Zierpaprika - Spanischer Pfeffer 'Salsa' Farbmix, 8 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Zierparika, Spanischer Pfeffer, Naschzipfel 'Salsa'
Botanisch: Capsicum annuum 'Salsa'
Liefergröße: Kulturtopf 10,5 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Solanaceae (Nachtschattengewächse) |
Heimat | Mittelamerika, Südamerika |
Lebensdauer | ein- bis zweijährig |
Blütezeit | Mai - Juli |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Wuchsbreite | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 20-30 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | Nein |
Winterhärte | frostfrei halten |

Allgemeines zum Zierpaprika
Der Zierpaprika 'Salsa' ist eine mittlerweile beliebte Blüten- und Fruchtschmuckpflanze und verwandt mit uns bekannten Gemüsesorten wie Jalapeño und Chili und stammt in der Ursprungsform aus Mittel- und Südamerika. Capsicum annuum ist die am weitesten verbreitete Art. Sie wachsen buschig und behalten eine niedrige Wuchshöhe. Insgesamt gibt es 30 verschiedene Arten des Paprika.
Das sattgrüne Laub ist lanzettlich und befindet sich an zierlichen Zweigen. Zwischen den Blattachseln bilden sich eher unscheinbare kleine Blüten. Aus diesen bildet die Sorte 'Salsa' eine große Anzahl kegelförmige Früchte in Rot-, Orange- und Gelbtönen, die zunächst Grün erscheinen und sich dann ausfärben.
Die Genießbarkeit der Früchte ist umstritten: Sind die gelben, roten oder orangen "Zipfel" der Zierpaprika essbar? Grundsätzlich sind die reifen Früchte der Capsicum nicht giftig, allerdings werden in der gärtnerischen Anzucht mit großen Kulturen Mittel angewendet, die für den Menschen nicht verträglich sind. Im Gegensatz zu den Topfpaprikasorten werden hier also Pflanzenschutzmittel eingesetzt, sodass der Zier-Paprika nicht zum Verzehr gedacht ist. Sie sollten also die Früchte der Zierpaprika nur dann verzehren, wenn Sie die Pflanze selber aus Samen hochgezogen haben. Als Nachtschattengewächs sind Blätter, Stiele und Wurzeln allerdings in jedem Fall giftig und dürfen niemals verzehrt werden!
Der ideale Standort
Der Zierpaprika braucht an seinem Standort ein ausreichendes Maß an Sonne. Während die pralle Mittagssonne zu vermeiden ist, verkümmert die Pflanze schnell an zu schattigen Orten. Zudem mag es der Naschzipfel zwar luftig - Zugluft hingegen darf er nicht permanent ausgesetzt sein. Zumeist als Zimmerpflanze verwendet, kann er an warmen Tagen dennoch auf Terrasse oder Balkon einen Platz finden, wo sie allerdings vor Regen geschützt und trocken stehen muss. Bodenfröste verträgt die Pflanze genauso wenig wie extreme Hitze über 30 Grad Celsius. Wird es zu warm, so beginnen die kapselartigen Früchte schnell einzuschrumpfen.
Naschzipfel richtig pflanzen
Wegen der recht hohen Ansprüche an die Umgebungstemperatur, ist eine Kultur im Zimmer zumeist die einzige Alternative. Selbst wenn der Zier-Paprika aufgrund frostfreier Außentemperaturen einen Platz auf Balkon oder Terrasse findet, so sollte das Gartenbeet in unseren Breiten vermieden werden - das bedeutet, dass sie ein Gefäß in jedem Fall bevorzugen sollten, so lässt sich die Zierpflanze auch beliebig neu Platzieren.
Wichtig für die Entwicklung der Capsicum 'Salsa' ist jedoch, dass Sie ihr ein frisches Substrat gönnen. Das bedeutet: Raus aus dem mitgelieferten Kulturtopf und mit frischer Erde in ein neues Gefäß gepflanzt. Selbst wenn sie die Pflanze nicht überwintern wollen, sondern sie nur einjährig im Indoort-Bereich Verwendung finden soll, dankt sie Ihnen handelsübliche Pflanz- oder Blumenerde, diese reicht vollkommen aus, wenn die Capsicum nicht als Gemüsepflanze kultiviert wird. Wichtig: Die Erde sollte hochwertig sein und eine gute Durchlässigkeit aufweisen, damit die Bildung von Wurzeln gefördert und die Wasser- und Nährstoffversorgung gewährleistet ist.
Zierpaprika im Wohnbereich, auf Balkon und Terrasse

Haben Sie sich einen geeigneten Standort für ihren Naschzipfel ausgesucht, müssen Sie sich ein geeignetes Gefäß suchen - von großer Wichtigkeit ist an dieser Stelle, dass der Topf über Drainagelöcher am Boden verfügt und in etwa den Durchmesser des Kulturtopfes um 5 Zentimeter übertrifft. Gehen Sie dann wie folgt vor:
- auf den Gefäßboden legen Sie eine Schicht aus Kies, Tonscherben oder Blähton als Drainage
- den Topf bis zur Hälfte mit Erde füllen
- den Zierpaprika aus dem Kulturtopf herauslösen und den Ballen gut anfeuchten
- das Wurzelwerk überprüfen und ggf. braune, faulig wirkende Wurzeln entfernen
- die Pflanze samt Topfballen in das Gefäß setzen
- mit dem Substrat auffüllen und vorsichtig an den Ballen der Pflanze andrücken
- nach dem Umtopfen normal pflegen aber die Düngergaben für zwölf Wochen einstellen
So vorbereitet findet der Spanische Pfeffer einen Platz in Wohnzimmer, Küche oder Hausflur - Hauptsache die Temperaturen sind dementsprechend und die Luft ist nicht zu trocken. Zwischen Mai und September kann der Zierpaprika 'Salsa' zudem einen Platz auf dem Balkon oder der Terrasse finden, besonders schön ist er dort als Tischdeko. Aber nicht nur in einem kleinen Topf solo gepflanzt kann der Zierpaprika gut wirken: auch in größeren Gefäßen lässt er sich ausgezeichnet mit anderen Herbstpflanzen kombinieren. Knospenheide bildet zum Beispiel, mit nach oben strebenden, weißen, rosa- oder lilafarbenen Blütenständen, einen tollen Kontrast. Auch eher Blattschmuckpflanzen wie Skimmia oder Efeu mit seinen langen, sattgrünen bis gelbbunten Laubblättern, fungieren gekonnt als Partnerpflanzen.
Zierpaprika richtig pflegen
Zu der Familie der Nachtschattengewächse gehörend gilt der Paprika als recht pflegeleicht und auch einen Pflegefehler kann die Pflanze verkraften. Bei den Wassergaben gilt es jedoch das ein oder andere zu beachten: Capsicum anuum 'Salsa' zeigt sich als recht durstige Pflanze, die Wurzeln vertragen aber ebenso wenig eine stauende Nässe. Gießen Sie deshalb in den Sommermonaten in einem Rhythmus von etwa 14 Tagen, je wärmer es ist desto häufiger muss jedoch Wasser gegeben werden. Überprüfen Sie vor allem dann die Erde täglich, wenn es langanhaltend heiß ist - Die Oberfläche des Substrats sollte bei der Fingerprobe angetrocknet sein, der Wurzelballen darf aber nicht austrocknen. Haben Sie ihr Gefäß gut vorbereitet, können Sie mit einem Unterteller arbeiten, den Sie etwa eine viertel Stunde nach der Wassergabe entleeren. Abgeworfene Früchte und schlaffes Blattwerk sind warnen vor zu großer Trockenheit und dürfen nicht ignoriert werden!
Was die Zugabe von Dünger betrifft, entfällt dies bei den meisten erworbenen Zierpaprikas im ersten Jahr nach dem Erwerb. Die Pflanzen aus dem Handel sind zumeist mit einem Langzeitdünger versorgt. Ab dem zweiten Standjahr kann zwischen Frühjahr und Anfang Dezember zweimal monatlich ein Dünger in flüssiger Form verabreicht werden.
Entfernen Sie regelmäßig vertrocknete, abgeknickte und schwächelnde Triebe des Zierpaprikas, kommt dies der Pflanzengesundheit und der Neubildung von Pflanzenteilen zugute. Ein konsequenter Rückschnitt um etwa die Hälfte ist zwischen Februar und März möglich. Nutzen sie eine saubere Gartenschere, dann zeigt sich die Zierpflanze sehr robust und treibt recht schnell wieder aus. Nach zurückschneiden der ersten Blüte verzweigt sich die Pflanze besser.
Oft nur einjährig kultiviert und nach dem vergehen der letzten Kapselfrüchte entsorgt, kann die Capsicum annuum 'Salsa' mit etwas Mühe über den Winter gebracht werden. Beachten Sie, dass folgende Faktoren während der Überwinterungsphase gegeben sind:
- Temperatur über 10 Grad und unter 15 Grad Celsius
- heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung
- Wassergaben angepasst verringern
- den Wurzelballen nie komplett austrocknen lassen
- die Pflanze mit destilliertem Wasser besprühen, um die Luftfeuchte zu erhöhen
So umsorgt, ist ein Befall von Schädlingen unwahrscheinlich. Nach der Überwinterung den Rückschnitt nicht vergessen, damit die Pflanze frisch austreiben kann!
Versand innerhalb Deutschlands 3-9 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich