Zimmer-Alpenveilchen, 8 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Zimmerpflanzen
Zimmer-Alpenveilchen, Persisches Alpenveilchen
Botanisch: Cyclamen persicum
- zeigt von September bis zum April seine wunderschöne Blüte
- hängende Einzelblüten in weiß aber auch in knalligem violett, rot, rosa und mehrfarbig
- in den tristen Wintermonaten sorgen Cyclamen für eine farbige Zimmerdekoration
- im Halbschatten, hell aber ohne direkte Sonneneinstrahlung platziert, fühlt es sich am wohlsten
- sorgsam gepflegte Exemplare erreichen ein Alter von bis zu zwanzig Jahren
Liefergröße: Kulturtopf 10,5 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 8 Pflanzen
Giftig für Mensch und Tier! Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Primulaceae (Primelgewächse) |
Heimat | Nordafrika, Westasien, Südost-Europa |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | September - April |
Pflanzzeit | immer möglich, vor Blütezeit |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Wuchsbreite | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 10 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Halbschatten |
Pflegeaufwand | anspruchsvoll |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | vor Frost schützen |
Allgemeines zum Persischen Alpenveilchen
Eine von 22 unterschiedlichen Arten aus der Gattung der Alpenveilchen (Cyclamen) ist das Zimmer-Alpenveilchen. Das Pflänzchen, dass sich aufgrund seiner fehlenden Winterhärte im Innenraum wohlfühlt, wird auch Persisches Alpenveilchen genannt. Der Name ist hier auf mehreren Ebenen irreführend: Es stammt weder aus den Alpen noch aus Persien und auch den Veilchen gehört es nicht an, sondern zählt botanisch zu den Primelgewächsen (Primulaceae). Seit 1860 in verschiedenster Sortenvielfalt gezüchtet und bei uns längst eine etablierte Zierpflanze, stammt sie ursprünglich aus Nordafrika, West-Asien und Südostasien. Hier wächst sie an Felshängen und in Kiefern- sowie Eichenwäldern.
Mit einer Wuchshöhe von bis zu 30 cm ist das Zimmer-Alpenveilchen etwas größer als seine Artgenossen. Der Wuchs ist krautig und die Pflanze ist sehr ausdauernd. Blatt- und Blütenstiele sind spiralförmig angeordnet und bilden sich aus der Knolle. Silbrig gezeichnetes, herzförmiges Laub kleidet die Pflanze in sattes Grün. Die Einzelblüten des Alpenveilchens zeigen sich im September und verbleiben über den Jahreswechsel hinweg bis zum April. Nach unten hängende Blütenköpfe strecken ihre Kronblätter zierend nach oben. Wird die Pflege ernst genommen können die Blüten in sehr großer Anzahl erscheinen.
Der ideale Standort
Was Ansprüche an den Standort des Alpenveilchens betrifft, zeigt es sich hier recht wählerisch. Frostige Temperaturen und kühle Zugluft sind ebenso zu vermeiden wie langanhaltende Hitze, zudem fühl sie sich in der direkten Sonne unwohl, zu schattig darf sie aber auch nicht stehen. Die Lufttemperatur sollte maximal 20 Grad Celsius betragen und 10 Grad Celsius nicht unterschreiten. Optimalerweise liegt sie zwischen 12 und 16 Grad Celsius. Weniger geheizte Räume wie der Hausflur, das Schlafzimmer und Treppenhaus sind als Standort im Innenraum bestens geeignet, wobei Fenster in West- und Ostrichtung zu bevorzugen sind.
Zusammengefasste Informationen zum Standort:
- optimale Temperatur der Raumluft zwischen 12°C und 16°C
- maximal 20°C, minimal 10°C
- Platz im lichten Schatten ohne direkte Sonne
- kalte Zugluft vermeiden
- östliche oder westliche Ausrichtung in schwach geheizten Räumen
Zimmer-Alpenveilchen richtig pflanzen
Persicum-Hybriden sind nicht winterhart und deshalb im Zimmer besser aufgehoben als an der frischen Luft. Im Beet oder auf Balkon und Terrasse finden sie im Spätsommer und Herbst Verwendung. Befreien Sie die Pflanze unabhängig von ihrem Einsatzort nach dem Kauf möglichst rasch von ihrem Kulturtopf, damit die Wurzeln sich in frischem Substrat eingewöhnen können.
Mangelhaftes Wachstum, sogar das komplette Eingehen der Pflanze können die Folge sein, wenn das Substrat nicht auf das Alpenveilchen ausgerichtet ist. Dies gilt insbesondere, wenn sie einen Platz im Gefäß erhält. Beim Boden sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
- guter Humus- und Nährstoffanteil
- gleichmäßige Bodenfeuchte
- Durchlässigkeit gegen Staunässe
- kalkhaltiges Substrat
- kleine Menge Sand oder Lehm als Wasserspeicher
- PH-Wert überschreitet nicht 7.0
Weil Staunässe schnell zu Schimmel führt kann die Durchlässigkeit des Bodens durch die Zugabe von Perliten erhöht werden.
Auch wenn es theoretisch das gesamte Jahr über möglich ist, das persische Alpenveilchen einzupflanzen, sollte der Zeitpunkt sich nicht mit der Blüte schneiden. Zwei Wochen vor der Blütezeit gilt als guter Moment, aber auch nach dem Neuaustrieb ist die Verpflanzung durchführbar. Bei Pflanzung in Spätsommer und frühem Herbst bestehen gute Bedingungen, damit die Pflanze sich vor der Blüte im neuen Substrat anwurzeln kann.
Das persische Alpenveilchen im Zimmer
Gefäße für Cyclamen sollten in jedem Fall ein Abflussloch besitzen. Überschüssiges Wasser kann so problemlos ablaufen. Es reicht in den meisten Fällen aus, das Alpenveilchen alle zwei Jahre umzutopfen, jeder Umzug bedeutet für Pflanzen Stress. Über einen Unterteller können sie später optimal Gießen.
Persisches Alpenveilchen auf dem Balkon oder im Beet

Fallen die Temperaturen nicht mehr unter 10°C können Sie das Zimmer-Alpenveilchen auch draußen Platzieren. Ab Spätsommer bis in den Herbst hinein finden sie so einen Platz als Tischdekoration auf Balkon oder Terrasse. Achten Sie darauf, dass es nicht zu zugig ist. Gut kombinieren kann man Cyclamen persicum mit Purpurglöckchen (Heuchera) und Gräsern wie der Goldsegge 'Evergold'. Auch andere Herbstpflanzen wie die Besenheide (Calluna) bieten gute Kombinationsmöglichkeiten mit dem Alpenveilchen.
Zeitlich begrenzt kann in diesem Zeitraum auch ein Beet vom Alpenveilchen profitieren. Anders als im Gefäß kann sie nicht einfach hereingeholt werden, wenn es beginnt zu frieren, sodass es gegebenenfalls umgepflanzt werden muss. Bereiten Sie außerdem den Garten mit bedacht folgendermaßen vor:
- Unkraut großflächig und gründlich entfernen
- sie achten beim Aushub für das Pflanzloch:
- mindestens 10 cm Pflanzenabstand
- Größe entspricht zwei- bis dreifachem der Knollenwurzel
- Boden des Pflanzlochs mit etwas Kies oder Quarzsand befüllen
- mit Kompost den Erdaushub anreichern
- bedecken sie die Knolle des Alpenveilchens bis zur Hälfte mit Erde
- um die Pflanze herum die Erde andrücken
- gießen Sie den Boden das Alpenveilchen durchdringend
Bereits vorhandene Wurzeln die aus der Knolle ragen sollten sehr vorsichtig behandelt und nicht zerstört werden. Auch im Garten ist ein Standort in direkter Sonne keinesfalls geeignet. Sollten Sie das Persische Alpenveilchen mehrere Jahre kultivieren wollen, holen Sie diese vor den ersten Frösten, spätestens aber zwei Wochen bevor die Blütezeit beginnt ins Warme.
Das Persische Alpenveilchen richtig pflegen
Mit einem so richtig ausgewählten Standort mit stimmigen Lichtverhältnissen und angemessenem Substrat und einer Pflanzung, die Staunässe vorbeugt, sind schon optimale Bedingungen für eine langlebige Cyclamen-Kultur gegeben. Doch auch die Pflege will gut gehandhabt sein.
Achten Sie bei der Wasserversorgung darauf, dass die Wurzelknolle nicht zu nass wird. Auf anhaltende Feuchtigkeit reagiert sie sensibel und beginnt rasch zu faulen. Deshalb:
- nehmen Sie einen Unterteller für das Gefäß mit Abflussloch
- geben Sie das Gießwasser auf den Teller
- warten Sie etwa 30 Minuten, bis der Topfballen ausreichen Wasser aufgenommen hat
Nimmt die Erde das Wasser vorzeitig restlos auf, können Sie noch nachgießen. Durch das Bewässern von unten ist die empfindliche Knolle geschützt. Die Pflanze darf allerdings nicht längerfristig im überschüssigen Gießwasser stehen! Sehen Sie auch davon ab, die Pflanze zwecks Erhöhung der Luftfeuchte mit Wasser zu besprühen: Das sorgt für unschöne Wasserflecken an den Blättern und Blüten. Bewahren Sie das Alpenveilchen lieber vor trockener Heizungsluft und stellen Sie falls nötig eine Schüssel mit Wasser in die Nähe der Pflanze, um die Luftfeuchte zu erhöhen.
Etwas besonders Gutes tun Sie ihren im Haus platzierten persischen Alpenveilchen, wenn sie von Oktober bis April, also während der Vegetationsphase, dem Gießwasser Flüssigdünger beimischen. Ist das Gartenbeet als Standort gewählt worden, kann der Boden durch Kompost oder ähnliche Nährstoffquellen angereichert werden. Verzichten Sie nach der Blütezeit zwei Monate lang auf die Zugabe von Dünger. Sollten Sie die Pflanzen aus dem Garten ins Haus holen, ist es ratsam diese acht Wochen zuvor nicht mehr mit Dünger zu versorgen.
Ein Rückschnitt ist beim Zimmer-Alpenveilchen nicht notwendig, sowohl die Pflanzengesundheit als auch die Blühfreude kann allerdings gesteigert werden, wenn Sie regelmäßig verblühte Pflanzenteile entfernen. Am einfachsten und saubersten gelingt ihnen das Ausputzen, wenn sie den Stängel zwischen Daumen und Zeigefinger fassen und unter einer Drehbewegung ruckartig von der Pflanze abreißen. Sorgen Sie dafür, dass nicht zu viel Material an der Knolle verbleibt, sonst können die Rückstände zu faulen beginnen.
Bei Temperaturen über 10°C aber unter 20°C überwintern Sie ihre Persischen Alpenveilchen gekonnt an einem hellen Platz, ohne Zugluft. Mit gelegentlichen Wassergaben halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.
Das Zimmer-Alpenveilchen, insbesondere der Pflanzensaft, ist giftig und alle Pflegearbeiten sollten unter Verwendung von Handschuhen durchgeführt werden.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich