Zierpaprika - Spanischer Pfeffer 'Salsa', 8 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Zierparika, Spanischer Pfeffer, Naschzipfel 'Salsa'
Botanisch: Capsicum annuum 'Salsa'
Liefergröße: Kulturtopf 10,5 cm Durchmesser
Giftige Pflanzenteile! Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Solanaceae (Nachtschattengewächse) |
Heimat | Mittelamerika, Südamerika |
Lebensdauer | ein- bis zweijährig |
Blütezeit | Mai - Juli |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Wuchsbreite | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 20-30 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering |
Insektenfreundlich | Nein |
Winterhärte | frostfrei halten |

Allgemeines zum Zierpaprika
Die ursprüngliche Form der Blüten- und Fruchtschmuckpflanze Capsicum annuum 'Salsa' - zu Deutsch Zierpaprika oder Spanischer Pfeffer - stammt aus Süd- und Mittelamerika und ist in Deutschland mittlerweile die am weitesten verbreitete Art und sehr beliebt. Verwandt ist sie mit uns bekannten Gemüsesorten wie Jalapeño, Chili und dem gemeinen Paprika - es gibt insgesamt dreißig verschiedene Arten. Der Zierpaprika 'Salsa' wächst buschig und bleibt in der Wuchshöhe mit etwa 30 cm sehr niedrig.
Lanzettliches, sattgrünes Laub befindet sich an den gut verzweigten und schmalen Trieben. Die unscheinbare Blüte bildet sich zwischen den Blattachseln, aus denen sich eine große Anzahl von roten, orangefarbenen oder gelben, kegelförmigen Früchten bildet. Der Fruchtansatz erscheint in Grün und färbt sich allmählich aus.
Über die Essbarkeit der gelben, roten oder orangen Früchte wird diskutiert. Es lässt sich aber sagen, dass die reifen Früchte der Capsicum annuum nicht grundsätzlich giftig sind. Aus großen gärtnerischen Kulturen stammend werden jedoch oft Pflanzenschutzmittel verwendet, welche bei Verzehr Unverträglichkeiten auslösen können. Hier unterscheidet sich der Zier-Paprika von der für den Verzehr gedachten Topfpaprika. Ziehen sie aus den Samen, welche sich in den Fruchtkapseln befinden, eigens Pflanzen heran, ist der Verzehr dessen Früchte unbedenklich. Der Zier-Paprika gehört jedoch zu den Nachtschattengewächsen und Blätter, Triebe und Wurzeln sind giftig!
Der ideale Standort
Eine ausreichende Menge Sonnenschein ist für den Zierpaprika sehr wichtig. Zwar ist die pralle, heiße Mittagssonne zu vermeiden, allerdings braucht es in jedem Fall einen hellen Ort, damit er gedeihen kann. Zudem ist ein luftiger Ort - ohne stehende, trockene Luft - wichtig, ohne dass es zu sehr zu Zugluft kommt. Am häufigsten ist der Naschzipfel als Zimmerpflanze anzutreffen, wobei er in der wärmeren Jahreszeit durchaus einen Platz auf Balkon oder Terrasse findet. Wichtig ist es im Außenbereich, dass es an der gewählten Stelle trocken ist und kein Regen auf die Pflanze trifft. Extreme Hitze über dreißig Grad verträgt der Zier-Paprika 'Salsa' ebenso wenig wie Bodenfröste, weshalb er auch an heißen Sommertagen im kühleren Innenraum besser aufgehoben ist. Ist ihm zu warm schrumpfen die kapselartigen Früchte rasch ein.
Naschzipfel richtig pflanzen
Die empfindliche Reaktion auf eine ungeeignete Umgebungstemperatur macht den Innenraum eindeutig zum besseren Standort für den Spanischen Pfeffer. Deshalb ist es auch in der frostfreien Zeit ratsamer, maximal Terrasse oder Balkon als Außenstandort zu wählen und einen Platz im Gartenbeet zu vermeiden, denn hier ist er der Witterung zu sehr ausgesetzt - ein Platz im Gefäß ist in jedem Fall die sichere Variante. Eine schnelle Platzierung als Tischdeko beim Grillfest im Outdoor-Bereich ist so ohne Probleme und jederzeit genauso möglich wie die Verlegung zurück ins Haus bei schlechter Witterung.
Gönnen Sie Ihrer Capsicum 'Salsa' aber in jedem Fall auch dann ein frisches Substrat, wenn sie ein kleines Gefäß wählen möchten und nicht vorhaben sie mehrjährig zu halten. Kurz gesagt: befreien Sie die Zierpflanze vom mitgeliefertem Kunststofftopf und füllen Sie den neuen Topf mit frischer, handelsüblicher Blumen- oder Pflanzerde. Achten Sie auf eine gute Qualität bei der Wahl des Substrates und sorgen Sie für eine gute Durchlässigkeit. Nur so kann sich die Wurzel gesund entwickeln und die Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanze gewährleisten.
