Dreifarbige Schneeflockenblume - Bacopa Trio, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bodendecker, Gartenpflanzen
Schneeflockenblume, Bacopa
Botanisch: Sutera Diffusus
- herrlicher Mix im Topf mit weißen, rosafarbenen und blauen Blüten
- bildet lange Triebe, die kriechend oder hängend wachsen
- als Bodendecker ebenso geeignet wie zur Bepflanzung von Balkonkästen, Blumenampeln und Hanging Baskets
- zeigt von Juni bis September ein dichtes Meer von zierlichen Blüten in drei Farben je Topf, wenn sie einen Platz an der Sonne bekommt
- verzaubert bei kräftigem Rückschnitt und Überwinterung an einem hellen Platz mehre Jahre Ihr Zuhause
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt Steckblatt
Pflanzenfamilie | Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse) |
Heimat | subtropisches Südafrika |
Lebensdauer | ein- bis mehrjährig |
Blütezeit | Juni - September |
Pflanzzeit | Mitte Mai |
Wuchshöhe | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 20 - 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig, regelmäßig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | nicht winterhart, höher als 5 °C |

Allgemeines zur Dreifarbigen Bacopa
Die Heimat der Schneeflockenblume liegt in den südlichsten, klimatisch subtropischen Gebieten Südafrikas. Sie gehört zur Familie der Braunwurzelgewächse, wurde um 1800 erstmals beschrieben und ist heute nicht mehr aus der sommerlichen Bepflanzung von Beeten und Gefäßen vieler Hobbygärtner wegzudenken. Eine Vielzahl von weißen Blüten brachten der Zierpflanze den Namen "Schneeflockenblume" ein, da diese wie Schneefall auf den langen Trieben zu liegen scheinen. Neben der natürlich vorkommenden Urform mit weißen Blüten gibt es durch Züchtungsbemühungen mittlerweile rosa- und lilafarbene Sorten. Die Dreifarbige Bacopa zeigt drei Blütenfarben in einem Topf kultiviert, womit Sie auf Terrasse, Balkon und im Beet ganz besondere Akzente setzen! Diese Sorte hat größere Blüten, die in etwas kleinerer Anzahl erscheinen - dennoch ist sie üppig mit Farbe übersäht.
Der Wuchs der Schneeflockenblume ist als krautig und ausdauernd zu beschreiben. Sie erreicht eine Höhe von nur etwa 20 Zentimetern, allerdings wachsen ihre überhängenden Blütentriebe auf eine Länge von bis zu 60 Zentimetern heran. Ins Gartenbeet gepflanzt wachsen diese langen Triebe kriechend, wo sie in Gruppen gepflanzt für flächige, bodendeckende Blütenteppiche sorgen. Haben Schneeflockenblumen hingegen Platz nach unten, beispielsweise in Blumenampeln oder Balkonkästen, wachsen die Triebe kaskadenförmig hinab - ein traumhaftes Farbenspiel. Das zierliche Laub wächst gegenständig an den langen Trieben, ist mittelgrün gefärbt, ledrig und die Form erinnert an kleine Herzen.
Die Blüten dieser dreifarbigen Schneeflockenblume sind etwas größer als jene der in der Natur vorkommenden Art und bilden ein besonderes Highlight, wenn sie in großer Anzahl und dazu noch in Weiß, Rosa und Lila erscheinen. Die fünfblättrigen Schalenblüten strahlen von Mai bis Oktober die gesamte Beet- und Balkonpflanzensaison hinweg vor dem sattgrünen Hintergrund des Laubes. Die anschließende Fruchtbildung ist kaum wahrzunehmen.
Der ideale Standort
Schenken Sie ihrer Schneeflockenblume einen gut geeigneten Standort, so ist der später notwendige Pflegeaufwand schon wesentlich niedriger. Ein Platz in der Sonne oder im Halbschatten, in östlicher beziehungsweise westlicher Ausrichtung, sind für das gesunde Wachstum der Bacopa bestens geeignet. Vermeiden Sie, die Pflanze der direkten Mittagssonne und Hitze zu sehr auszuliefern, denn es darf zwar hell und warm sein, aber auch etwas luftig. Im vollen Schatten ohne ausreichend Licht wird die sonst so reiche Blüte der Schneeflockenblume weit hinter den Erwartungen zurückbleiben - denn dann ist sie eher blühfaul. Beetflächen und Rabatten sind als Standort grundsätzlich ebenso geeignet wie verschiedenste Gefäße auf Balkonen und Terrassen.
Schneeflockenblume richtig pflanzen
Ist der geeignete Standort im heimischen Paradies erst einmal gefunden, sollte auch bei der Pflanzung das ein oder andere bedacht und gewissenhaft vorgegangen werden. Je mehr Ansprüche der Bacopa, den sie an den Boden stellt, erfüllt werden, umso pflegeleichter ist sie während der Kultur. Gartenbeet und Pflanzgefäß sind hier individuell vorzubereiten. Eine gut angelegte und funktionierende Drainage ist von großer Bedeutung, denn die Schneeflockenblume benötigt ein stets feuchtes Substrat ohne dass sich im Wurzelbereich Nässe anstauen kann. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoff- und humusreich sein. Befreien Sie ihre Zierpflanzen nach dem Erhalt möglichst schnell von dem mitgelieferten Kunststofftopf und schenken ihr ein frisches Substrat mit mehr Platz zum gedeihen.
Viele Klassiker der Beet- und Balkonpflanzensaison lassen sich hervorragend mit der Bacopa kombinieren. Eisenkraut fügt sich mit ähnlichem, überhängendem Wuchs zum Beispiel nahtlos ein, die Blüte bildet jedoch einen farblichen Kontrast. Petunien und Geranien stellen ebenfalls gute Pflanzpartner dar. Besonders die dreifarbige Trio-Variante der Schneeflockenblume macht sich jedoch auch Sortenrein gepflanzt ganz hervorragend und kann vielfach Verwendung finden.
Bacopa im Pflanzgefäß
Die extrem langen Blütentriebe, mit denen die Schneeflockenblume aufwarten kann, sind wie für die Gefäßbepflanzung gemacht. Besonders hoch gelegene Behältnisse wie Balkonkästen oder Blumenampeln bieten den imposanten Trieben viel Platz um sich üppig in alle Richtungen auszubreiten und lassen so Balkon- und Terrassenbesitzer voll auf ihre Kosten kommen. Die korrekte Vorbereitung ist entscheidend, um potentielle Pflegefehler im Vorfeld weitestgehend zu vermeiden, denn kann das überschüssige Gießwasser problemlos ablaufen, kann es nicht zur Wurzelfäulnis kommen. Gehen Sie beim Einrichten der Drainage von Töpfen und Kübeln folgendermaßen vor:
- achten Sie beim Kauf der Gefäße auf Öffnungen am Gefäßboden oder schaffen Sie welche
- auf die Abflusslöcher legen Sie Tonscherben oder ähnliches, damit nichts hindurchfallen kann
- Kiesel oder Blähton schaffen eine Drainageschicht, die Wasser durchlässt und Substrat im Topf hält
- geeignete Erde in das Gefäß füllen, Gießrand freilassen
- Pflanzen so tief einsetzen, wie sie zuvor im Kulturtopf standen, andrücken und gut wässern
Alle Pflanzpartner sollten unbedingt ähnliche, bestenfalls dieselben Ansprüche an den Standort und die Bodenbeschaffenheit aufweisen. Nur so lassen sich Mischkulturen in einem Behältnis auf Dauer gut pflegen. Untersetzer fangen überschüssiges Gießwasser auf und verhindern eine Verschmutzung auf Terrasse und Balkon - allerdings muss das aufgefangene Nass zeitnah abgegossen werden.
Bacopa im Gartenbeet
Sind Balkon und Terrasse bereits bestückt? Oder nicht vorhanden? Auch ins Freiland gepflanzt haben Schneeflockenblumen durchaus ihren Charme, so wachsen die andernfalls locker herabhängenden Blütentriebe im Gartenbeet kriechend in die Breite und bilden dichte, teppichähnliche Polster. Üppig mit Blüten bestückt und in drei Farben leuchtend sind die mit der Bacopa Trio entstehenden Flächen in Vorgärten, Rabatten, Staudengärten, Wällen oder Hängen ganz einzigartige Gartenelemente. Schmetterlinge und andere Bestäuber besuchen die blütenreichen Wiesen sehr gerne und finden hier ein großes Nahrungsangebot.
Der Boden sollte durchlässig und gut vorbereitet sein, damit auch im Freiland keine stauende Nässe entsteht. Durchlässiges und gut vorbereitete Erde ist auch an dieser Stelle äußerst essentiell, damit die Pflanzen gut gedeihen. Ist der Boden eher lehmig und schwer beschaffen, sollte dringend Sand oder Kies untergemischt werden, damit Gieß- und Regenwasser ordentlich abfließen kann. Nicht nur nährstoffarme Böden profitieren ungemein von einer Vermischung mit Kompost oder ähnlichem, hochwertigem Langzeitdünger. Ist dieser gut eingearbeitet, werden Nährstoffe nach und nach über die gesamte Sommersaison hinweg an die Erde abgegeben.
Das eigentliche Einpflanzen geht in der Regel recht einfach von der Hand - heben Sie die Pflanzlöcher entsprechend der Breite des Topfballens
So vorbereitet, heben Sie Pflanzlöcher mit einem Abstand von mindesten 25 Zentimetern aus. Diese sollten in etwa der Breite des Topfballens entsprechen. Die Löcher dürfen etwas Tiefer sein, als der Topfballen hoch ist, damit sie am Boden etwas Kies oder Sand einstreuen können. So verhindern Sie auch im Beet, dass sich Wasser im unmittelbaren Wurzelbereich staut und es zu Fäulnis kommt.
Richtige Pflege für die Schneeflocken-Pflanze
Haben Sie den Standort mit Bedacht ausgewählt und die Pflanzung nach bestem Gewissen fachmännisch ausgeführt, zeigt sich die Schneeflockenblume durchaus pflegeleicht. Mit guter Drainage ausgestattet ist das Gießen kinderleicht. Die Bacopa braucht ein stetig feuchtes Substrat, kann aber keine Staunässe vertragen. Kann das Wasser also problemlos ablaufen, muss nur noch regelmäßig gegossen werden - gießen Sie dennoch mäßig und dafür besonders dann häufig, wenn es sehr warm ist und der Regen lange ausbleibt. Ein ausgetrockneter Wurzelballen ist für blühfreudige Zierpflanzen wie die Bacopa ein absolutes No-Go. Je sonniger desto durstiger, das gilt besonders an exponierten Plätzen. Achten Sie darauf, dass sie nach Möglichkeit kalkarmes Gießwasser verwenden. Es eignen sich Regenwasser sowie abgestandenes Leitungswasser. Vermeiden Sie es, direkt auf Blätter und Blüten zu gießen, weil die Schneeflockenblume dies nicht sehr gut verträgt, stattdessen lieber direkt auf die Erde gießen.
Wenn die Schneeflockenblume zwischen April und September eine große Anzahl von Einzelblüten ausbildet, ist sie auf eine große Menge Nährstoffe angewiesen. Haben Sie bei der Pflanzung Kompost oder ähnlichen Langzeitdünger zum Substrat gemischt, reicht dies in der Regel über die gesamte Saison hinweg aus. Andernfalls verabreichen Sie mindestens einmal monatlich mit dem Gießwasser einen Flüssigdünger.
Wer die Blüte voll und ganz ausreizen möchte, der tut gut daran, verwelkte und verblühte Pflanzenteile regelmäßig zu entfernen. Dies regt die Schneeflockenblume dazu an, stetig neue Triebe zu bilden, an denen sich in der Saison immer wieder neue Blüten bilden. Außerdem sind tote Pflanzenteile der beliebteste Angriffspunkt für Krankheiten und Schädlinge, somit ist auch der Pflanzengesundheit geholfen. Auf einen größeren Rückschnitt der Bacopa können Sie verzichten.
Wird die Zierpflanze meist einjährig kultiviert, ist es doch durchaus möglich, die Großblumige Bacopa zu überwintern. Sobald die Temperaturen unter 5 °C fallen, werden Schneeflockenblumen eingeräumt. Das Winterquartier weist idealerweise Temperaturen zwischen 14 und 18 °C auf, ist hell und geschützt. Die Erde halten Sie während der Überwinterung stets leicht feucht, Düngergaben werden eingestellt. Der Fleiß zahl sich am Mitte Mai aus, wenn die Schneeflockenblume erneut ihre Blütenpracht präsentiert. Sobald es nicht mehr zu Spätfrösten kommt, kann Sie wieder ins Freiland oder Balkon und Terrasse schmücken.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich