Federbusch - Celosie Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Celosie, Federbusch, Brandschopf
Botanisch: Celosia argentea var. plumosa
- beeindruckende, endständige Blütenrispen setzen besondere Akzente
- macht sich auf Dachgarten, in Blumenbeeten aber auch in Pflanzgefäßen hervorragend
- liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort
- auch als Zimmerpflanze geeignet
- lockern in Gruppen gepflanzt im Mix mit anderen Blühern die Struktur im Garten auf
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) |
Heimat | Mittelamerika, Südamerika, Afrika |
Lebensdauer | ein- /mehrjährig (Standortabhängig) |
Blütezeit | Juni - September |
Pflanzzeit | März - Juni |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 40 cm |
Wuchsbreite | bis 40 cm |
Pflanzabstand | 20-30 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | sehr kälteempfindlich, nicht unter 10°C |
Allgemeines zum Federbusch
Der in den tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas, Mittel- und Südamerikas, aber auch Indiens und Chinas beheimatete Brandschopf gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Die Art 'argentea' ist auch als Silber-Brandschopf bekannt. Der Name "Celosia" bedeutet bezeichnender Weise so viel wie "flammend". In Europa besonders beliebt ist die Varietät var. plumosa, die mit ihren herrlich strahlenden Farben glänzt. Im Volksmund spricht man von Federbusch, Brandschopf, auch Celosia ist geläufig. Sorten mit einer gewellten, kammartigen Blütenform bezeichnet man auch als Hahnenkamm.
Unverzweigt wachsend wird die Celosie meist 40 cm hoch, unter günstigen Bedingungen kann sie sogar eine Höhe von bis zu 80 cm erreichen. Der Federbusch wächst recht zügig und wird einjährig auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Gartenbeet gehalten. Als Zimmerpflanze kann die Celosie mehrere Jahre alt werden.
Das Laub des Brandschopfs zeigt sich lanzettlich bis eiförmig. Im Herbst nehmen sie eine attraktive Färbung an. Das Laub bildet einen wunderbaren satten Untergrund für die exotisch anmaßende Blüte. Diese sieht nahezu flammend aus und sticht besonders durch die Züchtung von knalligen Farbvariationen in Rot, Orange, Pink und Gelb. Auch weiße Exemplare gibt es. Wie kleine Federbüschel stehen die Blütenstände prächtig aufrecht und tauchen die kleine Wohlfühloase in strahlende Farben.
Der perfekte Standort
Reservieren Sie für die tropische Schönheit einen hellen und warmen Platz. Vor direkter und praller Mittagssonne sollte sie allerdings geschützt sein. Höhere Pflanzen die etwas lichten Schatten spenden sind ebenso geeignet wie Markisen oder überdachte Standorte, um die direkte Mittagshitze abzufangen. Auch vor stetigem Wind muss der Federbusch geschützt werden. Im Kübel gepflanzt stehen Celosien besser auf Ton- oder Holzunterlagen, damit die Wurzeln nicht kalt werden.
Celosien können ins Gartenbeet und auf Terrasse oder Balkon und bringen somit ihre außergewöhnliche Blütenpracht in jede Ecke des Hauses. Wollen Sie jedoch mehrere Jahre etwas von Ihrem Federbusch, sollten Sie sich für einen Platz im Haus entscheiden. Die Celosie ist mit ihren tropischen wurzeln alles andere als Winterhart und gehört ab 10 Grad Celsius ins Warme. Die optimale Temperatur beträgt zwischen 16 und 16 Grad Celsius. Wärmer als 24°C mag sie es nicht. Ist der Sommer eher verregnet und kühler, sollten Sie auf einen Platz im Beet verzichten, und lieber ein Gefäß wählen, welches bei Bedarf ins Haus geholt werden kann.
Celosia richtig pflanzen
Ist der richtige Platz für den Federbusch gefunden, muss auch beim Einpflanzen so einiges beachtet werden. Befreien Sie ihre Pflanze nach dem Kauf schnellstmöglich von ihrem Kunststoff-Kulturtopf und geben Sie die Celosie in geeignetes Substrat. Nur so kann sie wachsen und gedeihen. Lockern Sie gewöhnliche Blumenerde mit etwas Sand auf, dann hat der Federbusch alles was er braucht.
Celosia auf dem Balkon oder der Terrasse
Entscheiden Sie sich für einen Platz auf dem Balkon oder der Terrasse, so muss ein Pflanzgefäß entsprechend vorbereitet werden. Spezielle Rhododendronerde oder auch Moorbeeterde kann genutzt werden, um der Celosie einen leicht sauren pH-Wert zur Verfügung zu stellen. Achten Sie auch auf eine gut vorbereitete Struktur im Pflanzkübel:
- Pflanzgefäß mit Abflusslöchern und Untersetzer wählen
- Tonscherben oder Granulat beugen Staunässe vor
- Schicht aus wasserdurchlässigem Vlies verhindert, dass die Tonscherben verschlammen
- Geeignetes Substrat einfüllen und Pflanzen einsetzen
- ordentlich angießen
Haben Sie den Pflanzkübel entsprechend eingerichtet, hat die Celosie beste Bedingungen um einjährig zu gedeihen, insofern Sie die Blühpflanze nicht im Herbst ins Haus holen, bevor die Temperaturen unter 10°C fallen. In Gruppen in unterschiedlichen Farben gepflanzt wirken Federbüsche sehr zierend. Halten Sie einen Abstand von 20 - 25 cm zwischen den Pflanzen ein.
Federbusch als Zimmerpflanze
Will man den Federbusch mehrjährig halten, so ist er im Innenraum besser aufgehoben. Sorgen Sie dafür, dass das Pflanzgefäß über ein Abflussloch verfügt. Nur so kann verhindert werden, dass das Substrat übermäßig feucht wird und die Wurzeln in stauender Nässe verweilen. Hier ist ein heller, aber nicht vollsonniger Standort wichtig. Schlafzimmer und Hausflure die nicht zu stark geheizt werden aber auch nicht zu kühl sind, eignen sich bestens für den Brandschopf. Wählen Sie einen Übertopf, der auf die Blütenfarbe abgestimmt ist, wirkt die Celosie besonders schick.
Brandschopf im Gartenbeet

Im Garten ins Beet gepflanzt macht sich der Federbusch ganz hervorragend zusammen mit gelbem Sonnenhut oder Tagetes. Besonders schön wirkt Celosia dann in kleinen Grüppchen gepflanzt. Im Beet darf es bei eher milden Durchschnittstemperaturen auch ein vollsonniger Standort sein. Ende Mai kann die Celosia argentea in den Garten, denn sie mag die dann bereits etwas aufgeheizte Luft. Ist die Erde im Beet eher nährstoffarm, kann Kompost untergemischt werden, aber nicht zu großzügig, denn bei einer übermäßigen Nährstoffversorgung kann die Celosie an Farbpracht verlieren.
Die richtige Pflege für den Brandschopf
Haben Sie den Standort für ihre Celosia erfolgreich ausgewählt und dafür gesorgt, dass Substrat beziehungsweise Pflanzkübel geeignet vorbereitet sind, will die exotische Schönheit richtig versorgt werden. Wassergaben sollten eher mäßig ausfallen. Warten Sie ab, bis die Erde nach dem letzten Gießen angetrocknet ist. Bei der Wassergabe selbst sollten sie langsam mehr und mehr Wasser hinzugeben, bis die Erde keine Flüssigkeit mehr aufnimmt. Nehmen Sie nach Möglichkeit kalkarmes Wasser, damit der pH-Wert nicht zu sehr ins alkalische kippt.
Von Mai bis September darf Dünger gegeben werden. Je nach Standort können verschiedene Maßnahmen für eine erhöhte Nährstoff-Zufuhr ergriffen werden. Während im Garten organischen Dünger wie Hornspäne, Kompost oder Rindenhumus der Erde beigemischt werden können, eignet sich ein Azaleendünger in flüssiger Form bestens für Topfpflanzen. Rhododendron-Dünger ist auf saures Substrat ausgerichtet und ergänzt die Nährstoffe für den Brandschopf optimal.
Ein Rückschnitt der Pflanze an sich ist zwar weder nötig noch sinnvoll, allerdings kann die Ausbildung neuer Blütentriebe gefördert werden, wenn sie verwelkte oder eingetrocknete Pflanzenteile regelmäßig entfernen. Verblühte Büschel sind ebenso zu entfernen wie eingegangenes, gelbes oder schlapp herunterhängendes Laub. Da Celosia gut verzweigt und zum teil sogar verholzend wächst, können Sie auch noch frische Blütentriebe abschneiden und in einer Vase als Dekoration nutzen. An einem luftigen Platz aufgehängt machen sich die abgetrennten Blüten hervorragend als Element im Trockenstrauß.
Wollen Sie ihren Federbusch überwintern, so holen Sie ihn in den Wohnraum sobald das Thermometer Temperaturen um die 10°C anzeigt. An hellen Standorten darf es dann normale Zimmertemperatur sein, an eher dunklen Standorten 12-14°C. Ist der Platz hell wird im 6-Wochen Rhythmus Flüssigdünger zum Gießwasser gegeben. Insgesamt gießen Sie während der dunklen Wintermonate sparsamer.
Versand innerhalb Deutschlands 3-9 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich