Zimmer-Alpenveilchen Farbmix, 8 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Zimmer-Alpenveilchen, Persisches Alpenveilchen
Botanisch: Cyclamen persicum
- hat eine interessante Blütezeit von September bis Dezember in den Januar bis zum April
- zeigt seine markanten, hängenden Einzelblüten in Farbtönen von violett, rot und rosa, aber auch in reinem weiß oder mehrfarbig
- ideale Pflanze für die Zimmerdekoration, während der Garten eher trist ist und farblos ist
- mag einen Platz im lichten Schatten am liebsten; hell aber nicht direkt in der Sonne
- erreicht bei korrekter Pflege ein beachtliches Lebensalter von bis zu zwanzig Jahren
Liefergröße: Kulturtopf 10,5 cm Durchmesser
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set aus 8 Pflanzen
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Giftig für Mensch und Tier! Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Primulaceae (Primelgewächse) |
Heimat | Nordafrika, Westasien, Südost-Europa |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | September - April |
Pflanzzeit | immer möglich, vor Blütezeit |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 30 cm |
Wuchsbreite | bis 20 cm |
Pflanzabstand | 10 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Standort | Halbschatten |
Pflegeaufwand | anspruchsvoll |
Insektenfreundlich | nein |
Winterhärte | vor Frost schützen |
Allgemeines zum Persischen Alpenveilchen
Die Gattung der Alpenveilchen (Cyclamen) umfasst insgesamt 22 verschiedene Arten. Das Zimmer-Alpenveilchen, oder auch Persisches Alpenveilchen ist besonders in Innenräumen gefragt. Anders als der Name vermuten lässt, sind stammen sie weder aus den Alpenregionen noch aus Persien. Auch gehört sie nicht zu den Veilchen sondern zählen tatsächlich zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae). In der Natur kommt Cyclamen persicum zumeist in den Kiefern- und Eichenwäldern sowie an den Felshängen Nordafrikas, West-Asiens und Südost-Europas vor. Seit ca. 1860 wird die Indoor-Schönheit in Europa gezüchtet und mittlerweile existieren eine Vielzahl von Sorten.
Ausdauernd und krautig wächst das Zimmer-Alpenveilchen und erreicht eine Wuchshöhe von ca. 30 cm. Von der Knolle der Pflanze aus erstrecken sich spiralförmig angeordnet die Blattstiele. Das Laub ist herzförmig, sattgrün und auf der Blattoberseite silbrig gezeichnet. Auf langen Stielen sitzen die wunderschönen Einzelblüten der Alpenveilchen, die beginnend im September bis in den April hinein blühen. Zwar hängen die Blüten nach unten, die Kronblätter strecken sich allerdings nach oben - ein wunderschöner Anblick, der in einer großen Fülle gezeigt wird, insofern einige Details bei der Pflege berücksichtigt werden.
Der ideale Standort
Da das persische Alpenveilchen nicht aus den Alpen stammt, mag es auch keine frostigen Temperaturen. Doch auch große Hitze oder direkte Sonne sind zu vermeiden, wenn der richtige Standort gesucht wird. Liegt die Temperatur zwischen 12 und 16 Grad Celsius ist dies optimal, halten Sie sie aber unbedingt unter 20 Grad Celsius und über 10 Grad Celsius. Das Alpenveilchen sollte hell, aber nicht direkt in der Sonne stehen und keiner kalten Zugluft ausgesetzt sein. Fenster in West- und Ostrichtung sind gut geeignet, bestenfalls in nicht oder selten geheizten Räumen. Hausflur, Schlafzimmer und Treppenhaus bieten sich besonders gut an.
Informationen zum Standort in Kürze:
- Raumluft: zwischen 12° und 16°C optimal
- Luftwärme minimal 10°C und maximal 20°C
- Hell, aber halbschattig, keine direkte Sonne
- Keine kalte Zugluft
- Ausrichtung östlich oder westlich, keine stark geheizten Räume
Zimmer-Alpenveilchen richtig pflanzen

Die eher frostempfindlichen Persicum-Hybriden werden meistens als Zimmerpflanze kultiviert. Als Spätsommer- oder Herbstbepflanzung finden sie aber auch Verwendung im Beet oder auf Balkon und Terrasse. Die Pflanze sollte in jedem Fall möglichst zeitnah nach dem Kauf vom Kulturtopf befreit und in vernünftiges Substrat gesetzt werden.
Die Beschaffenheit des Bodens sollte auf die Cyclamen ausgerichtet sein und bestimmte Faktoren müssen stimmen. Besonders als Topfpflanze verwendet reagiert das Zimmer-Alpenveilchen sehr sensibel - von mangelhaftem Wachstum bis zum Absterben.
Ein guter Boden für das persische Alpenveilchen hat folgende Eigenschaften:
- Hoher Anteil an Humus und Nährstoffen
- gleichmäßige Feuchtigkeit
- keine Staunässe
- Wasserdurchlässig
- hoher Kalkgehalt
- kleiner Anteil an Sand oder Lehm
- PH-Wert 7.0 oder kleiner
Um die Wasserdurchlässigkeit zu erhöhen können dem Substrat Perlite beigemischt werden. Bei stauender Nässe reagieren Cyclamen sehr schnell mit Fäulnis.
Die Pflanzzeit des Alpenveilchens erstreckt sich in der Theorie über das gesamte Gartenjahr. Es sollte jedoch nach Möglichkeit ein Zeitpunkt nach dem Neuaustrieb oder vor der Blüte gewählt werden. Wird das Alpenveilchen zwei Wochen vor der Blüte eingepflanzt hat sie in der Regel genug Zeit, sich anzuwurzeln. Der Spätsommer beziehungsweise der frühe Herbst stellen den besten Zeitpunkt zum Pflanzen dar.
Das persische Alpenveilchen im Zimmer
Wenn Sie für das Alpenveilchen ein Gefäß suchen, achten Sie unbedingt darauf, dass ein Abflussloch vorhanden ist. So kann überschüssiges Wasser problemlos ablaufen. Ein Unterteller ist ratsam, wenn Sie keinen verschlossenen Übertopf haben. Da jedes Umtopfen für das Zimmer-Alpenveilchen stressig ist, sollten Sie sehr bedacht sein. In der Regel ist ein zweijähriger Rhythmus sinnvoll.
Persisches Alpenveilchen auf dem Balkon oder im Beet
In Spätsommer und Herbst, wenn die Temperaturen nicht unter die Marke von 10°C fallen, kann das Zimmer-Alpenveilchen auch einen Platz im Freien vertragen. So können Sie natürlich auch ihre Lieblinge samt Gefäß aus dem Haus nach draußen auf Terrasse oder Balkon holen und als herrliche Tischdekoration beim gemeinsamen Grillabend einsetzen. Der Standort sollte allerdings gut geschützt sein. In Gefäße gepflanzt oder im Beet lässt sich das Persische Alpenveilchen ideal mit herbstlichen Pflanzen wie der Besenheide (Calluna) oder Gräsern beziehungsweise Strukturpflanzen kombinieren. Gute Beispiele sind Seggen wie die Goldsegge 'Evergold' oder Purpurglöckchen (Heuchera).
Soll die Cyclamen Persicum direkt in Beet, sollte dem Hobbygärtner bewusst sein, dass dies nur zeitlich begrenzt funktioniert, da sie nicht frostresistent ist. Der Gartenboden will zudem gut vorbereitet sein:
- Entfernen Sie jegliches Unkraut gründlich
- Beim Aushub muss beachtet werden:
- Pflanzabstand zu anderen Pflanzen mindestens 10 cm
- zwei- bis dreifache Größe der Knollenwurzel ausheben
- als Drainage den Boden mit etwas Kies oder Quarzsand befüllen
- Erdaushub kann mit Kompost angereichert werden
- Knolle des Alpenveilchens sollte zur Hälfte mit Erde bedeckt sein
- Erde ordentlich andrücken
- großzügig angießen
Hat die Wurzelknolle schon feines Wurzelwerk gebildet muss dieses sehr vorsichtig behandelt werden. Natürlich ist es im Garten ebenso wichtig, dass das Alpenveilchen einen Platz im lichten Schatten bekommt. Wollen Sie ihre Alpenveilchen vor der nahenden Kälte des Winters schützen und länger etwas von den blühenden Lieblingen haben, bringen Sie diese rechtzeitig vor den ersten Frösten und etwa zwei Wochen vor der Blütezeit ins Haus.
Das Persische Alpenveilchen richtig pflegen
Nun hat das Alpenveilchen seine geeignetes Plätzchen bekommen. Substrat und Lichtverhältnis stimmen und auch gegen Staunässe ist vorgesorgt. Bei der Versorgung mit Wasser ist zu beachten, dass die Knolle äußerst sensibel ist und zu faulen beginnt. Ratsam ist es, das Zimmer-Alpenveilchen über einen Unterteller von unten zu bewässern. Nach etwa einer halben Stunde hat die Erde genügend Wasser aufgenommen und die Wurzeln werden versorgt. Ist Vorzeitig das Wasser komplett aufgenommen, gießen Sie noch nach. Auf keinen Fall darf die Pflanze permanent nass stehen! Vom direkten besprühen mit Wasser sollten Sie absehen, denn dies führt zu Verfärbungen an den Pflanzenteilen. Wollen Sie die Pflanze z.B. vor trockener Heizungsluft bewahren und die Luftfeuchtigkeit erhöhen, stellen Sie eine Schale mit Wasser unmittelbarer Nähe auf.
Während der Vegetationsphase von Oktober bis April können Sie ihr Alpenveilchen mit Flüssigdünger versorgen. Geben Sie dieses einfach dem Gießwasser zu. Im Beet kann im Rhythmus von vier bis sechs Wochen Kompost oder ein anderer Nährstoffdünger zugegeben werden. Zwei Monate nach der Blüte sollten Sie auf Düngergaben verzichten. Siedeln Sie ihre im Garten platzierten Alpenveilchen zum Überwintern ins Haus um, dann stellen sie in etwa acht Wochen vorher das Düngen ein.
Das Zimmer-Alpenveilchen muss nicht wirklich beschnitten werden. Allerdings wird die Pflanzengesundheit gesteigert, wenn sie verblühte oder trockenen Pflanzenteil regelmäßig entfernen. Putzen Sie durch ein ruckartiges Ablösen der Stängel, möglichst nah an der Knolle. Durch eine Drehbewegung gefolgt von einem gezielten Ruck gelingt dies am besten. Pflanzenreste neigen zur Fäulnis! Besonders wenn geschnitten wird sollte dieser sehr tief gesetzt werden.
Überwintern mag das persische Alpenveilchen bei Temperaturen über 10°C aber unter 20°C. Mitte bis Ende September sollten Sie die Pflanzen ins Warme holen. Cyclamen persicum brauchen ein durchgehend feuchtes Substrat. Gelegentliche Wassergaben reichen völlig aus.
Aufgrund ihrer Giftigkeit sollten Sie bei allen Pflegearbeiten, insbesondere wenn Pflanzensaft austritt, Handschuhe tragen.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich