Stacheldrahtpflanze - Silberkörbchen, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Blattschmuckpflanzen, Gartenpflanzen, Strukturpflanzen
Stacheldrahtpflanze, Bonanzagras, Silberkörbchen, Geisterstrauch
Botanisch: Leucophyta brownii / Calocephalus brownii
- bevorzugt einen Standort in Sonne oder Halbschatten
- findet einen Platz im Gartenbeet, oder im Gefäß auf Balkon und Terrasse
- besonderes, silbriges Nadel-Laub bringt besondere Farbakzente
- ist nicht frostresistent aber blüht nach erfolgreicher einjähriger Überwinterung in kontrastreichem Gelb
- traditionelle Herbstpflanze, die gerne zur Weihnachtszeit im Haus einen Platz findet
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Asteraceae (Korbblütler) |
Heimat | Australien |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Juli - September (im zweiten Jahr) |
Pflanzzeit | April - November |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Pflanzabstand | 25-35 cm |
Wasserbedarf | wenig-mäßig |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | bis -3°C |

Allgemeines zur Stacheldrahtpflanze
Die Stacheldrahtpflanze wird ihrem Namen mit dem besonders aparten Wuchs voll und ganz gerecht. Sowohl die strauchig und dich verzweigten Triebe als auch die nadelförmigen Blätter sind silbrig überzogen. Der Wuchs ist rundlich, unordentlich und erinnert an die Form einer Koralle - passend zu ihrem Heimatkontinent Australien, welches auch das Great Barrier Reef, die Größte Ansammlung von Korallenriffen, beheimatet. Die besondere Färbung der Triebe und des Laubs stehen beim Stacheldraht im Vordergrund. Der Korbblütler bildet von Juli bis September auch kleine grün-gelbe Blüten, meistens erscheinen diese allerdings erst im zweiten Standjahr und bleiben im Gesamtbild der Pflanze unauffällig.
Im Jahr 1817 entdeckt von dem Botaniker Robert Brown, leitet sich der botanische Artenname des Silberkörbchens auch von diesem ab. Die Calocephalus brownii ist mittlerweile mit ihrem silbrigen Schimmer eine etablierte und beliebte Kulturpflanze. Während die Ursprungsform an der Südküste Australiens etwa einen Meter hoch werden kann, bleibt die bei uns heimische Variante mit bis zu 30 Zentimetern vergleichsweise klein.
Die Stacheldrahtpflanze überlebt keine stark frostigen Temperaturen, weshalb Sie nur im Kübel überwintert werden kann, jedoch behält sie den gesamten Winter über ihre oberirdische, zierende Form und silbrige Farbe auch dann, wenn sie abstirbt.
Abgeschnittene Pflanzenteile des Stacheldrahts werden in der Weihnachtszeit gerne zu Kränzen verarbeitet und entsprechend dekoriert.
Der ideale Standort
Das Silberkörbchen hat es gerne warm und hell, ein Platz in der Sonne ist daher bestens geeignet. Auch halbschattig platziert passt sich die Pflanze gut an und gedeiht, zeigt sich dort allerdings etwas schwachwüchsiger. Die auch Bonanzagras genannte Zierpflanze findet nicht nur im Garten. sondern auch im Gefäß gepflanzt auf Terrasse oder Balkon Platz. Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius schaffen die optimalen Bedingungen.
Silberdraht richtig pflanzen
In der Zeit zwischen Spätsommer und Herbst ist der beste Zeitpunkt, um für die Calocephalus einen Platz im Garten oder auf dem Balkon zu suchen. Warten Sie in jedem Fall die letzten Fröste des Jahres ab. Ist neben dem warmen Standort ausreichend Bodenfeuchte gegeben, wächst sie sehr schnell an und bringt sich stilvoll in die verschiedensten Kombinationen ein. Mit einer Wuchshöhe zwischen 15 und 30 Zentimetern lässt sie sich als Strukturpflanze gut zusammen mit anderen herbstlichen Pflanzen wie Heide, Skimmien, Brandschopf und Chrysanthemen kombinieren. Auch die Neubelgische Aster lässt sich gelungen dazu pflanzen. Cyclamen persicum, insbesondere die rosafarbene Variante, ist ebenfalls geeignet.
Egal ob Sie sich nun für das Gartenbeet oder den Balkonkasten als Standort entschieden haben, so sollten sie die Pflanze in jedem Fall umtopfen. Der mitgelieferte Kulturtopf eignet sich auf dauer nicht, um ein gesundes Wachstum der Pflanze zu gewährleisten. In frischem Substrat hingegen kann sich der Wurzelballen optimal entwickeln.

Pflanzung von Bonanzagras im Garten
Bei der Beschaffenheit des Gartenbodens sollte für das Silberkörbchen beachtet werden, dass das Substrat gut aufgelockert ist, eine gute Durchlässigkeit aufweist und der Nährstoffgehalt stimmt. Dies alles fördert ein gesundes Pflanzenwachstum. In Gruppen gepflanzt, auch in Kombination mit anderen Herbstpflanzen - zum Beispiel im Heidegarten - schafft sie im üblichen Gartenbeet Struktur. Auch für Dachgärten, Steingärten oder die Bepflanzung von Gräbern ist die Stacheldrahtpflanze gut geeignet.
Heben Sie mit einem ausreichenden Pflanzabstand von mindestens 25 Zentimetern die Pflanzlöcher aus. Da der Stacheldraht keinen hohen Bedarf an Dünger hat, wenn der Boden einigermaßen Nährstoffreich ist, braucht der Aushub nicht angereichert werden. Achten Sie darauf, dass die Pflanztiefe der Höhe des Wurzelballens entspricht. Ist die Erde etwas angedrückt, kann gut angegossen werden.
Bonanzagras im Pflanzgefäß
Soll die Stacheldrahtpflanze den Balkon, die Terrasse oder auch den Innenbereich des Hauses zieren, muss ein geeignetes Pflanzgefäß gewählt und richtig vorbereitet werden. Egal ob Sie einen Balkonkasten, einen großen Kübel oder die Blumenampel als neues Zuhause für die silbrige Kuriosität auswählen, sollten in jedem Fall Abflusslöcher vorhanden sein - denn staut sich das Gießwasser am Topfboden und damit im Bereich der Wurzeln wird das nicht gut vertragen. Die weitere Vorbereitung handhaben Sie folgendermaßen:
- Tonscherben oder Tongranulat bilden über dem Abfluss eine gute Drainageschicht
- wasserdurchlässige Folie verhindert, dass die Drainage verschmutzt
- das Substrat kann auf die Folie gegeben werden, achten Sie darauf, geeignetes Substrat zu wählen
- auch im Gefäß einen Pflanzabstand einhalten, damit die Pflanzen sich gut entfalten können
- die Pflanztiefe sollte der Höhe des Wurzelballens entsprechen
Stacheldrahtpflanze richtig pflegen
Ist der ideale Standort gefunden und die Pflanze wurde fachgerecht in das richtige Substrat gesetzt zeigt sich das Silberkörbchen sehr pflegeleicht. Eine gleichmäßige Wasserversorgung reicht hier vollkommen aus. Der Boden sollte durchgängig frisch bis feucht sein. An einem Standort in direkter Sonne verdunstet die Calocephalus mehr Wasser und benötigt dementsprechend etwas mehr Aufmerksamkeit.
Auf das Düngen der Pflanze kann generell verzichtet werden, da sie im Beet meist nur einjährig überdauert. Wird sie allerdings im Gefäß überwintert dürfen zusätzliche Nährstoffe gegeben werden. Eine frostfreie Überwinterung bei 5 bis 15°C ist erforderlich.
Dank des buschigen und kompakten Wuchses muss die Stacheldrahtpflanze nicht geschnitten werden, wird sie allerdings im Arrangement mit anderen Pflanzen unerwünscht hoch kann sie auch ohne Probleme einen Rückschnitt vertragen.
Das besondere an der Stacheldrahtpflanze ist, dass sie den gesamten Winter über selbst dann ihr zierendes Erscheinungsbild, wenn sie abstirbt und muss in der Regel erst im Frühjahr ausgetauscht werden.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich