Vanilleblume - Strauchige Sonnenwende, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 4 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Gartenpflanzen
Vanilleblume, Strauchige Sonnenwende, Heliotrop
Botanisch: Heliotropium arborescens
- wunderschöne, violette Einzelblüten an Trugdolden
- wächst aufrecht, dicht verzweigt und buschig
- erblüht im Mai bis in den September hinein
- herrlicher, intensiver Vanilleduft zieht Bienen und andere Insekten an
- für die Pflanzung im Gartenbeet ebenso geeignet wie im Pflanzgefäß
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handeln es sich um ein Set aus 6 Pflanzen
Giftig! Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Boraginaceae (Borretschgewächse / Raublattgewächse) |
Heimat | Südamerika, peruanische Anden |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Mai - September |
Pflanzzeit | Mai |
Laubrhythmus | immergrün |
Wuchshöhe | bis 80 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30 cm/ Jahr |
Pflanzabstand | 20-40 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | bis 5°C |
Allgemeines zur Vanilleblume
Ihren Ursprung hat die Vanilleblume im westlichen Südafrika, genauer in den peruanischen Anden. Sie ist Teil der Familie der so genannten Borretsch- oder Raublattgewächse.
Der geläufigste Name der blühenden Schönheit weißt schon darauf hin, dass sie eben nicht nur ein Augenschmaus ist. Denn die Blühpflanze verbreitet einen herrliches Vanillearoma im Garten, dass Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anlockt und ihnen eine gute Nahrungsquelle bietet. Für jeden, der einen Beitrag für die Bestäuber leisten möchte ist sie also bestens geeignet. Die Bezeichnung "Strauchige Sonnenwende" ist sowohl eine Anlehnung an die Wuchsform der Pflanze als auch an ihre Eigenschaft, ihre Blätter fleißig in Richtung Sonne ausrichten.
Aufrecht und dicht wachsend mit einer Höhe von bis zu 80 cm und einer Blütezeit die sich über fünf Monate erstrecken kann, hat sie einen großen Zierwert und findet zumeist einen Platz auf der Terrasse oder dem Balkon. Meist in ein Gefäß bepflanzt wird die eigentlich mehrjährig wachsende Pflanze in unseren Graden meist einjährig gehalten, da sie nicht winterhart ist. Seltener findet sie einen Platz im Gartenbeet, wo sie allerdings ein genau so wunderschönes Bild zeichnet. Prachtvolle Doldentrauben mit vielzähligen zierlichen Einzelblüten bilden einen wundervollen Kontrast zu dem elliptischen dunkelgrünen Laubblättern. Die Oberfläche der Blätter weist eine leichte Behaarung vor und hat ein faltiges Relief.
Der ideale Standort
Mit ihrer Heimat in den peruanischen Anden mit typisch tropischem Klima ist es eher wenig verwunderlich, dass die Duftpflanze einen Standort in der Sonne bevorzugt. Mindestens einen Platz im lichten Schatten sollte sie erhalten, denn je sonniger der Standort desto prächtiger gedeiht und blüht sie. Vor starken Winden und durchgängigem Regen sollte sie ebenfalls einen Schutz erhalten, weshalb sie zumeist einen Platz im Gefäß auf Balkon oder Terrasse erhält.
Aufgrund der starken Giftigkeit aller Pflanzenteile muss bei der Standortwahl auch beachtet werden, dass Kindern sowie Haustieren die Pflanze nicht ohne Aufsicht zugänglich ist.
Heliotrop richtig pflanzen
Ist die Frage des Standortes geklärt, geht es an die Pflanzung. Beim Substrat ist zu beachten, dass die Erde frisch, locker und vor allem gut durchlässig ist, denn Staunässe verträgt die Vanilleblume nicht. Befreien Sie die Pflanze möglichst zeitnah nach dem Kauf von ihrem Kunststofftopf, denn der Wurzelballen kann sich nur in frischem Substrat frei ausbreiten. Diesen ziehen sie behutsam etwas auseinander, um die Bildung neuer Wurzeln anzuregen. Beachten Sie, dass die Pflanztiefe in etwa der vorherigen Höhe des Topfes entspricht.
Je nachdem, wo sie einen Platz findet, können zudem verschiedene Faktoren wichtig sein.
Ein Platz für die Vanilleblume auf dem Balkon

Eingetopft auf Balkon und Terrasse profitiert die Pflanze von geschützteren Verhältnissen. Beim Einpflanzen nehmen sie unbedingt ein entsprechend voluminöses Pflanzgefäß, damit gewährleistet ist, dass die Wurzeln sich ausbreiten können. Ein Abflussloch am Boden des Topfes ist unerlässlich, damit dieses nicht verstopft legen Sie Tonscherben oder Blähton aus. Torffreie Erde eignet sich bestens für die Vanilleblume. Giesen sie die Pflanze nach dem Einpflanzen kräftig an. Vanilleblumen lassen sich vielfältig mit anderen Balkonblumen kombinieren, die ähnliche Ansrpüche an Substrat, Standort und Pflege stellen.
Pflanzung der strauchigen Sonnenwende im Garten
Ist die Sonnenwende als Zierde im Beet gedacht, muss der Gartenboden um sie herum humos, frisch und locker sein, damit er vom Wasser gut durchdrungen werden kann. Ist der Boden eher nährstoffarm können Sie etwas handelsübliche Blumenerde hinzugeben. Definitiv erst nach den Eisheiligen, wenn es in Ihrer Region nicht mehr zu Spätfrösten kommt, darf die Vanilleblume in das Gartenbeet.
Vanilleblumen richtig pflegen
Am richtigen Standort und unter Beachtung der oben genannten Aspekte beim Einpflanzen ist die Pflege der Vanilleblume eher einfach. Folgende Punkte müssen sie dennoch beachten.
- Gießen sie Sonnenwenden regelmäßig, am besten täglich und dafür sparsamer. Staunässe vertragen sie nicht, überschüssiges Wasser muss ablaufen können
- von April bis September empfiehlt sich die Beigabe von Dünger in flüssiger Form. Eine Düngergabe je Monat deckt in der Regel den Nährstoffbedarf für eine üppige Blüte
- möchte man die bis zu fünfmonatige Blüte in voller Pracht genießen, sollten verblühte, trockene Pflanzenteil entfernt werden
- wollen Sie die Heliotrope überwintern, können Sie im Herbst einen leichten Rückschnitt vornehmen
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich