Federbusch - Celosie, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Federbusch, Brandschopf
Botanisch: Celosia argentea var. plumosa
- mit ihren exotischen Blütenständen ein einzigartiger Blickfang
- bringt seine Farbenpracht in Wohnräume und ist auch für Terrasse, Balkon oder Gartenbeet geeignet
- ein Platz in der Sonne oder im Halbschatten wird dankend angenommen
- Ausgeputzte Blütenstände eignen sich für Vasen oder Trockensträuße
- egal ob in Gruppen gepflanzt oder mit anderen Blühpflanzen gemixt gibt Sie ein tolles, strukturiertes Bild
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) |
Heimat | Mittelamerika, Südamerika, Afrika |
Lebensdauer | ein- /mehrjährig (Standortabhängig) |
Blütezeit | Juni - September |
Pflanzzeit | März - Juni |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 40 cm |
Wuchsbreite | bis 40 cm |
Pflanzabstand | 20-30 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | sehr kälteempfindlich, nicht unter 10°C |
Allgemeines zum Federbusch
Bei der Varietät Celosia argentea var. plumosa handelt es sich um eine Form des Silber-Brandschopfs, welche sich in strahlenden, kräftigen Farben zeigt und in Europa ganz besonders beliebt ist. Der Federbusch stammt aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse und ist in den tropischen sowie subtropischen Zonen Afrikas, Indiens, Chinas und Mitte- und Südamerikas beheimatet. "Celosia" bedeuted "flammend" was an ihre buschigen Blütenstände angelehnt ist. Im Volksmund ist sie neben der Bezeichnung Federbusch deshalb auch als Brandschopf bekannt. Da auch einige Sorten eine gewellte, kammartige Struktur aufweisen, sind diese als Hahnenkamm bekannt.
Der Wuchs von Celosien ist unverzweigt mit einer Höhe von bis zu 40 cm. Einige Exemplare erreichen eine Größe von 80 cm. Der Federbusch wächst schnell, wobei er meist einjährig auf Balkon, Terrasse oder im Gartenbeet kultiviert wird. Im Wohnraum und gut gepflegt kann die Celosie auch mehrere Jahre überleben.
Lanzettlich bis eiförmig und ganzrandig bildet das Laub der Celosie einen harmonischen Untergrund in sattgrün. Prachtvoll stehen die Blütenstände darüber, die in Rot-, Orange-, Pink- und Gelbtönen kontrastreich strahlen - und auch leuchtendes Weiß gibt es zu entdecken. Jeder noch so kleine oder große Garten, Terrassen oder Balkonbereichen profitiert gleichwertig von den opulenten, gefiederten Blütenbüscheln.
Der perfekte Standort

An einem hellen, warmen Platz ist der Brandschopf ideal aufgehoben, achten Sie aber darauf, dass die Pflanze insbesondere außerhalb der Blütezeit nicht der vollen Mittagssonne ausgesetzt ist. Im Beet können größere Stauden oder Gehölze einen lichten Schatten spenden, auf Terrasse oder Balkon sind beschattete Stellen, z.B. auch unter Markisen und Vordächern. Neben dem Schutz vor der direkten Mittagshitze sollte auch vor dauerhaftem, kühlem Windzug geschützt werden. Damit die Wurzeln nicht zu kühl stehen, sollten Sie ihre in Gefäße gepflanzte Celosien auf Holz- oder Tonunterlagen stellen.
Mit ihrem Ursprung in den Tropen verwundert es nur wenig, dass die Celosie wärmere Temperaturen bevorzugt. Optimal Bedingungen herrschen zwischen 16°C und 24°C. Liegen die Temperaturen darüber leidet die exotische Schönheit genau so, wie wenn das Thermometer weniger als 10°C anzeigt: sie ist sehr kälteempfindlich. Insgesamt kann der Federbusch zwar durchaus auf Balkon, Terrasse oder im Gartenbeet einen Platz finde, wer sich jedoch mehrjährig an der leuchtenden Blüte erfreuen möchte, ist gut damit beraten den Innenbereich zu bevorzugen. Alternativ kann die Pflanze im Herbst ins Haus geholt werden. In verregneten, kühlen Sommern sollte auf die Beetbepflanzung mit Celosia verzichtet werden.
Celosia richtig pflanzen
Haben sie einen geeigneten Standort für ihren Federbusch ausgemacht, sollten Sie auch beim Pflanzen das ein oder andere beachten. Der Kulturtopf ist zügig nach dem Kauf zu entfernen und die Pflanze in passende Erde zu setzen. Vermischen Sie etwas Sand mit herkömmlicher Blumenerde, um der Celosie alles zu bieten was sie benötigt.
Celosia auf dem Balkon oder der Terrasse
Auf Balkon oder Terrasse gepflanzt müssen Sie zunächst ein Gefäß so befüllen, dass die Pflänzchen optimale Bedingungen vorfinden. Nutzen Sie Moorbeet- oder Rhododendronerde, schaffen Sie einen leicht sauren - und damit gut auf Celosien abgestimmten - pH-Wert. Den mit Abflusslöchern versehenen Kübel bereiten Sie dann für die Pflanzen vor:
legen Sie Tonscherben oder Granulat auf den Boden aus, um eine Drainage zu schaffen
- legen Sie ein wasserdurchlässiges Vlies darauf, um Verschmutzung vorzubeugen
- füllen Sie die o.g. Erde oder ähnlich geeignetes Substrat in das Behältnis
- setzen Sie die Pflanzen mit einem Abstand von 20-25 cm ein
- gießen Sie den Kübel durchdringend und halten Sie das Substrat nach der Pflanzung feucht
Nun haben Sie sehr gute Bedingungen geschaffen, sodass die Celosie prachtvoll blühen kann. Vergessen Sie nicht im Spätherbst die Pflanzen ins Haus zu holen, bevor die Temperaturen unter 10°C fallen. Wird er kälteren Temperaturen ausgesetzt, lebt der Federbusch lediglich einjährig. Federbüsche machen sich in Gruppen gepflanzt aber auch in Kombination mit anderen Pflanzen sehr gut.
Federbusch als Zimmerpflanze
Im Wohnraum kann der Federbusch mehrjährig wachsen. Wichtig sind die Abflusslöcher beim Pflanzgefäß, denn in der Nässe stehende Wurzeln schaden der Pflanze sehr. Hat dieses noch einen zur Blütenfarbe passenden Farbton, ist die Celosie besonder zierend. Wählen Sie einen hellen und warmen Standort, der nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt ist. Zu empfehlen sind Schlafzimmer sowie Hausflure, da diese weder zu stark noch zu wenig geheizt werden.
Brandschopf im Gartenbeet
Mit gelbem Sonnenhut oder Tagetes lässt sich der Federbusch wunderschön im Gartenbeet platzieren. Eine Gruppenbepflanzung in verschiedenen Farbtönen ist ebenso denkbar. Sind die Temperaturen tendenziell mild, kann ein vollsonniger Standort gewählt werden. Vor Ende Mai hat die Celosie jedoch aufgrund noch eher niedriger Temperaturen nichts im Garten zu suchen. Nährstoffarme Erde können Sie mit Kompost oder Hornspänen anreichern. Gehen Sie dabei moderat vor, denn auch zu viele Nährstoffe tuen der Celosie nicht gut.
Die richtige Pflege für den Brandschopf
Nachdem Standort, Gefäß und Bodenbeschaffenheit erfolgreich auf die Celosie abgestimmt sind, will sie auch richtig gepflegt werden. Die exotische Pflanze will mäßig gegossen werden. Konkret bedeutet das, dass beim gießen langsam Wasser gegeben wird, bis das Wasser nicht unmittelbar versickert. Bis zur nächsten Wassergabe warten Sie, bis die obere Erdschicht gut angetrocknet ist. Um für keinen alkalischen pH-Wert zu sorgen, versuchen Sie mit möglichst kalkfreiem Wasser zu gießen.
Um den Nährstoffgehalt des Substrates auf einem geeignetem Niveau zu halten, geben Sie Rhododendron-Dünger dem Gießwasser bei. Der Brandschopf ist durch den gegebenen leicht sauren pH-Wert wie auch bei der Erde bestens versorgt. Im Garten kann der Boden nach bedarf mit organischen Düngemitteln angereichert werden. Es eignen sich Hornspänge, Kompost, Humus oder Dung.
Nicht sinnvoll und unnötig ist ein Rückschnitt der Celosie als ganzes. Entfernen Sie jedoch regelmäßig verblühte, schlappe oder vertrocknete Pflanzenteil, regt dies die Bildung neuer Blühtriebe an. Ist das Laub gelb und hängt schlaff herunter ist dieses ebenso zu entfernen wie alte Blüten. Den gut verzweigten Federbusch kann man zudem durchaus einen intakten Blütentrieb klauen, um dieses entweder frisch als Schnittblume oder aber als getrocknete Komponente im Strauss verwenden. Hängen Sie dafür die Celosienblüte an einem luftigen Platz auf.
Überwintern kann der Brandschopf nur bei Temperaturen von mindestens 10°C. Bei normaler Zimmertemperatur und hellem Standort geben Sie alle 6 Wochen Flüssigdünger hinzu. Ist der Platz eher dunkel und kühler, zwischen 12 und 14 Grad Celsius, ist eine Düngergabe nicht notwendig. Wassergaben erfolgen an die eingeschränkte vegetation in den Wintermonaten angepasst.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich