achten, diese gewährleisten den Abfluss von überschüssigem Gießwasser
- Auf den Topfboden legen Sie Tonscherben, damit die Löcher bedeckt sind und das Substrat nicht aus dem Topf herausfallen kann
- Darauf geben Sie Perliten oder Kies, diese eignen sich ideal als Drainageschicht
- Das Gefäß je nach Größe so mit geeigneter Erde auffüllen, dass der Topfballen der Pflanze mit der Obersten Erdschicht abschließt und ein Gießrand bleibt
- Die Pflanzen gut andrücken und durchdringend gießen
Achten Sie darauf, das Gefäß auf einen geeigneten Untersetzer zu geben, damit es insbesondere auf Terrasse und Balkon, aber auch im Indoor-Bereich, nicht zu Verschmutzungen kommt. Überschüssiges Wasser, dass sich im Untersetzter gesammelt hat, muss anschließend dringend abgegossen werden, um Staunässe zu verhindern!
Richtige Pflege für das Garten-Stiefmütterchen 'Frizzle Sizzle'
Nachdem Sie den Standort sorgfältig gewählt und bei der Pflanzung den Gartenboden oder das Pflanzgefäß nach bestem Wissen und Gewissen vorbereitet, steht der Erfolgreichen pflege nicht viel im Weg. Das Stiefmütterchen zeigt sich grundsätzlich genügsam und pflegeleicht.
Der Wasserbedarf von Stiefmütterchen hält sich in Grenzen - besonders im Freiland wachsende Exemplare können sowohl kurze Phasen der Trockenheit als auch kurzzeitige Nässe vertragen. Es ist jedoch empfehlenswert die Pflanzen gleichmäßig feucht zu halten, insbesondere, wenn Sie sich für die Kultur im Gefäß entschieden haben. Gießen Sie dafür durchdringend und überprüfen in den darauffolgenden Tagen, ob die oberste Substratschicht abgetrocknet ist, bevor Sie erneut Wasser geben.
Stiefmütterchen gehören zu den so genannten Schwachzehrern, deshalb sollten Sie sich mit zusätzlichen Gaben von Dünger zurückhalten. Im Gartenbeet reicht es völlig aus, wenn Sie beim Einpflanzen Kompost unter die Erde gemischt haben. In Gefäße gepflanzte Exemplare können Sie während der Blütezeit mit einer mäßigen Zugabe von Flüssigdünger im Gießwasser versorgen.
Für eine langanhaltende und ästhetische Blüte ist es wichtig, die verblühten Pflanzenteile kontinuierlich zu entfernen. Für diese Fleißarbeit werden sie mit immer neuen Blütenköpfen belohnt. Ein kräftigerer Rückschnitt ist bei Stiefmütterchen nicht ratsam notwendig, ein leichter Schnitt kann aber nach der Blüte vorgenommen werden.
Grundsätzlich sind Stiefmütterchen winterhart und können niedrige Temperaturen überstehen. Schneit es allerdings nicht und es kommt zu Kahlfrösten sollten Sie junge Pflanzen mit einem Winterschutz, beispielsweise Vlies bedecken. Im Freiland kultivierte Pflanzen können dauerhaft niedrige Temperaturen besser verkraften als Topfpflanzen, weil das begrenzte Substratvolumen komplett durchfieren kann. Kübelpflanzen räumen Sie besser ein.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich