Zweifarbige Schlüsselblume 'Little Queen' Farbmix, 6 Pflanzen
Geringer Bestand - Jetzt bestellen!Nur noch 0 Stück auf Lager!
Stichworte: Balkonpflanzen, Bienenweide, Frühjahrsblüher, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen
Zweifarbige Schlüsselblume, Frühlings-Schlüsselblume, Himmelsschlüssel, Wiesen-Primel
Botanisch: Primula veris 'Little Queen'
- Die wunderschönen zweifarbigen, kleinen Blüten erscheinen im Frühjahr und können bis in den Sommer hinein verbleiben
- Bodendeckend im Beet als strahlendes Blütenmeer aber auch wunderbar im Balkonkasten oder Pflanzkübel
- Aufrechte Stiele setzen die in Doldentrauben angeordnete Blüte besonders in Szene
- Sattgrünes, runzeliges Laub bietet den idealen Hintergrund
- Bringt selbst bei Minustemperaturen Farbe in den Garten
Liefergröße: Kulturtopf 12 cm Durchmesser
Bei dem Farbmix auf dem Produktbild handelt es sich um ein Beispiel
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet
Produkt-Steckblatt
Pflanzenfamilie | Primulaceae (Primelgewächse) |
Heimat | Europa, Vorderasien |
Lebensdauer | mehrjährig |
Blütezeit | Februar bis April |
Pflanzzeit | Frühjahr |
Laubrhythmus | laubabwerfend |
Wuchshöhe | bis 25 cm |
Pflanzabstand | 20 - 25 cm |
Wasserbedarf | mäßig bis viel |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Pflegeaufwand | gering bis mittel |
Insektenfreundlich | Ja |
Winterhärte | bis -15°C |
Allgemeines zur Schlüsselblume 'Little Queen'
Mit etwa 500 verschiedenen Arten weltweit ist die Gattung der Primeln sehr groß und vielseitig. In Vorderasen und Europa liegen die natürlichen Verbreitungsgebietet der wilden Ursprungsart, der Echten Schlüsselblume und auch bei uns gilt sie als heimisch. An Waldrändern und in lichten Waldgebieten, trockenen Wiesen und auf Kalkmagerrasen ist sie zu finden. Viele Namen hat die Blühpflanze bekommen: Wiesen- oder Frühlings-Schlüsselblume, Himmselschlüssel und Wiesen-Primel sind nur einige davon. Die Sorte 'Little Queen' ist eine ganz besondere, durch Züchtung entstandene Schönheit mit einzigartiger Blüte.
Die Little Queen bildet wie andere Primelsorten ein kurzes Rhizom, mit der die Zierpflanze auch überstehen kann, wächst krautig und ausdauernd. Eine kompakte und grundständige Rosette wird aus den länglich-eiförmigen Laubblättern gebildet.
Der Wuchs ist ausdauernd und krautig, die Pflanze übersteht durch ein kurzes Rhizom. Die eiförmigen bis länglichen Laubblätter stehen in einer kompakten, grundständigen Rosette. Sie zeigen sich runzelig und oberseits glänzend , während die Unterseite flaumig behaart ist. Der Blattrand der Echten Schlüsselblume ist grob gezähnt und gewellt. Endständig bilden sich ab April prächtige, einseitig ausgerichtete, stark duftenden Dolden mit mindestens fünf Einzelblüten. Die Blüte zeigt sich fünfzählig, charakteristisch sind neben der leuchtend gelben Farbe fünf kleine, orangefarbene Flecken im Blütenschlund. Diese Blütendolden geben der Schlüsselblume ihren Namen, da diese einem Schlüsselbund ähnelt, wobei auch der gesamte Blütenstand an einen einzigen Schlüssel erinnert kann.
Der ideale Standort
Wie auch in der Natur an minimal halbschattigen Plätzen gedeihend, bevorzugt die Echte Schlüsselblume im Garten und auf dem Balkon einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Besonders wenn es heiß ist, sollte ein vollsonniger Platz vermieden werden. Denkbar ist insbesondere die Pflanzung unter lichten Gehölzen, die im Frühjahr oft noch trist und kahl sind. Spätfröste sind dabei überhaupt kein Problem für die robuste Schlüsselblume, die hervorragend winterhart ist. Temperaturen unter minus 20°C kann sie gut ertragen. Die Wiesenprimel findet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Rabatten, Staudenbeeten und Vorgärten, als Unterpflanzung von Gehölzen oder im Gefäß auf Balkon und Terrasse. Selbst verwildert auf Rasenflächen fühlt sich die Urpsrungsform der heutzutage großen Auswahl an Primelzüchtungen wohl. Die an lagen Stängeln stehenden Blüten eignen sich sogar als Schnittblumen für ziervolle Arrangements, die den Frühling ins Haus bringen.
Frühlings-Schlüsselblume richtig pflanzen
Ist die fundierte Entscheidung getroffen, wo die Wiesenprimel ihren Platz finden soll, muss auch bei der Pflanzung einiges beachtet werden. Die Bodenbeschaffenheit ist ebenso bedeutsam wie das Vorgehen beim Einpflanzen selbst. Sorgen Sie vor allem dafür, dass der Boden einen ausreichen hohen Nährstoff- und Humusgehalt hat und auch einen guten Kalkgehalt aufweist. Lehmige Tonböden sind bestens geeignet, um diese Ansprüche an den Boden zu erfüllen. Der pH-Wert ist alkalisch bis schwach alkalisch. Entfernen Sie vor dem Einpflanzen den Kunststofftopf, in dem die Pflanze herangewachsen ist, behutsam damit sich das Wurzelwerk im neuen Substrat entfalten kann - egal ob in Beet oder Gefäß.
Der Himmelsschlüssel im Gartenbeet
Wenn die Pflanzung direkt ins Beet erfolgt, ist die korrekte Standortwahl natürlich umso wichtiger, weil die Pflanzen sich nicht mehr ohne weiteres umpositionieren lassen. Halten Sie beim ausheben der Pflanlöcher zwischen den Einzelpflanzen außerdem einen Abstand von mindestens 20 Zentimetern ein, damit sich die neuen Gartenbewohner bestens entfalten können. Auf einen Quadratmeter Beetfläche können in etwa 16 Exemplare Platz finden. So entsteht ein freundliches Blütenmeer aus emporstrebenden Einzelblüten, mit gesunden und pflegelichten Pflanzen. Ist die Erde im Beet sehr dicht und undurchlässig, können Sie etwas Sand untermischen und diesen auch am Boden der Pflanzlöcher ausbringen, um für eine bessere Drainage zu sorgen.
Kurzanleitung Einpflanzen im Garten:
- Wurzelballen gut durchnässen, am besten kurz in ein Gefäß mit Wasser stellen
- An der gewünschten Stelle Pflanzlöcher mit einem Abstand von mindestens 20 Zentimetern ausheben
- Falls nötig für einen zusätzlichen Nährstoffgehalt Kompost und für mehr Durchlässigkeit Sand in den Aushub einarbeiten
- Pflanzen entsprechend der vorherigen höhe im Kulturtopf einsetzen und behutzsam aber fest andrücken
- Die Erde um alle frisch gepflanzten Blumen gut und durchdringen angießen
Frühlings-Schlüsselblume 'Little Queen' im Pflanzgefäß
Egal ob nun der Platz im Garten ganz einfach nicht ausreicht, um Gärtnerisch tätig zu werden, oder ob sowohl Balkon oder Terrasse als auch Garten vorhanden sind - die Freiluft-Variante des Wohnzimmers will schön gestaltet werden! Der vom Winter oft trist gewordene Balkon profitiert ebenso vom satten Grün und leuchtendem Gelb der Schlüsselblumen, denn für die Bepflanzung von Gefäßen ist der Frühjahrsbote bestens geeignet. Die Wiesenprimel macht hier als Solitär im kleinen Topf auf dem Tisch eine ebenso grazile Figur wie im Großen Kübel mit anderen früh blühenden Stauden, im Balkonkasten oder in Körben - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Um dafür zu Sorgen, dass die eifrigen Blüher auch hier die besten Gegebenheiten für ein gesundes Wachstum erhalten, sind die Gefäße mit besonderer Sorgfalt vorzubereiten:
- Unabhängig von der Art des Gefäßes müssen, um Staunässe vorzubeugen, Abflusslöcher am Gefäßboden vorhanden sein
- Zunächst legen Sie Tonscherben auf die Löcher am Boden, um das Abfließen des Substrates zu verhindern
- Als nächstes füllen Sie Sand oder Kies als Drainageschicht ein
- Der Topf wird mit Substrat aufgefüllt und die Pflanzen wie im Beet in die Erde eingesetzt, gut angedrückt
- Gießen Sie die Pflanzen durchdringend und sorgfältig an
Perlite oder Sand können in die handelsübliche Blumenerde gemischt werden, um auch hier für ein sehr gut durchlässiges aber ebenso feuchtigkeitsspeicherndes Substrat zu sorgen. Während die Pflanzen im Gefäß ebenso frosthart sind, sollten Sie die Gefäße vor anhaltendem Frost unbedingt schützen, damit die Erde nicht komplett durchfieren kann - das übersteht keine Pflanze.
Die Zweifarbige Schlüsselblume richtig pflegen
Geschafft! Mit gut bedachtem und somit bestens geeignetem Standort und sorgsamer Pflanzung hat die Wiesen-Primel die besten Voraussetzungen erhalten, um optimal zu gedeihen. Bei der Pflege gibt es nun nur noch weniges zu beachten. Grundsätzlich ist die Schlüsselblume ohnehin pflegeleicht, achten Sie jedch darauf, dass besonders bei langen Trockenperioden ohne Niederschlag der Boden zu keinem Zeitpunkt komplett austrocknet.
Damit ist der Grundsatz schon angesprochen, dass die Wassergaben sorgfältig und regelmäßig erfolgen müssen. So geben Sie weder zu viel noch zu wenig Wasser. Die Echte Schlüsselblume hat einen mittleren bis hohen Wasserbedarf und der Wurzelbereich darf nimals komplett trocken stehen - das bekommt ihr überhaupt nicht.
Beim Nährstoffbedarf zeigt sich der Frühjahrsblüher besonders dann genügsam, wenn bei der Pflanzung Kompost oder anderer Bio-Pflanzendünger beigegeben wurde. Düngen Sie über das Gartenjahr hinweg dann im Beet nicht mehr nachm denn das kann eher dazu führen, dass vermehrt Kraft in die Ausbildung von Laub gesteckt wird - die Blüte bleibt dann tatsächlich hinter den Erwartungen zurück. In der Topfkultur ist es hingegen wichtig, ab März im Zwei- bis Dreiwochenrhythmus einen Flüssigdünger zum Gießwasser zu geben. Alternativ kann ein Stäbchendünger in das Substrat gegeben werden, der die Nährstoffe kontinuierlich abgibt.
Die sehr gut winterharte Schlüsselblume benötig, wenn sie schon etwas angewurzelt ist, im Beet generell keinen Winterschutz. Allerdings können Sie bei langanhaltenden Frösten sicher gehen und die Pflanzen mit etwas Gartenfließ oder einer Schicht Laub abdecken. Gefäße werden gut winterfest gemacht oder eingeräumt. Schneiden Sie zum Herbst hin verwelkte Pflanzenteile heraus, um einem Schädlings- oder Krankheitsbefall vorzubeugen.
Das regelmäßige Entfernen verwelkter Blüten hat wie bei vielen blühenden Pflanzen den positiven Effekt, dass die Schönheiten mehr Kraft in die ausbildung neuer Knospen stecken. Einer längeren und üppigeren Blütenpracht steht dann nichts mehr im Wege und die Pflanzen bleiben vital.
Versand innerhalb Deutschlands 2-3 Werktage
Die Auslieferung an Packstationen ist nicht möglich