Zierpaprika im Wohnbereich, auf Balkon und Terrasse

Ist für den Zier-Paprika ein geeigneter Standort gefunden, muss das richtige Gefäß her. Am wichtigsten ist, dass Abflusslöcher vorhanden sind, damit sich keine übermäßige Staunässe bilden kann. Außerdem sollte der Durchmesser des neuen Topfes mindestens 5 Zentimeter größer sein. Gehen Sie wie folgt vor, um das Gefäß optimal vorzubereiten:
- legen Sie auf den Gefäßboden eine Schicht aus Tonscherben, Kies oder Blähton
- füllen Sie den Topf bis zur Hälfte mit dem Substrat
- lösen Sie den Zierpaprika aus dem Kulturtopf heraus und feuchten Sie den Ballen gut an
- überprüfen Sie das Wurzelwerk und entfernen Sie ggf. braune, faulig wirkende Stellen
- setzten Sie die Pflanze samt Topfballen in das Gefäß
- füllen Sie alles mit der Erde auf und drücken Sie diese vorsichtig an den Ballen an
- Düngergaben nach dem Topfen für zwölf Wochen einstellen, sonst normal weiterpflegen
In einer geeignet temperierten und nicht zu trockenen Umgebungsluft findet der Spanische Pfeffer so einen Platz in Küche, Hausflur oder Wohnzimmer. Zwischen Mai und September, wenn es in der Regel nicht mehr zu Spätfrösten kommt, kann auch der Balkon oder die Terrasse genutzt werden. Besonders als Tischdekoration macht er hier etwas her. Dabei kommt er nicht nur alleine gepflanzt im kleinen Gefäß gut zur Geltung - auch in Kombination mit Herbstpflanzen wie der Knospenheide, die ihre Blütentriebe herrlich nach oben Streben lässt, ergibt sich ein wunderschönes Gesamtbild. Auch Pflanzen, bei denen der Blattschmuck im Vordergrund steht, wie dem gemeinen Efeu oder Skimmien lassen sich gekonnt kombinieren.
Zierpaprika richtig pflegen
Der Zier-Paprika gehört zu den Nachtschattengewächsen, die generell als pflegeleicht bekannt sind. Selbst den ein oder anderen Pflegefehler verkraftet er. Beachten Sie jedoch, grade bei den Wassergaben so viel wie möglich richtig zu machen. Der Spanische Pfeffer 'Salsa' ist einerseits recht durstig. verträgt jedoch an der Wurzel keine Staunässe. Deshalb sollte ein zweiwöchiger Gies-Rhythmus eingehalten werden, wobei wärmere Temperaturen - grade eine langanhaltender Hitze - häufigere Wassergaben notwendig machen können. Überprüfen Sie mit der Fingerprobe, ob die oberste Erdschicht angetrocknet ist - dann ist es wieder Zeit für Wasser. Haben Sie das Gefäß mit einer Drainage gut vorbereitet, so können Sie durchdringend Gießen, das überschüssige Wasser in einem Unterteller auffangen und nach etwa 15 Minuten abgießen. Ist das Substrat zu trocken zeigt die Pflanze dies mit schlaffem Blattwerk oder gar dem Abwerfen von Früchten - holen Sie das Gießen dann unverzüglich nach!
Da die Pflanzen aus gärtnerischen Großkulturen zumeist mit einem Langzeitdünger versorgt sind, ist bei den frisch erworbenen Zier-Paprika im ersten Standjahr eine Zugabe von Dünger nicht notwendig. Im kommenden Jahr kann dann ab dem Frühjahr bis in den Dezember hinein zweiwöchentlich ein Flüssigdünger verwendet werden.
Um die Gesundheit der Pflanze zu fördern und einer Neubildung von frischen Trieben anzuregen sollten Sie stetig eingetrocknete, geknickte und welkende Pflanzenteile mit einer sauberen Gartenschere entfernen. Auch wenn Sie die Pflanze nach der Überwinterung zwischen Februar und März konsequent zurückschneiden, zeigt sich der Spanische Pfeffer robust. Um etwa die Hälfte eingekürzt treibt er schnell wieder aus. Wird die erste Blüte rasch herausgeschnitten, so verzweigt sich die Pflanze besser!
Wenn die letzten Kapselfrüchte der Capsicum annuum 'Salsa' verschrumpeln, wird die meist einjährig gehaltene Pflanze oft entsorgt. Mit etwas Pflegeaufwand und den richtigen Gegebenheiten können Sie die Zierpflanze aber auch über den Winter bringen und ein weiteres Jahr genießen.
- die Temperatur sollte zwischen 10 Grad und 15 Grad Celsius liegen
- wählen Sie einen hellen Standort ohne direkte Sonne
- verringern Sie die Menge an Gießwasser nach Bedarf
- der Wurzelballen darf nicht komplett austrocknen
- besprühen mit destilliertem Wasser erhöht die Luftfeuchte
Richtig umsorgt, ist ein Schädlingsbefall unwahrscheinlich. Im zweiten Standjahr darf die Pflanze dann ordentlich zurückgeschnitten werden, damit Sie gesund neu austreiben kann.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich