Zauberglöckchen, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Gartenpflanzen
Zauberglöckchen, Calibrachoa
Botanisch: Calibrachoa parviflora
- bekannt für einen besonders großen Reichtum an Blüten
- leuchtende Farben sind eine ungemeine Bereicherung für Garten und Balkon
- blüht durchgängig und verlässlich von April bis November
- ein sonniger Standort setzt den farbenfrohen Blütenflor in Szene
- perfekt für Balkonkästen und Blumenampel mit ihrem buschigen und überhängenden Wuchs
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie |
Solanaceae (Nachtschattengewächse) |
Heimat | reine Zuchtform |
Lebensdauer | einjährig |
Blütezeit | Mai bis Oktober |
Pflanzzeit | Mitte Mai |
Wuchshöhe | bis 40 cm |
Pflanzabstand | 30 - 35 cm |
Wasserbedarf | mäßig bis viel |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | mittel |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | nicht winterhart, höher als 10 °C |

Das Zauberglöckchen allgemein
Die Verwandschaft der Calibrachoa-Hybriden stmmen aus Südamerika, genauer aus Argentinien, Uruguai, Mexiko und Brasilien. Bei den Hybriden selbst handelt es sich hingegen um reine Kutlurformen. Calibrachoa gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und sehen den Vertretern der Gattung Petunia so ähnlich, dass sie lange Zeit in der biologischen Systematik unter einer Gattung zusammengefasst wurden.
Der Wuchs von Zauberglöckchen ist ausladend und krautig. Als kleine Sträucher oder Stauden können sie ein- und auch mehrjährig gehalten werden. Die Laubform ist als verkehrt eiförmig bis elliptisch und ganzrandig zu beschreiben.
Als Blüte wahrgenommen werden vor allem die auffälligen, oftmals leuchtend ausgefärbten Blütenkelche die in großer Anzahl erscheinen. Diese bestehen aus fünf oder zehn Rippen die Trichterförmig zusammenstehen. Aber auch die laubartigen Tragblätter gehören zum Blütenstand. Pink bis Purpur, Rot, Gelb und Weiß - das Farbspektrum der ab Mai bis in den Herbst hinein anhaltenden Blüte ist ausgesprochen groß. Selbst zweifarbig gesternte und gestreifte Sorten hat die Züchtung der Zierpflanze hervorgebracht.
Der ideale Standort
Der richtige Platz für die Calibrachoa liegt minimal im Halbschatten, je sonniger dieser aber gelegen ist, desto optimaler ist das für die Blütenbildung und ein gesundes Wachstum. Sich aufstauende Hitze, brennende Mittagssonne und stehende Luft bekommen dem Zauberglöckchen allerdings überhaupt nicht gut. Besser ist ein Standort der luftig und frisch ist. Im Gegensatz zu den ebenfalls beliebten Petunien vertragen Calibrachoa einen Platz an dem sie etwas Wind und Regen ausgesetzt ist.
Das Zauberglöckchen richtig pflanzen

Während die Standortwahl sehr wichtig ist: nicht sie allein entscheidet über das Gelingen der Kultur und darüber, wie üppig die Blüte ausfällt. Auch bei der Pflanzung selbst sind einige Grundsätze einzuhalten. Dabei ist es zweitrangig, ob die Calibrachoa einen Platz im frei gelegenen Garten-Beet oder im Pflanzgefäß bekommt. Der Gartenboden beziehungsweise das Pflanzsubstrat sollte locker sein und eine gute Durchlässigkeit besitzen. Darüber hinaus ist ein pH-Wert von 5,5 optimal. Eine besonders große Bedeutung kommt aber der Einrichtung einer gut funktionierenden Drainage zu.
Calibrachoa in den Garten pflanzen
Direkt im Garten lässt sich das Zauberglöckchen in den verschiedensten Bereichen verwenden. In kleinen Gruppen lassen sich leuchtende Akzente schaffen, größere, flächige Bepflanzungen egal ob sortenrein, mit anderen Kulturen gemischt, ein- oder mehrfarbig. Kombiniert mit passenden Beetstauden wie Petunien, Verbenen oder aber Gräsern bilden sich wunderschöne Kompositionen.
Mit ihrem überhängenden Wuchs entsteht ein wahres Blütenmeer, das sich auch bodendeckend ausbreiten kann. Insbesondere Böschungen, Wälle, Hänge und Gartenmauern lassen sich so mit einem Blütenteppich überziehen.
Ein Platz für das Zauberglöckchen im Gefäß
Mit seinem fließend hängenden Wuchs und mit Blüten übersäten Trieben ist das Zauberglöckchen auch ideal für Pflanzgefäße geeignet. Auf dem Dachgarten, dem Balkon oder auf der Terrasse bringt es auch im Freiluft-Wohnraum viel Farbe ins Spiel. Besonders in hohen und hängenden Gefäßen wie Balkonkästen und Pflanzampeln kommt die fleißige Blühstaude perfekt zur Geltung. Hier können die Triebe sich ungestört nach unten herabhängend ausbreiten und bilden eine Vielzahl ihrer zierlichen, vor Farbe strahlenden trichterförmigen Einzelblüten. Die oftmals luftige Lage passt außerdem perfekt zu ihren Standortbedingungen.
Um die Durchlässigkeit auf jeden Fall zu gewährleisten ist noch mehr als im Beet auf die Einrichtung einer guten Drainage zu achten. Ein vorbereitetes Gefäß erleichtert im Anschluss über die gesamte Saison die Pflege.
- ungeachtet der Art des Gefäßes auf Abzugslöcher am Boden achten
- die Drainageöffnungen mit Tonscherben abdecken
- eine Drainageschicht aus Kies oder Bims einfüllen
- geeignetes Balkonpflanzensubstrat einfüllen, dabei einen Gießrand frei lassen
- wie im Beet pflanzen einsetzen, die Erde im Wurzelbereich leicht andrücken und durchdringend angießen
Während nun überschüssiges Gießwasser ganz einfach abfließen kann, bleibt das Substrat im Topf. Verschmutzungen auf dem Terrassen- oder Balkonboden werden durch die Verwendung eines Untersetzers verhindert - nach dem Gießen muss das aufgefangene, überschüssige Gießwasser aber unbedingt abgegossen werden.
Richtige Pflegemaßnahmen für das Zauberglöckchen
Sind bei der Wahl des Standortes und bei der Pflanzung die Ansprüche der Calibrachoa sorgfältig berücksichtigt worden, ist bei der späteren Pflege nicht mehr allzu viel zu beachten. Für eine regelmäßige Gabe von Flüssigkeit, Nährstoffen und Mineralstoffen wie Eisen ist aber trotzdem gewissenhaft zu sorgen. Während das Zauberglöckchen im allgemeinen sehr pflegeleicht ist, sollte vor allem im Sommer auf die Befindlichkeiten der Zierpflanze Acht gegeben werden.

Wassergaben
Wenn kurz nach der Pflanzung die Calibrachoa noch nicht vollständig ihre Wurzeln ausgestreckt hat und die Pflanze noch nicht in alle Richtungen wächst, ist der Wasserbedarf noch relativ gering. Im laufe der Saison, wenn die Temperaturen steigen und das Zauberglöckchen sich etabliert, sind tägliche Wassergaben nahezu unabdingbar. Im Zweifelsfall kann etwas mehr gegossen werden, wenn im Vorfeld eine gute Drainage eingerichtet wurde. Überschüssiges Wasser verbleibt dann nicht im Wurzelbereich und Staunässe stellt kein Problem dar. Ein komplettes Austrocknen des Erdballens hingegen wird von der Calibrachoa nicht verziehen und schadet ihr schwer.
Beim Gießen müssen verschiedene Faktoren wie Temperatur, Menge an Niederschlag und auch das Erdvolumen berücksichtigt werden. Weiches, also kalkarmes Wasser wird von dem fleißigen Blüher besser vertragen. Außerdem ist es empfehlenswert die frühen Morgenstunde für die Wassergaben zu wählen - eventuelle Wassertropfen auf dem Laub können durch den Lupeneffekt schnell zu unschönen Verbrennungen an den Pflanzenteilen führen.
Düngen
Die Versorgung mit Nährstoffen ist besonders während der Blütezeit zwischen Mai und Oktober von großer Bedeutung für das Zauberglöckchen. Die Zugabe von Langzeitdünger bei der Pflanzung rentiert sich insofern, dass für die ersten 4 bis 6 Wochen die Nährstoffversorgung gesichert ist. Anschließend wird dem Gießwasser einmal wöchentlich ein geeigneter Flüssigdünger beigegeben. Sicher ist: wer sich beim Düngen mühe gibt und das richtige Händchen beweist, profitiert durch eine besonders üppig ausfallende Blüte.
Tipp: Besitzt das neu austreibende Laub eine hellere Farbe, deutet das stark auf einen akuten Eisenmangel hin. Vorbeugend kann ab etwa Juni mit einem eisenhaltigen Dünger gearbeitet werden.
Zauberglöckchen schneiden
Calibrachoa bilden eine erstaunliche Vielzahl an Blüten und treibt immer wieder aufs neue aus. Sie wächst gut verzweigt und benötigt im Normalfall keine weiteren Zuwendungen was Schnittmaßnahmen anbetrifft. Wachsen einzelne Triebe besonders lang aus der Form heraus, können diese bei Bedarf einfach herausgeschnitten werden.
Anders als bei vielen anderen sommerlichen Blühpflanzen entfällt auch das stetige Ausputzen von verblühten Pflanzenteilen: Calibrachoa bildet nur sehr selten Samen aus und die alten Blüten werden von den neuen Knospen verdeckt.
Schädlinge und Krankheiten
Auch bei sorgsamer Pflege des Zauberglöckchens und augenscheinlich gesundem Pflanzenwachstum sowie üppig erscheinender Blüte kann es unter Umständen dennoch zu einem Schädlingsbefall kommen. So ziehen gar ganz besonders vitale Pflanzen mit ihren saftigen Pflanzenteilen Schnecken wie magisch an - so können über Nacht die Pflanzen bis auf die Stiele herabgefressen sein. Deshalb sollte in den Abendstunden regelmäßig das Beet auf Nacktschnecken untersucht werden. Nur wer diese fleißig absammelt kann den Schaden abwenden.
Blattläuse treten gelegentlich am Zauberglöckchen auf, wenn die Sonne sich nur spärlich zeigt und es viel Niederschlag gibt. Erkennen Sie den Befall früh genug, können betroffene Pflanzenteile mit Wasser gereinigt und so von den Schädlingen befreit werden. Handelt man nicht früh genug, wird das gesamte Laub der Pflanze befallen und sie kann keinen Stoffwechsel mehr betreiben.
Die Weiße Fliege macht durch gelbe Flecken am Laub auf sich aufmerksam. An der Blattunterseite angesiedelt lässt sich ein kleiner Befall noch sehr gut bekämpfen. Es lohnt sich besonders an vor Wind geschützten Standorten mit viel Wärme Gelbtafeln aufzuhängen, um einen eventuellen Befall im Keim zu ersticken. Um eine Ausbreitung zu stoppen werden alle betroffenen Pflanzenteile entfernt und in den Hausmüll geworfen.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch
Kürzlich angesehene Produkte
Botanischer Name: Calibrachoa parviflora
Topfgröße: 12 cm
Dieser Artikel ist ein Set aus 6 Pflanzen
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet