Grünes Pfennigkraut - Goldpfennigkraut, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Bodendecker, Strukturpflanzen
Grünes Pfennigkraut, Goldpfennigkraut, Münzkraut
Botanisch: Lysimachia nummularia
- laubschöne, wintergrüne Staude mit rundlichen, mittel- bis hellgrünem Blattwerk
- zeigt mit vielen, gelben Blüten von Mai bis Juli ihre gesamte Pracht
- das Zierpfennigkraut bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort
- gute Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten in Form von Ölen
- besonders geeignet für das Staudenbeet, den Teichrand und als Bodendecker
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie | Primelgewächse (Primulaceae) |
Heimat | Europa, Asien, Gebiete des Kaukasus |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Mai - Juli |
Pflanzzeit | Herbst / Frühjahr |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 10 cm |
Wuchsbreite | bis 30 cm |
Pflanzabstand | 30-35 cm |
Wasserbedarf | hoch |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | ja |
Winterhärte | gut winterhart |
Allgemeines zum Grünen Pfennigkraut
Grünes Pfennigkraut kommt in der Natur in den gemäßigten Klimazonen Europas und Asiens vor, heutzutage ist die immergrüne, ausdauernd und krautig wachsende Schönheit als Zierpflanze auf dem gesamten Globus beliebt. Das Münzkraut ist Teil der großen Familie der Primelgewächse. Während es in der Höhe maximal etwa 10 Zentimeter erreicht, wächst es mit großer Geschwindigkeit kriechend in die Breite - so kann ein ausgewachsenes Pfennigkraut einen Durchmesser von bis zu 40 Zentimeter messen.
Das ledrige Laub ist hellgrün gefärbt, rundlich, ganzrandig und glatt. Kreuzständig bilden sie sich an den langen Trieben aus und bilden so ein dichten floralen Teppich. Ist der Winter mild, verbleibt das Laub an der Pflanze. Weil die Form der Blätter an Münzen erinnert, entstand die Artbezeichnung "nummularia" die - ebenso wie die Namen im Deutschen - auf eine Währung hindeutet.
Ebenso an Goldmünzen erinnernd sind die zahlreichen, kleinen und schalenförmigen Blüten die sich ab Mai über dem sattgrünen Laub bilden. Bis in den Juli hinein ziert die leuchtend gelbe Blüte ganze Flächen im Garten oder setzt Akzente in der Kübelbepflanzung. Insekten wie Bienen und andere Bestäuber fliegen diese gerne an und finden Nahrung, allerdings bildet das Pfennigkraut daraufhin nur selten Fruchtkapseln aus.
Der ideale Standort
Was den Standort des Grünen Pfennigkrauts angeht, stellt eine Mischung aus Sonne und Schatten die optimalen Bedingungen dar, selbst an überwiegend schattigen Plätzen kann sie gedeihen. Ist der Platz extrem sonnig droht die Pflanze zu vertrocknen, denn Lysimachia ist eine Sumpfpflanze. Halten Sie den Boden in jedem Fall feucht genug und lassen Sie ihn nicht austrocknen. Das Pfennigkraut verträgt es hingegen ausgezeichnet auch über einen längeren Zeitraum im Wasser zu stehen. Gegenüber widrigen Wetterbedingungen wie starken Winden und längeren Regenschauern zeigt sich die niedrig wachsende und Feuchtigkeit liebende Pflanze sehr robust.
Standortvorlieben des Goldpfennigkrauts in Kürze:
- halbschattige Lichtverhältnisse
- mindestens frischer bis feuchter Boden
- Exposition von stürmischer und nasser Witterung möglich
Goldpfennigkraut richtig pflanzen
Frühjahr und Herbst stellen die besten Zeitpunkte dar, um das Pfennigkraut einzupflanzen. Wichtig ist, dass sie zeitnah nach dem Kauf die Pflanze von ihrem Kulturtopf befreien, denn in diesem kann sie sich auf dauer nicht gut entwickeln. In richtiges Substrat verpflanzt zeigt die Lysimachia bald ihr ganzes Potential: dabei findet sie an den unterschiedlichsten Orten Platz, egal ob im Gartenbeet oder im Gefäß auf der Terrasse oder dem Balkon. Setzen Sie dabei den Topfballen wieder so tief in die Erde hinein, wie er zuvor im Kulturtopf stand.
Das Goldpfennigkraut zeigt sich, ähnlich wie bei seinen Ansprüchen an die Lichtverhältnisse an seinem Standort, auch bei seinen Bodenansprüchen flexibel. Das ideale Substrat ist jedoch nährstoffreich, frisch, weist eine gute Feuchtigkeit und einen Lehmgehalt auf.
Münzkraut im Garten

Äußerst vielfältig einsetzbar findet findet das Münzkraut Garten nahezu überall Platz. Flächig und flach wachsend ist es so zum Beispiel ideal geeignet, um ganze Flächen in ein dichtes Grün zu tauchen. Soll das Goldpfennigkraut als Bodendecker Verwendung finden, sollten etwa acht bis zehn Pflanzen auf den Quadratmeter gesetzt werden, damit eine lückenloser Teppich entsteht aber die einzelnen Pflanzen dennoch genug Platz zum gedeihen haben. Auch zur flächigen Bepflanzung von Wällen und Hängen eignet sich die Lysimachia ganz hervorragend. Am Rand von Gehölzen sind oft die idealen Lichtverhältnisse gegeben, wobei die krautige Pflanze die sonst kargen Flecken auch noch herrlich begrünt. In Beeten sollte sie ebenfalls einen Platz am Rand bekommen, weil ihr Hang sich seitlich auszubreiten hier besser kontrolliert werden kann.
Auch im Steingarten macht das Pfennigkraut einen guten Eindruck. Besonders gekonnt ist sie auch an Teichrändern oder sogar flachen Wasserzonen eingesetzt. Durch ihre Wasser-liebenden Eigenschaften kann sie auch mit dauerhaften Wasserständen um den Wurzelbereich gut gedeihen.
Wo auch immer Sie einen Platz für das Pflänzchen finden, sollten sie den Erdaushub mit Kompost anreichern, bevor sie den Wurzelballen der Pflanze damit begraben. Drücken Sie die Erde an und gießen Sie anschließend den Wurzelbereich durchdringend. Sackt die Erde um die frisch eingesetzte Schönheit noch ab, füllen Sie die Mulden mit geeignetem Substrat nach.
Pfennigkraut auf Balkon und Terrasse
Wollen Sie ihren Balkon oder die Terrasse begrünen, bleibt zumeist das Pflanzgefäß als Option: egal ob Blumenampel, Balkonkasten oder großer Pflanzkübel. Das Pfennigkraut lässt sich mit seinen hängenden Trieben am Rand der Gefäße platziert und mit höheren Partnern kombiniert ideal als Element in der Gefäßbepflanzung verwenden. Achten Sie darauf, dass sie Pflanzen wählen, die ebenfalls ein mindestens dauerhaft frisches Substrat bevorzugen!
Pfennigkraut mag ein feuchtes, ja sogar nasses Substrat. Wollen Sie jedoch andere Pflanzen mit ihm kombinieren, dann sollten die Gefäße jeglicher Art über ein Abflussloch verfügen, damit sich die Nässe nicht stauen kann. Bereiten Sie die Gefäße wie folgt vor:
- legen Sie Tonscherben auf den Boden des Gefäßes um eine Drainageschicht zu schaffen
- darauf eine Schicht wasserdurchläsiges Vlies, um Verschmutzungen vorzubeugen
- Als Substrat eignet sich Balkonblumenerde, die mit Sand angereichert wird
- Auch hier sollte ein gewisser Pflanzabstand von mindestens 30 cm eingehalten werden
Grünes Pfennigkraut richtig pflegen
Was die Pflege angeht sollte vor allem beachtet werden, dass der Wasserbedarf des Münzkrautes besonders hoch ist. Hat es keinen Patz direkt am Teichrand gefunden, sollten Sie unbedingt sichergehen, dass der Boden zu keinem Zeitpunkt komplett austrocknet. Es gilt also für die Lysimachia wortwörtlich: zu nass geht es nicht, zu trocken schon.
Haben Sie beim Einpflanzen vorgesorgt und Kompost oder Hornspäne unter die Erde gemischt, sind zusätzliche Düngergaben nicht erforderlich. Andernfalls können Sie auch nachträglich mit organischem Dünger nachhelfen. Alle drei Jahre empfiehlt sich die Gabe von Langzeitdünger.
Das Grüne Pfennigkraut zeigt sich alles in Allem sehr pflegeleicht. Durch seine Tendenz sich rasch in die Breite auszuweiten, sollten Sie regelmäßig dafür sorgen, dass sie den Wuchs unter Kontrolle halten. Jederzeit können die Triebe eingekürzt werden, dies schadet der Pflanze nicht - wird die Wuchsbreite stetig in Form gehalten wächst Lysimachia in sich noch buschiger und dichter.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich