Winterharte Gartenchrysantheme Trio, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen
Garten-Chrysantheme, Herbst-Chrysantheme, Winter-Aster
Botanisch: Chrysanthemum Indicum-Hybride
Trio - drei Blütenfarben im Topf kultiviert
- wunderschöner, kugelig-kompakter Wuchs mit gleichmäßig verteilter Blüte
- zeigt seine gefüllte Blütenpracht von September bis in den November hinein
- drei Blütenfarben in einem Topf kultiviert ergeben eine besonders farbenfrohe Kombination
- dunkelgrünes, tief geschlitztes Laub bildet einen satten, zudem duftenden Hintergrund
- liebt einen sonnigen bis halbschattigen Platz in Blumenbeet, Rabatte und Pflanzgefäß
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Asteraceae (Korbblütler) |
Heimat | Ost-Asien; China, Japan |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | September - November |
Pflanzzeit | Mai - September |
Laubrhythmus | sommergrün |
Wuchshöhe | bis 40 cm |
Pflanzabstand | 30-40 cm |
Wasserbedarf | mäßig |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | bis -15°C |

Allgemeines zur Gartenchrysantheme
Aus dem Altgriechischen stammend bedeutet der Name Chrysantheme "goldene Blüte" oder "goldene Blume" - auch wenn es die Zuchtform mittlerweile in den verschiedensten Farben zu kaufen gibt. Sie ist außerdem die Nationalblume Japans und auch in China steht sie symbolisch für Glück und Wohlstand - wohingegen Sie in Frankreich als Zeichen der Trauer gilt.
Beheimatet ist die Ursprungsform im östlichen Asien, also Russland, Korea, Japan und China - wo sie bereits seit weit über einem Jahrtausend als Zierpflanze kultiviert werden. Von der mittlerweile auf dem gesamten Globus überaus beliebten Garten-Chrysantheme gibt es nun unzählige Kultursorten.
Wenn das Gartenjahr sich in das letzte Quartal begibt, dann erreichen die blühenden Pflanzen im heimischen Domizil nach und nach das Ende ihrer Blütezeit. Hier kommt die winterharte Garten-Chrysantheme aus der Familie der Korbblütler ins Spiel, damit der Garten sich noch bis zum Jahresende bunt zeigen kann. Denn die Blühpflanze zeigt von Anfang September bis in den November hinein was sie kann - und steht anderen Zierpflanzen wegen der späteren Blütezeit in keinster Weise nach. Konkurrenzlos bringen sie in der herbstlichen Zeit eine wahre Farbpracht in den Garten. Ursprünglich nur in gelber Farbe erblühend gibt es nun die verschiedensten Farbvarianten im Handel - darunter auch mehrfarbige Exemplare. Dieser Artikel bietet ihnen zudem prachtvoll gefüllte Blüten und gleich drei verschiedene Farben im Topf kultiviert. Ab der Tag- und Nachtgleiche beginnt die Blütezeit, daher kann man durch ein Abdecken der bereits im Sommer kultivierten Chysanthemen auch schon früher erwirken.
Der ideale Standort
Egal ob im Beet im Garten oder in ein Gefäß gepflanzt auf Balkon oder Terrasse sollten Sie bestimmte Standortbedürfnisse der Herbstpflanze beachten. Der gewählte Ort für die Pflanzung im Garten sollte sonnig bis mindestens halbschattig sein, damit sich die Herbstchrysantheme gut entwickeln kann insgesamt ist sie jedoch recht anspruchslos an die Lichtverhältnisse. Zudem gilt, dass der Standort trocken und auch vor Winden geschützt sein sollte, um Schäden über die kalten Wintermonate im Freiland zu verhindern. Ein Platz in der Rabatte, nahe der Hauswand eignet sich also besser als ein ungeschützter Ort mitten im Gartenbeet.
Im Topf auf Terrasse oder Balkon und selbst als Zimmerpflanze kann die Chrysantheme ebenso gut zur Geltung kommen, allerdings sollte hier dringend ein Standort in unmittelbarer Sonne, vor allem am Mittag, vermieden werden. Das vergleichsweise kleine Erdvolumen im Topf trocknet andernfalls schnell aus und dies macht die Pflege wesentlich aufwendiger.
Herbst-Chrysantheme richtig pflanzen
Ist der richtige Standort für die Chrysantheme gefunden, gilt es die Zierpflanze alsbald in geeignetes Substrat zu pflanzen. Der mitgelieferte Kunststofftopf in dem sich die Pflanze nach dem Kauf befindet eignet sich langfristig nicht, um die Pflanze zu kultivieren. Der gewählte Boden sollte kalkhaltig sein, bei schweren und sauren Böden kann Sand oder Kies untergemischt werden. Auch mag es die Garten-chrysantheme humus- und nährstoffreich. Vor allem gegen die winterliche Nässe sollte der Boden mit Tonscherben aufgelockert werden, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.
Gut kombinierbar sind Winter-Astern mit Gräsern jeglicher Art. Auch andere struktur-bildende Pflanzen wie beispielsweise der gemeine Efeu oder Stacheldraht-Pflanze sind geeignet. Fetthennen sind nicht nur mit ihrem fleischigen Laub ein Hingucker sondern zeigen auch noch eine zierliche Blüte. Calluna oder die Glattblatt-Aster sind andere Herbst-Blüher die gute Pflanzpartner darstellen.
Pflanzung der Herbstchrysantheme im Garten

Direkt ins Gartenbeet gepflanzt sollte der Standort etwas Geschützt vor Wind und Wetter sein, denn Niederschlag und Zugluft bekommen der Gartenchrysantheme nicht. Spätestens im Mai, nach den letzten Spätfrösten, sollte die Pflanze einen Platz in Rabatte, Bauerngarten oder Naturgarten finden, damit sich diese für die darauf folgende kalte Jahreszeit gut verwurzeln kann. Der Flachwurzler kann so sein Wurzelwerk etwas tiefer in die Erde strecken. Saure Böden reicher Sie mit kalk an, um die Bedingungen zu verbessern. Bereiten Sie den Boden im Freiland so vor, dass dieser nicht zu verdichtet ist - andernfalls kann sich bei durchgängigem Niederschlag recht schnell eine zu Wurzelfäulnis führende Staunässe bilden.
Heben Sie ein Pflanzloch mit einem etwas größeren Durchmesser als den Topfballen aus, die Tiefe sollte der Höhe des Wurzelballens entsprechen. Wollen Sie Tonscherben auf den Boden legen, rechnen Sie diese Drainageschicht mit in die Pflanztiefe ein. Ein Abstand von etwa 40 Zentimetern reicht in der Regel aus, um den Pflänzchen genügen Platz zum wachsen zu schenken. Füllen Sie die verbliebenen Freiräume mit Erde auf und gießen Sie die Erde gut an.
Gartenchysantheme im Pflanzgefäß
Auch auf Balkon und Terrasse muss zur herbstlichen Zeit nicht auf die wunderschönen gefüllten Farbtupfer verzichtet werden. In Kübeln, Kästen und Ampeln gepflanzt kann sie hier bis zu den ersten Nachtfrösten punkten. Grundsätzlich winterhart sollte bei der Kutlur im Kübel berücksichtigt werden, dass in kalten Wintern das gesamte Substrat durchfrieren kann, was fatal für die Wurzeln wäre. Deshalb sollten die Gefäße entweder im Haus überwintert oder mit einem Frostschutz versehen werden. Kräuter- oder Gemüseerde kann verwendet werden, wobei diese Torf-frei sein sollte. Bereiten Sie die Pflanzgefäße sorgfältig vor, dann haben Sie bei der Pflege ein leichtes Spiel:
- auf Abflusslöcher am Gefäßboden achten
- Blähton oder Tonscherben auf den Topfboden legen
- mit wasserdurchlässigem Vlies abdecken
- mit Erde so auffüllen, dass der Wurzelballen noch Platz hat
- Topfballen gut anfeuchten und einsetzen
- Lücken mit Erde schließen und vorsichtig andrücken
So vorbereitet ist die Chrysantheme eine pflegeleichte, imposante Zierpflanze. Liegen die Temperaturen im Raum nicht dauerhaft über 15°C so kann die Pflanze im Topf sogar ganzjährig im Zimmer gehalten werden, wobei sich selbst das nördlich gelegene Fenster eignet.
Winter-Aster richtig pflegen
Hat die Winter-Aster am geeigneten Standort platziert und unter Berücksichtigung aller Ansprüche eingepflanzt, ist die Pflege ein Leichtes. Achten Sie dennoch auf grundlegende Pflegebedürfnisse, um das Beste aus der Blühpflanze herauszuholen.
Sie können die Erde zwischen den Wassergaben oberflächlich antrocknen lassen, allerdings darf sie nicht komplett austrocknen. Das richtige Mittelmaß ist wichtig, denn auch mit korrekt vorbereiteter Drainage dürfen die Wurzeln nicht dauerhaft zu feucht stehen. Im Garten kann der Boden durchgängig frisch-feucht gehalten werden. An Standorten in der Sonne kann, besonders in der heißen Jahreszeit, ein tägliches Gießen notwendig sein.
Im ersten Jahr nach dem Kauf, beziehungsweise nach dem Umtopfen der Gartenchrysantheme ist keine Zugabe von Dünger notwendig, denn sowohl das Substrat in der die Pflanzen kultiviert werden als auch frische Fertig-Substrate sind vorgedüngt. Andernfalls können Sie von April bis September einmal im Monat Flüssigdünger zum Gießwasser mischen. Auch Langzeitdünger in Stäbchenform kann jeweils im Frühjahr und im Sommer verwendet werden.
Die Garten-Chrysantheme kann in diesem früh genug gepflanzt und etabliert auch ohne Bedenken den Winter überstehen - allerdings sollten die Temperaturen auch hier nicht dauerhaft -10°C unterschreiten. Etwas anders sieht es bei bepflanzten Gefäßen aus, denn diese können bei frostigen Temperaturen auch komplett durchfieren. Um dies zu verhindern, sollten sie das Gefäß frostsicher machen.
Verwelkte Blütenstände können laufend mit einer scharfen Gartenschere entfernt werden - ein Ausputzen der Pflanze hat gleich mehrere Vorteile. Ist die Blütezeit zu Ende, können Sie die Pflanze im November bis auf eine handbreite über dem Boden einkürzen.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich